Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Pfarrgemeinde: 'Die große Erstkommunionsfeier gibt es nicht mehr'

7. Jänner 2015 in Deutschland, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heilig-Kreuz-Gemeinde (Bistum Münster) führt grundsätzliche Änderungen in der Erstkommunionpastoral ein. Pfarrer Frings: Die Erstkommunion ist „kein katholischer Voodoo-Zauber, bei dem man ein Mal Zauberbrot isst und plötzlich alles anders ist“.


Münster (kath.net) „Die große Erstkommunionsfeier gibt es nicht mehr.“ Dies sagte Pastor Thomas Frings von der Heilig-Kreuz-Gemeinde Münster. Darüber berichteten die „Westfälischen Nachrichten“. Die Pfarrgemeinde wolle den Hype rund um das Fest beenden, denn „da wird Wasser einmal zum Kochen gebracht und dann wieder in den Kühlschrank gestellt. Aber es wird nicht getrunken“, erläuterte Pastor Frings. „Die Kommunion soll keinen Platz im Album bekommen, sondern im Leben“. Er stellte weiter fest: „Die Welt hat sich verändert, nur das Vorgehen unserer Kirche hat sich zu wenig darauf eingestellt“.

Der Pastor stellte ausdrücklich fest, dass die Erstkommunion „kein katholischer Voodoo-Zauber ist, bei dem man ein Mal Zauberbrot isst und plötzlich alles anders ist“. Vielmehr sei die Kommunion ein Fest der Erinnerung, das nicht zuletzt auch auf den regelmäßigen Gottesdienstbesuch vorbereite. Zentral sei die Erinnerung an die Erlösung durch Jesus Christus.


Die Gemeinde schafft das Fest nicht ab. Alle interessierten Kinder der Gemeinde können ein feierliches Fest der Tauferinnerung feiern, bei der die Kinder mit Taufschal und Kerze vorn am Altar stehen. Jedes erhält den Einzelsegen von ihren Eltern, Paten und dem Geistlichen. Er habe „bisher bei noch keiner Erstkommunion so viele Eltern und Paten mit Tränen in den Augen gesehen wie bei der Tauferneuerung“, berichtet Pastor Frings. Nach der Tauferneuerung können Familien aus dem Vorbereitungskurs aussteigen, was etwa ein Drittel der Eltern in Anspruch nahm. Die anderen Familien bereiten sich dann auf die eigentliche Erstkommunion, dem Erstempfang der Hl. Eucharistie, vor.

Die Eltern reagierten überrascht, aber nicht verständnislos. Zwar sei ihre Vorstellung von Erstkommunion nun „Knall auf Fall über den Haufen geschmissen“ worden, sagte eine Mutter. Doch ihre Familie feiere nun eben zweimal: erst das Tauferinnerungsfest, dann die Erstkommunion. Sie könne die Entscheidung der Pfarrei inhaltlich verstehen.

Pfarrgemeinden würden seit Jahrzehnten „unglaubliche Ressourcen an Zeit, Personal und Ideen in die Kommunionvorbereitung“ stecken, berichtete der Pfarrer. Doch sei dieser Einsatz vergebens. „Wir wissen, dass die Zahl der Gottesdienstbesucher jedes Jahr sinkt. Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass wir bisher mit dem, was wir tun, das Gegenteil von dem erreichen, was wir erreichen wollen.“ In seiner Pfarrei gingen nur noch drei Prozent der Kirchenmitglieder in die Gottesdienste, sie sei damit das Schlusslicht des Bistums Münster, wo der Messbesuch sonst noch bei rund zehn Prozent liege. Deswegen seien er, das Seelsorgeteam und der Pfarreirat seien zu dem Ergebnis gekommen, dass gerade die Gemeinde Heilig Kreuz in der Lage sei, neue Wege zu beschreiten.

Das Bistum Münster verwies auf Anfrage der „Westfälischen Nachrichten“ auf seinen Pastoralplan: „Das Bistum fördert differenzierte Wege (...), um den Glauben anzubieten, zu verkünden, zu erneuern und zu vertiefen.“ Damit strebe das Bistum „die Einübung einer lebensgemäßen liturgischen Feierkultur, besonders auch in Bezug auf die Feier der Sakramente“ an.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz