Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Einfach die Urne ausleeren?

28. April 2015 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pinzgauer Bürgermeister klagt über illegale Bestattungen. Er empfinde es durchaus als pietätslos, „wenn der Wind den Vater oder die Mutter - plakativ ausgedrückt - zu uns auf die Wiese herüber verweht und bei uns dann liegen bleibt“.


Wald (kath.net) Über illegale Bestattungen Verstorbener klagt Michael Obermoser (ÖVP), der Bürgermeister der Gemeinde Wald im Pinzgau. Darüber berichtete der ORF. Die Asche von Verstorbenen aus Deutschland und Holland würde von ihren Angehörigen „einfach verstreut“, beispielsweise „auf einem Gipfel oder an einem Stausee“ oder auch bei ihm in der Nachbarschaft bei einer Kapelle. Er empfinde es durchaus als pietätslos, „wenn der Wind den Vater oder die Mutter - plakativ ausgedrückt - zu uns auf die Wiese herüber verweht und bei uns dann liegen bleibt“. Die Verstorbenen seien häufig Zweitwohnungsbesitzer in der Gegend gewesen und hätten meist den Wunsch hinterlassen, auch nach ihrem Tod in der Region zu bleiben.


Der Bürgermeister wertete dies als bedenkliche Entwicklung. „Da hat man oft auch das Gefühl: Hauptsache, man ist den Vater oder die Mutter los und der Fall ist erledigt. Für diese Leute ist das offenbar nicht so eine gefühlsbetonte Angelegenheit wie bei uns. Man denkt sich anscheinend: So, wir geben den Papa oder die Mama in die Urne, ‚leeren‘ ihn oder sie irgendwo aus und damit fertig. Das ist manchmal wirklich sehr erschreckend, welche Antworten man da erhält. Wie ich diesem Trend begegnen soll, weiß ich allerdings noch nicht.“



Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Richelius 29. April 2015 
 

@ SpatzInDerHand

"nutzen sie nur nicht" -> Das ist genau das, was ich meinte. Ich habe immer noch die Bilder einer Massenbestattung vor Augen, welche im dt. Fernsehen in einer Dokumentation gezeigt wurden: Eine ganze Wagenladung voll Urnen wurde in einem Massengrab beigesetzt, während der Friedhofsbedienstete die entsprechenden Nummern(!) abhakte.
Da wundere ich mich dann auch nicht, wenn die Asche von Verblichenen einfach weggeschüttet wird. Aber mir, als jemandem, dem eine "Schene Leich'" am Herzen liegt, blutet das Herz und ich mag nicht, wenn solche Unsitten hier eingeschleppt werden.


1
 
 SpatzInDerHand 28. April 2015 

@Richelius:

die Ausländer aus Deutschland haben, werter Herr Richelius, ebenfalls eine hochstehende Beerdigungskultur in ihrem kulturellen Hintergrund, nutzen sie nur nicht.


0
 
 Richelius 28. April 2015 
 

Soweit ich weiß, ist das Wegschütten der Asche eines Verstorbenen in Österreich verboten. Wenn es der Verblichen anders wünschte, kann in Einzelfällen eine Ausnahme gemacht werden. Soweit ich weiß, müssen aber viele, die das wollen, ins Ausland fahren.
Außerdem finde ich es eine Unverschämtheit, wenn Ausländer ihre Toten bei uns ohne Rücksicht auf die örtlichen Gebräuche entsorgen. Immerhin sind wir in Österreich und hier herrscht eben eine gewisse Beerdigungskultur. Nicht einmal ein Obdachloser wird bei uns - anders als in Deutschland - so einfach anonym als Urne bestattet. Sogar er erhält ein ordentliches Begräbnis (meist nach kath. Ritus).


1
 
 Beterin 28. April 2015 
 

Kostet halt fast nix...die Preise für Bestattungen sind schon enorm hoch, das darf man nicht vergessen.


0
 
 SpatzInDerHand 28. April 2015 

Da müssen wir wieder "tolerant" sein, richtig???

Nein, die Asche eines Verstorbenen gehört nicht in die "freie Wildbahn". Das mute ich nicht einmal der Asche eines meiner Haustiere zu, was andere Leute mit der Asche ihrer Angehörigen machen! Ein festes, ehrenvolles Plätzchen in der Erde wird ja wohl zu organisieren sein, oder?


1
 
 Metscan 28. April 2015 
 

Einfach die Urne leeren

Man könnte ja einfach die Asche im Winter bei Glatteis gegen Rutschgefahr auf die Straße streuen! Das wäre umweltfreundlich. Daß die Grünen das noch nicht vorgeschlagen haben, wundert mich!


1
 
 Kardiologe 28. April 2015 
 

Abstellen

Das muss abgestellt werden. Für jede Kleinigkeit gibt es sonst ja sanktionsbewehrte Gesetze. Die Urnen dürfen eben nicht mehr aus der Hand der Bestatter gegeben werden.Sonst ist doch auch alles perfekt geregelt.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tod

  1. Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
  2. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 4
  3. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 3
  4. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 2
  5. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 1
  6. Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
  7. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 4
  8. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 3
  9. Zurück aus dem Jenseits – Leseprobe 2
  10. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz