Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

USA: Sender CNN bekommt Ärger für «Papst hat im Amt zugenommen»

21. Juni 2014 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Einblendung war nur 30 Sekunden sichtbar. Doch dies genügte, um auf Twitter eine Serie von Kommentaren über Sinn und Unsinn solcher Nachrichten auszulösen.


New York (kath.net/KNA) Der US-Sender CNN hat mit einer Tickermeldung über den päpstlichen Leibesumfang Spott auf sich gezogen. Zu einem Bericht über angebliche Gesundheitsprobleme von Franziskus lief das Textband «Papst hat im Amt zugenommen» über den Bildschirm. Die 30 Sekunden lange Einblendung genügte, um auf Twitter eine Serie von Kommentaren über Sinn und Unsinn solcher Nachrichten auszulösen. Der Sender ersetzte das Laufband während der Sendung am Mittwoch umgehend durch «Papst reduziert Termine, sagt Treffen ab».


Dutzende Twitter-Nutzer äußerten sich pikiert über das «fat-shaming» des 77-jährigen Kirchenoberhaupts. «Das ist der Tag, an dem Nachrichten aufhörten zu existieren», schrieb @Denise12686. «Was kommt als nächstes? Retuschen am Dekollete der Jungfrau Maria?», fragte die Journalistin Erin Gloria Ryan. David Gibson, Reporter für den Pressedienst «Religious News Service», mokierte sich auf Twitter, der Papst werde jetzt schon behandelt wie das 33-jährige Model Kim Kardashian.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand 22. Juni 2014 

Die CNN-Aussage stimmt außerdem nicht, zumindest nicht so platt.

Papst Franziskus kam nämlich mit einem kleinen Bäuchlein ins Amt. DANN nahm er sichtlich und besorgniserregend ab. Nun ist er wieder zur Originalform zurückgekehrt. Ich werte dies als ein gutes Zeichen.


6
 
 veruka 22. Juni 2014 
 

Ah geh, da solidarisieren sich doch innerlich Tausende, die auch zugenommen haben, sooo furchtbar ist das nicht. Gerade dass die Medien nicht mehr in Ehrfurcht vor einem Papst erstarren, macht ihn für viele erst interessant.


2
 
 Chris2 21. Juni 2014 
 

Ich würde mir so einen Shitstorm

bei wahrlich wichtigeren Themen als der Eichung der päpstlichen Waage wünschen...


1
 
 waghäusler 21. Juni 2014 
 

Dieser Schuss ging nach hinten los.
Anstatt über den Papst etwas zu spötteln,hat sich nun CNN selbst ans Bein
gepinkelt.
Tja, sowas wäre bei uns nicht möglich
bei ca.40 Mio. Theologen die wir haben ;) . Erinnert sich vielleicht noch jemand an Papst Benedikt und Titanic?


3
 
 uneasy reader 21. Juni 2014 
 

aktueller "Pressecodex"?

Wie war das nochmal:
Für Journalisten gilt heute offenbar: berichte gar nicht über die Kirche! -
wenn du doch berichtest, dann nur negativ oder trivial (Nebensächliches).

Wie der Tierforscher Pavlov seine Hunde konditioniert hat, ebenso scheinen heute die Medien die Menschen konditionieren zu wollen: Alles was mit dem Thema katholische Kirche zusammenhängt, soll mit negativen Gefühlen aufgeladen werden.

Aber, wenn all die Katholiken in unserem Land, dem entgegensteuern mit der Liebe (zum Nächsten und übrigens auch zur Wahrheit) die von Gott kommt, kann diese Rechnung nicht aufgehen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  2. "Hassprediger und Hofnarr"
  3. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  4. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  5. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  6. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  9. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  10. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz