Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Indien droht BBC nach Vergewaltigungsdoku mit Sanktionen

6. März 2015 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Indischer Innenminister Singh: «Wir hatten gebeten, den Dokumentarfilm nicht zu senden. Die BBC hat es trotzdem getan. Das Innenministerium wird geeignete Maßnahmen ergreifen»


Neu Delhi (kath.net/KNA) Indien droht dem Sender BBC wegen der Ausstrahlung einer Dokumentation über die Gruppenvergewaltigung einer Studentin in einem Bus in Neu Delhi im Dezember 2012 mit Sanktionen. «Wir hatten gebeten, den Dokumentarfilm nicht zu senden. Die BBC hat es trotzdem getan. Das Innenministerium wird geeignete Maßnahmen ergreifen», kündigte Innenminister Rajnath Singh laut indischen Medien (Donnerstag) vor dem Parlament in Neu Delhi an. Nach Protesten in Indien gegen den Film «India»s Daughter« (Indiens Tochter) der Reporterin Leslee Udwin hatte die BBC die ursprünglich für den Weltfrauentag (8. März) geplante Ausstrahlung auf Mittwochabend vorgezogen.


Ein Gericht in Neu Delhi hatte am Dienstag die Ausstrahlung in Indien verboten. Eine Medizinstudentin war am 16. Dezember 2012 zusammen mit ihrem Freund in einem Bus auf dem Heimweg von einem Kinobesuch, als sie von sieben Männern vergewaltigt wurde. Danach wurde sie brutal mit Eisenstangen verprügelt und aus dem Bus geworfen. Wenig später starb sie an ihren Verletzungen. Der Fall löste weltweite Empörung aus.

Für den Dokumentarfilm interviewte Udwin in indischen Gefängnissen mehrere wegen Vergewaltigung zum Tode verurteilte Männer. Ausführlich kommt in der Reportage auch Mukesh Singh zu Wort, einer der sieben Vergewaltiger der Studentin. Er zeigt in dem Interview keine Reue. Frauen seien selbst Schuld an Vergewaltigungen, sagte Singh; die Todesstrafe für Vergewaltiger mache die »Dinge« für Frauen nur noch schlimmer. »Wer jetzt vergewaltigt, wird danach nicht von der Frau ablassen, wie wir es getan haben. Man wird sie töten.«

Die BBC verteidigte die Ausstrahlung des Films. Man habe sich nach »langer und sorgfältiger Diskussion« entschieden, den Beitrag zu senden, erklärte der Sender am Mittwoch. Der Film gehe »verantwortungsvoll mit dem Thema um« und stehe im »Einklang mit unseren redaktionellen Richtlinien«.

Die indische Öffentlichkeit reagiert auf Twitter und Facebook gespalten auf die Dokumentation. Für die einen ist der Film Ausdruck der Presse- und Meinungsfreiheit. Andere sind der Ansicht, man hätte Singh kein Forum geben dürfen, seine Sicht der Dinge darzustellen. Manche sahen durch den Film auch die Ehre des Vergewaltigungsopfers beschmutzt.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 anjali 11. März 2015 
 

Indien 2

Gestern ist dieser Dokumentarfilm in Niederlaendischen fernsehen gezeigt worden.Es war entsetzlich! Ich bin schockiert dass so etwas moeglich ist.die Indische Regierung will nicht dass dieser Dokumentarfilm verbreitet wird,aber es ist die schreckliche Wahrheit und damit eine Warnung.Ich jedenfalls werde nicht mehr so leicht in ein illegales Taxi steigen,in keinem einzigen Land!Und auch weiter viel vorsichtiger werden!


0
 
 anjali 6. März 2015 
 

Indien

In den 80-er Jahren habe ich laengere Zeit in Indien verbracht.Es war mein Traumland wegen des Ideals der Gewaltlosigkeit das ich dort fand.Aber heute wuerde ich nicht mehr hingehen.Inder die ich hier gesprochen habe, sagen dass ich Indien nicht mehr wuerde wiedererkennen.Die Atmosphere ist verhaertet.Leider war es damals schon so dass Frauen weniger werd sind als Maenner.Aber vergewaltigungen, nein, eher waren die Maenner sehr Victorianisch.


1
 
  6. März 2015 
 

"Groß"-britannien ist nur noch eine sehr kleine Insel!
Die britische Stahlindustrie ist in indischem Besitz u.a. auch.
Da schmilzt die Freiheit dahin, was auch für andere Kleinmächte gilt.


2
 
 Faustyna-Maria 6. März 2015 
 

leider weiß ich nicht mehr DAZU.

Aber wenn in Indien gezielt Mädchen abgetrieben werden, dann haben Frauen dort in der Gesellschaft wohl eine untergeordnete Rolle - sowohl die "Bedeutungslosigkeit" einer Frau, als auch ein "Frauenmalngel" führen aber zu vermehrter Gewalt gegen Frauen :-(


9
 
 Johannes Baptist 6. März 2015 
 

Indien ist überall

Als dieses schreckliche Verbrechen geschah, fragte ich einen Inder, warum das bei ihnen so sei. Seine Antwort machte mich nachdenklich: Indien ist gross. Prozentual passiere vermutlich in Indien nicht mehr als in anderen Gebieten der Erde. Ich konnte nicht überprüfen, wie weit diese Antwort richtig war oder nicht. Aber nachdenklich hat sie mich dennoch gemacht.
Vielleicht weiss jemand aus der Leserschaft mehr dazu?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz