Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Rechtsextremismus: Die Linksabbieger

12. Februar 2015 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ist alles, was rechts der nach links gerückten Mitte liegt, rechtsextrem? Gastkommentar von Felix Honekamp


Berlin (kath.net/Papsttreuer Blog) Rechtsextremismus und Nazis allüberall – so wird es jedenfalls in den Medien propagiert. Und auch bei Kirchens meinen manche, missliebige Positionen so aus dem Diskurs vertreiben zu können. Vielleicht hat sich aber auch nur das Koordinatensystem verschoben?

Als Papsttreuer hat man es zur Zeit nicht leicht … und das aus exakt dem Grund, warum man meinen könnte, es wäre leicht. Im Moment – abgesehen von kleinen Schlenkern – sind nämlich alle ganz vernarrt in ihn. Der Papst – so die allgemeine Auffassung in Medien und progressiven Kreisen – bricht mit alten Konventionen, er lässt nun endlich den Wind ins kirchliche Haus, den man schon seit dem II. Vatikanischen Konzil hätte erwarten können, aber von Beharrungskräften wie zuletzt Papst Benedikt XVI. nicht eingelassen wurde.

Dass sich auf diese schmale und bis auf erfrischende Äußerlichkeiten in der Außenwirkung des Papstes durch nichts gestützte Aussage vor allem die Mainstreammedien stürzen, verwundert nicht, auch nicht, dass sogenannte „Reformkatholiken” aus dem Umfeld von „Wir sind Kirche” vorsorglich schon mal klarstellen, dass sich nun aber auch deutsche Bischöfe bitteschön in die gewünschte Richtung bewegen müssten und – falls die Änderungen hinter den eigenen Erwartungen zurückbleiben sollten – eben jenen Beharrungskräften die Schuld in die Schuhe schieben wollen. Wenn dereinst Papst Franziskus mal nicht mehr sein sollte – was der Herr in noch weit entfernte Zukunft verlegen möge – dürfen wir uns jetzt schon auf den stehenden Begriff des „Geistes von Franziskus” (analog zum Geist des Konzils) einrichten.

Aber auch aus katholischem und ehedem konservativen Lager ertönen Stimmen, die man bislang so noch nicht vernehmen konnte (damit meine ich nicht die konservativen Papstkritiker, die bleiben ihrer Linie zumindest weitgehend treu, wenn ich deren Kritik auch weitgehend nicht teile). Gegen konservative Positionen wird da in einer Weise auch öffentlich ausgeteilt, dass man den Eindruck gewinnen kann, einige wollten sich noch schnell aus dem eigenen „Heerlager” entfernen, für den Fall, dass der Sturz der konservativen Positionen auch in der Kirche bevorsteht. Interessanterweise geht es bei dieser Kritik aber gar nicht so sehr um kirchliche Positionen im engeren Sinne – also beispielsweise nicht so sehr um Fragen der Liturgie, auch nicht der kirchlichen Dogmen, die von progressiver Seite in Frage gestellt werden – sondern um Politik.


Nun lassen sich Politik und Glauben wahrlich nicht trennscharf voneinander abgrenzen. Das wissen gerade diejenigen sehr genau, die sich mit ihren Positionen immer wieder in der konservativen Ecke wiederfinden, die nicht selten als „rechts” oder gar „rechtsextrem” diffamiert werden. Protagonisten in diesem Feld sind sicher Journalisten wie Matthias Matussek oder Alexander Kissler (mit durchaus unterschiedlichen Schwerpunkten), aber auch andere politische Kräfte, wie die vor allem im Familienbereich engagierte Hedwig von Beverfoerde oder die Schirmherrin des Kongresses Freude am Glauben, Johanna Gräfin von Westfalen. Dazu gesellen sich auch Geistliche wie der Weihbischof von Salzburg, Andreas Laun, oder auch Priester, die sich durch mediales Engagement einen Namen gemacht haben.

Was denen von beschriebenen Kritikern aus dem konservativen Bereich vorgeworfen wird, ist eben ihre konkrete politische Einstellung, nicht ihre Glaubenspositionen. Da wird beispielsweise das Schreiben für die konservative Junge Freiheit als Beleg für eine rechte Gesinnung gewertet, vor der man sich doch als katholische Kirche distanzieren müsse. Ausgeblendet wird dabei, dass sich das politische Koordinatensystem in den vergangenen Jahren deutlich verändert hat, sodass Positionen, die früher mal als Mainstream gegolten hätten, heute mindestens als rechtskonservativ gewertet werden. So gerät die Junge Freiheit in den medialen Nimbus des Verbotenen und alle, die für sie schreiben gleich mit. Auch die konstruktive Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Kräften wie der AfD oder den Pegida-Demonstrationen wird so – ganz auf der Linie der medialen Mehrheit – als Beleg für rechte Gesinnung gesehen.

Zur vollständigen Farce wird diese Argumentation dann, wenn man meint, als Katholiken habe man sich von solchen angeblichen politischen Extremismen fernzuhalten, seien sie links oder – vor allem! – rechts. Die grundsätzliche Einstellung teile ich sogar, wenn mit Extremismus gemeint ist, dass man sich nicht mehr in der Lage sieht, in Austausch mit anderen Positionen zu treten oder gar zu Mitteln der physischen oder medialen Gewalt greift. Gerade letzteres passiert aber mit den obigen „Konservativen”, die entweder aggressiv bekämpft oder als „Quotenkonservative” marginalisiert werden sollen. Und jeder, der sich auf deren Seite schlägt, trifft auch gleich der Bann der Sippenhaft. Wer in den sozialen Medien Zitate von Matussek oder Laun teilt, muss sich direkt für andere Sätze gleicher Personen rechtfertigen. In bestimmten Kreisen wird aufgefordert, Facebook-Freunde, die eine der Pegida-Aktionen als „gefällt mir” markiert haben, zu „entfreunden”. – Das, liebe Kritiker der angeblich rechten Positionen, ist Extremismus, nicht der Dialog mit Kräften, die durchaus in Gefahr stehen, von rechtsaußen instrumentalisiert zu werden, denen man aber selbst lediglich einen Hang zum gesunden Menschenverstand vorwerfen kann, und die von der Politik vernachlässigt wurden. Selbst ein Sigmar Gabriel, Vorsitzender der SPD, hat dies zwischenzeitlich erkannt und sich – gegen den teilweisen Protest der Parteibasis – mit Vertretern der Pegida auseinandergesetzt.

Nicht so die kirchlichen (offizielle wie nicht offizielle) Kritiker dieser politischen Positionen, die in nachvollziehbarer Gesellschaftskritik von „rechts” direkt Rechtsradikalismus zusammen mit einer Glaubensverengung auf Themen wie Familie oder Vaterland sehen. Als Beobachter der Szene, als jemand, der nachvollziehen kann, warum Pegida-Demonstranten auf die Straße gehen, auch wenn man deren Positionen vielfach nicht teilt, als jemand, der sich an den Spitzen eines Matussek ebenso diebisch freuen kann wie an seinen – ich nenne das mal so – „Überdehnungen” einer katholischen Position, die aber zumindest das Thema „Glauben” wieder ins Gespräch bringen, als jemand, der sich nicht einreden lassen möchte, dass alles, was rechts der nach links gerückten Mitte liegt, rechtsextrem sein soll und zur Erweiterung des eigenen Horizonts die Junge Freiheit liest, sich glücklich schätzt, ein paar der damit verbandelten Autoren persönlich zu kennen, ohne alle Positionen der Zeitung oder der Autorenschaft unkritisch zu teilen, reibe ich mir die Augen und frage mich immer wieder, was die Kritiker konservativer Positionen in der katholischen Kirche umtreibt, vor allem, wenn sie sich selbst bislang noch zur gleichen Klientel gezählt hätten.

Der Konservative, damit auch der konservative Katholik, zeichnet sich – das kann man positiv oder auch negativ sehen – durch Beharrungsvermögen aus. Er läuft nicht jedem Trend hinterher und es muss schon Dramatisches passieren, bevor er eine bewährte Position zu räumen bereit ist. Das bringt ihm den Nachteil ein, oft „dagegen” zu sein: Gegen Veränderung, gegen Liberalisierung der eigenen Positionen (was nicht bedeutet, dass er nicht liberale Positionen vertreten kann, diese aber durchgängig), gegen gesellschaftliche Entwicklungen, die er als schädlich erkannt hat. Der konservative Katholik mag auch etwas irritiert sein ob der Art und Weise wie Papst Franziskus sein Amt ausfüllt, ist aber – wie ich – immer wieder beruhigt, wenn er beobachtet, dass sich bislang jedenfalls trotz medialer Unkenrufe keine Änderung der kirchlichen Lehre ergeben hat. Manche behaupten mit Hinweis auf die Familiensynode diesen Jahres, eine solche Änderung zeichne sich ab – und gackern damit doch nur über ungelegte Eier.

Diese konservative Einstellung kann man kritisieren, sie ist auch – zugegeben – nicht immer hilfreich, wenn sie zu dogmatisch wird. Es hilft aber festzustellen, dass man nicht zwingend nach rechts abgebogen sein muss, um den Mainstream links von sich zu sehen. Und die Botschaft nach links ist: Wenn man meint, dass manche nach rechts abbiegen, könnte das auch daran liegen, dass man selbst nach links driftet!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz