Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Der Literaturnobelpreis und das nobelste Buch der Weltliteratur

17. Oktober 2014 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Welches Buch ist absolut meisterhaft geschrieben, menschlich, kraftvoll und berührend wie letztlich kein anderes Buch der Weltliteratur? Welche Weltliteratur braucht keinen Nobelpreis? kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Patrick Modiano hat 2014 den Nobelpreis für Literatur erhalten. Ich kenne diesen Autor noch nicht, freue mich für ihn und es scheint, nach Berichten zu urteilen, im Unterschied zum Beispiel zu einer E. Jellinek ein Autor zu sein, der den Preis verdient hat. Ich kenne die Satzungen dieser Stiftung nicht, aber wenn auch nicht mehr lebende Personen den Preis bekommen könnten, würde ich dafür plädieren, die Propheten des Alten Testamentes auszuzeichnen, aber nicht nur sie, auch den jeweiligen Erzähler der Geschichte des ägyptischen Josef, den von Daniel bei den Löwen, der Judith, der Esther, des Kampfes zwischen David und Goliath und vor allem auch den Evangelisten Johannes! Wer kann Texte schreiben von dieser Kraft und Schönheit, Geschichten, die mehr fesseln und berühren? Wer kann eine Geschichte so schreiben wie der Evangelist Johannes, wenn er uns erzählt von dem Blindgeborenen, von der Frau am Jakobsbrunnen, von der Ehebrecherin oder von dem „ungläubigen Thomas“. Der große, leider schon verstorbene Kirgise Tschingis Aitmatov versuchte, in einem seiner Bücher einen Dialog zwischen Jesus und Pilatus zu „erfinden“. Es ist fast eine Art Gottesbeweis, wie sehr ihm dies misslang, wie geradezu peinlich und „nicht gelungen“ der Text wirkt. An einem solchen Vorhaben zu scheitern, ist allerdings keine Schande, es konnte nicht anders sein. Es wird Argumente geben, warum eine solche Preisverleihung in die Vergangenheit hinein nicht sinnvoll ist. Aber wenn man die Bibel liest, darf man auch dies vor Augen haben: Es ist ein Buch, das meisterhaft geschrieben ist, menschlich, kraftvoll, berührend, wie letztlich kein anderes Buch der Weltliteratur. Es erzählt Gottesgeschichten mit den Menschen und Menschengeschichten mit Gott. Es braucht keinen Nobelpreis und eigentlich wäre dieser für die Bibel sogar unpassend, weil der Preis einen Vergleich voraussetzt, die Bibel aber unvergleichlich ist!


kath.net-Buchtipp
Klartext III. Dialog mit dem Zeitgeist
Von Andreas Laun
Taschenbuch, 104 Seiten
2014 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-902686-59-6
Preis 8.90 EUR
Leicht bestellbar im kathShop , lieferbar auch durch jede Buchhandlung

Chinesische evangelische Christen erhalten eigene Bibeln - bewegend!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz