Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  10. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Kampf der Fakultäten

Der Kampf Gottes gegen den Satan, der vernichten will und hasst

29. September 2014 in Aktuelles, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: der Satan präsentiert die Dinge, als seien sie gut, doch er will die Zerstörung der Menschheit, auch unter dem Vorwand ‚humanistischer Motivationen’. Betet das Gebet zum heiligen Erzengel Michael! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der Satan – die alte Schlange – präsentiert die Dinge, als seien sie gut, doch seine Absicht besteht in der Zerstörung der Menschheit, vielleicht sogar unter dem Vorwand „humanistischer“ Motivationen.

Am Fest der heiligen Erzengel Michael, Gabriel und Rafael betrachtete Papst Franziskus in der Predigt zur heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ die „starken Bilder“, die die Lesungen vom Tag zeigen: die Vision der Herrlichkeit Gottes mit dem Menschensohn, Jesus Christus, vor dem Vater, wie sie Daniel berichtet (Dan 7, 9-10.13-14); den Kampf des Erzengels Michael und seiner Engel gegen den „großen Drachen, die alte Schlange, die Teufel oder Satan heißt und die ganze Welt verführt“, jedoch besiegt wird, wie die Offenbarung des Johannes sagt (Offb 12, 7-12a); und das Evangelium, in dem Jesus zu Natanaël sagt: „Ihr werdet den Himmel geöffnet und die Engel Gottes auf- und niedersteigen sehen über dem Menschensohn“ (Joh 1, 47-51).

So sprach der Papst über den Kampf zwischen dem Teufel und Gott: „Zu diesem Kampf kommt es, nachdem der Satan versuchte, die Frau zu vernichten, die gebären sollte. Der Satan versucht immer, den Mensch zu vernichten: jenen Menschen, den Daniel dort sah in der Herrlichkeit und von dem Jesus zu Natanaël sagte, er werde in Herrlichkeit kommen. Von Anfang an spricht die Bibel davon: von dieser Verführung Satans, um zu zerstören. Vielleicht aus Neid. Im Psalm 8 lesen wir: ‚Du hast den Menschen höher gemacht als die Engel’ (vgl. V. 6), und jene so große Intelligenz des Engels konnte diese Erniedrigung nicht auf sich nehmen, dass ein niedrigeres Geschöpf über ihn gestellt wird. Und der versuchte, es zu vernichten“.


Daher wolle der Satan die Vernichtung der ganzen Menschheit:

„Viele Pläne – außer den eigenen Sünden – doch viele Pläne zur Entmenschlichung des Menschen sind sein Werk, einfach weil er den Menschen hasst. Er ist schlau: dies steht auf den ersten Seiten des Buchs Genesis (vgl. 3,1). Er ist schlau. Er präsentiert die Dinge, als seien sie gut. Doch seine Absicht ist die Zerstörung. Und die Engel verteidigen uns. Sie verteidigen den Menschen und sie verteidigen den Gott-Menschen, den höheren Menschen, Jesus Christus, der die Vollendung der Menschheit ist, der Vollkommenste. Aus diesem Grund ehrt die Kirche die Engel, denn sie sind jene, die in der Herrlichkeit Gottes sein werden – sie sind in der Herrlichkeit Gottes –, da sie das große und verborgene Geheimnis Gottes verteidigen, das heißt: dass das Wort Fleisch geworden ist“.

Die Aufgabe des Volkes Gottes bestehe darin, „in sich den Menschen zu behüten: den Menschen Jesus“. Denn „er ist der Mensch, der allen Menschen leben schenkt“. In seinem Vorhaben der Zerstörung dagegen „erfindet der Satan humanistische Erklärungen, die sich gegen den Menschen, gegen die Menschheit und gegen Gott richten“.

„Der Kampf ist eine tägliche Wirklichkeit im christlichen Leben“, so Franziskus: „in unserem Herzen, in unserem Leben, in unserer Familie, in unserem Volk, in unseren Kirchen... Wenn wir nicht kämpfen, dann werden wir besiegt werden. Doch der Herr hat diese Aufgabe vor allem den Engeln übertragen: zu kämpfen und zu siegen. Und der Schlussgesang der Offenbarung des Johannes nach diesem Kampf ist so schön: ‚Jetzt ist er da, der rettende Sieg, die Macht und die Herrschaft unseres Gottes und die Vollmacht seines Gesalbten; denn gestürzt wurde der Ankläger unserer Brüder, der sie bei Tag und bei Nacht vor unserem Gott verklagte’ (Offb 12,10)“.

Abschließend forderte der Papst dazu auf, zu den Erzengeln Michael, Gabriel und Rafael zu beten. Besonders empfahl Franziskus „jenes alte, doch so schöne Gebet zum Erzengel Michael zu beten, damit er weiter kämpft, um das größte Geheimnis der Menschheit zu verteidigen: dass das Wort Mensch geworden, gestorben und auferstanden ist. Das ist unser Schatz. Er möge weiter kämpfen, um ihn zu behüten“.


Gebet zum heiligen Erzengel Michael (Papst Leo XIII., 1886):

Heiliger Erzengel Michael,
schirme uns im Streite.
Gegen die Bosheit und Arglist des Teufels sei unser Schutz.
Gott gebiete ihm, so bitten wir flehentlich;
du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen,
stürze den Satan und die anderen bösen Geister,
die zum Verderben der Seelen die Welt durchschweifen,
in der Kraft Gottes hinab in die Hölle. Amen.

Sancte Michael Archangele,
defende nos in proelio;
contra nequitiam et insidias diaboli esto praesidium.
Imperet illi Deus, supplices deprecamur:
tuque, Princeps militiae caelestis,
Satanam aliosque spiritus malignos,
qui ad perditionem animarum pervagantur in mundo,
divina virtute in infernum detrude. Amen


Dem Autor auf Twitter folgen!





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  4. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  5. Kampf der Fakultäten
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  11. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  12. Humanität unter der Guillotine
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  15. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz