
Der Rosenkranz Theologie auf Knien5. Juni 2015 in Buchtipp, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Rosenkranz Theologie auf Knien ist ein Buch, bei dessen Lektüre man merkt, dass es auf Knien entstanden ist und das den, der sich darauf einlässt, buchstäblich in die Knie zwingt. Ein Buch von Florian Kolfhaus
Linz (kath.net) Die wertvollsten Geschenke sind die, die einen hohen Preis haben. Das klingt ganz materialistisch und falsch, und so ist es auch nicht gemeint. Und doch zählt der Preis
Der hölzerne Rosenkranz in meiner Hosentasche ist nur ein paar Euro wert und doch ist sein Preis unermesslich hoch. Er ist das grosse Geschenk Mariens, für das teuer bezahlt wurde. Er ist in gewisser Weise Jesus in all den Geheimnissen seines Lebens. Mit dem Rosenkranz schenkt uns Maria das eigene Kind, das sie uns vor 2000 Jahren in Bethlehem und auf Golgota gegeben hat. Der Rosenkranz ist das Leben Jesu für mich. Ihn zu beten macht all das Gegenwart, was damals geschah. Was ist der Rosenkranz wert? In zahlreichen Mariendarstellungen kann man betrachten, wie die Gottesmutter selbst den Rosenkranz verschenkt. Damit gibt sie Jesus, ihr einziges Kind, das Kostbarste. So viel ist der Rosenkranz wert. Jemand, der darum weiß und dies hervorragend vermittelt, ist Msgr. Dr. Florian Kolfhaus, Mitarbeiter im Päpstlichen Staatssekretariat in Rom und assoziiertes Mitglied der Internationalen Päpstlichen Akademie für Mariologie. Er legt dar, wie und warum der Rosenkranz jene Schule Mariens ist, in der die Mutter uns den Sohn zeigt, in der wir betend mit ihr eintreten in die Geheimnisse der Erlösung und an ihrer Hand und von ihrem Herzschlag - gleichsam hörbar im Rhythmus der Ave Maria - lernen, Jesus zu begegnen, Ihn zu lieben und unser Leben von Ihm durchdringen zu lassen. Der Rosenkranz, so Msgr. Kolfhaus, bietet durch die mündlichen Gebete den Rahmen, in dem wir in der Meditation jene Geheimnisse durchdenken, die in der Kontemplation unser Herz bewegen, um so Christus ähnlich zu werden. Ziel des Rosenkranzgebetes ist die Heiligkeit, nicht nur die des Einzelnen, sondern die der ganzen Welt. Denn es gibt wie die selige Mutter Teresa sagt kein noch so großes zeitliches, geistliches, nationales oder internationales Problem, das wir nicht durch das Gebet des Rosenkranzes lösen könnten. 
Msgr. Kolfhaus versteht es, in den Meditationen zu den einzelnen Gesätzchen in jeweils wenigen Seiten eine extrem dichte und zugleich tiefe Sicht auf das zu betrachtende Geheimnis selbst, auf die Bedeutung Mariens und auf den Glaubensweg des Einzelnen zu vereinen. Dabei spiegelt die ausdrucksstarke und berührende Sprache, die die Publikationen von Florian Kolfhaus kennzeichnet, den Inhalt und Zweck des Buches wieder. Sie zeichnet die Szenen des Evangeliums nach, bettet sie ein in die Gesamtheit des Alten und Neuen Testamentes und verleiht den inneren Regungen des Herzens Mariens Stimme. Denn darum geht es beim Beten des Rosenkranzes: auf Maria zu hören und sie zu bitten, uns Jesus zu bringen. Er, den die Himmel nicht fassen können, ruht im Schoß Mariens. Sie ist die lebendige Monstranz, die Christus trägt noch immer. Der als kleines Kind von ihr zu Johannes gebracht werden wollte, will durch sie auch zu mir kommen. Immer ist sie der Weg, auf dem er kommt: in diese Welt, in dieses Haus, in meine Seele. Und immer ist sie es, durch die ich auch ihm begegne und mein Herz vor Freude zu hüpfen beginnt: Wie David vor der Bundeslade und Johannes vor Maria. Ihr Bild spiegelt jeder Tabernakel, vor dem das Ewige Licht brennt, wider: Hier ist Gott. Der Rosenkranz Theologie auf Knien ist ein Buch, bei dessen Lektüre man merkt, dass es auf Knien entstanden ist und das den, der sich darauf einlässt, buchstäblich in die Knie zwingt. Dieses kleine Schulbuch als Hilfe beim Studium der Theologie auf Knien, wie der Autor selbst es nennt, ist gelungener Ausdruck des so schönen, richtigen und notwendigen marianischen Maximalismus und kann wohl als eines der wertvollsten Bücher zum Thema des Rosenkranzes bezeichnet werden. Das Vorwort des Autors, das von ihm verfasste Gebet zu Jesus um eine immer größere Liebe zu seiner Mutter Maria, das Te Matrem Dei laudamus und das Weihegebet an Maria umrahmen die zwanzig Betrachtungen, die jeweils vom passenden Zitat eines Heiligen eingeleitet werden. Ein Muss für alle Verliebten Mariens und jene, die es werden wollen; die sich danach sehnen, besser beten und sicherer glauben zu lernen, kurzum: die Liebe zu leben. Sich Maria anzuvertrauen und im Gebet des Rosenkranzes ihre Hand zu ergreifen, bedeutet daher nichts anderes als in die Dynamik der Liebe einzutreten und der Logik der Inkarnation zu folgen. Maria ist der schnellste, sicherste und leichteste Weg zu Christus; dieses Buch ist ein schneller, leichter und sicherer Weg zu einem nachhaltigen und wirksamen Beten des Rosenkranzes und somit zu einem vertieften und frohen Leben in Jesus und Maria. Klare und uneingeschränkte Empfehlung. kath.net-Lesetipp Der Rosenkranz Theologie auf Knien Von Florian Kolfhaus Paperback 128 Seiten 2014, Dominus Verlag ISBN 978-3-940-879356 Preis 10.20 EUR Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |