Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Kölner Glocken werden für 23.000 tote Flüchtlinge läuten

4. Juni 2015 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch am Kölner Dom wird die größte Glocke, der „Dicke Pitter“, läuten. Die 230 katholischen Kirchen des Erzbistums werden je 100mal läuten- Kardinal Woelki: „Die Totenglocken sollen bis zu den Politikern in Berlin schallen“


Köln (kath.net) Einen Glockenschlag für jeden im Mittelmeer gestorbenen Flüchtling. Das plant das Erzbistum Köln für den Vorabend des Welttages der Flüchtlinge am 20. Juni. Alle 230 Kirchen des Erzbistums Köln werden ihre Glocken jeweils 100mal läuten. Dies kündigte der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki bei der „WDR Lokalzeit aus Köln“, wie die „Rheinische Post“ berichtete. Woelki sagte wörtlich: „Die Totenglocken sollen bis zu den Politikern in Berlin schallen, damit diese endlich eine europäische Flüchtlingspolitik machen, die einen legalen Weg für Flüchtlinge nach Europa schafft“. Er wolle auf diese Weise auch selbst sein Mitgefühl mit den Tausenden Flüchtlingen ausdrücken, die auf ihrer Flucht in Richtung Europa im Mittelmeer starben.


Auch der „Dicke Pitter“, die größte Glocke des Kölner Doms, wird in das Totengeläut mit einstimmen. Das Geläut wird Bestandteil eines internationalen Festes vor dem Kölner Dom sein, bei dem Spenden für die Rettung von Flüchtlingen aus Seenot in Italien gesammelt werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 9. Juni 2015 
 

und ich würde auch alle abgetriebenen Kinder, und Euthanasie Opfer mit einschliessen-
Erzbischof dyba lies in seinem Bistum, am fest der unschuldigen Kinder, die Glocken für die abgetriebenen Kinder schlagen


0
 
  6. Juni 2015 
 

Wegweisend

ist diese Aktion und zur Nachahmung empfohlen.


1
 
 Christin16 5. Juni 2015 

Können wir nicht

wenigstens die Pfarreien rund um Ettal ansprechen, damit sie die Glocken läuten als Erinnerung und Mahnung für die verfolgten Christen? Wir haben sonst keine Möglichkeit, die G7 zu erreichen. Vielleicht lässt sich so etwas ja doch auf die Schnelle organisieren. Lassen wir wenigstens die Stimmen unserer Glocken hören, wenn wir vor Ettal schon stumm bleiben müssen.
Ich erinnere an die jetzt schlägts 13 Aktion um Bf TvE zu kritisieren. Das ging ja auch. Also warum nicht hier?


4
 
  5. Juni 2015 
 

@MariaAnna

Gut gesprochen.Und wer läutet für die hundertausenden Abgetriebenen Kinder ?

Das Kölner Ordinarriat hat nichts dazugelernt, hauptsache Mainstream.

Die können nur das Licht ausmachen.


10
 
 Chris2 5. Juni 2015 
 

Ungeborene Kinder?

Ich würde mich freuen, wenn endlich wieder die Glocken am Fest der unschuldigen Kinder an dieses himmelschreiende Unrecht mahnen würden wie seinerzeit unter Erzbischof Dyba, dem "Bonifatius von Fulda". Stattdessen knipst man die Beleuchtung von Kirchen für den Islam aus und lässt sich vor den Karren unserer Appeasement-Politik spannen, die besorgte Bürger zum Sündenbock macht. Aber wie sagte schon Sophocles: "Töte nicht den Boten" [der Dir die schlechte Nachricht überbringt]…


8
 
 MariaAnna 5. Juni 2015 
 

Aleppo?

Ich würde mich freuen, wenn die Kölner Glocken auch für die vom IS ermordeten und vertriebenen Christen läuten würden.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz