Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  8. Abtreibung – und was dann?
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

Papst traf Anglikanerprimas: Spaltung ist 'Skandal'

16. Juni 2014 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus würdigt bei Begegnung mit Erzbischof Welby, dass Katholiken und Anglikaner gemeinsamen Kampf gegen moderne Formen der Sklaverei, Menschenhandel und illegalen Organhandel intensivieren wollen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat am Montag bei einer Audienz für Anglikaner-Primas Erzbischof Justin Welby mit Nachdruck die getrennten Kirchen zur Suche nach Einheit aufgerufen. Die Spaltungen der Christenheit seien "ein Skandal, ein Hindernis für eine glaubwürdige Verkündigung des Evangeliums", sagte der Papst.

Auch wenn historische Erfahrungen den Blick auf eine Einheit mitunter verdunkelten, und auch wenn der Weg zur Einheit sehr weit erscheine, müsse sie stets das Ziel aller ökumenischen Schritte sein. Freilich seien Fortschritte nicht nur durch menschliche Aktionen zu erreichen, sondern seien stets auch ein "freies Geschenk Gottes", so Franziskus. Und zum Abschluss seiner auf Italienisch gehaltenen Rede fügte er auf Englisch hinzu: "Vergessen sie nie die drei Worte: Gebet, Frieden und Armut. Wir müssen gemeinsam gehen!".


Der Papst würdigte, dass Katholiken und Anglikaner ihren gemeinsamen Kampf gegen die modernen Formen der Sklaverei wie Menschenhandel und illegalen Organhandel intensivieren wollten. Es gehe insbesondere darum, sich für die Opfer dieser unerträglichen Verbrechen einzusetzen, betonte Franziskus bei der Begegnung mit dem Erzbischof von Canterbury und Ehrenprimas der Anglikanischen Gemeinschaft.

Die Kirchen hätten beim gemeinsamen Vorgehen gegen diese schlimmen Plagen der Menschheit in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen und internationalen Organisationen bereits manches erreicht, hob der Papst hervor. Der eingeschlagene Weg müsse beharrlich und entschlossen fortgesetzt werden. Welby hatte im März 2013 fast zeitlich mit dem Papst sein kirchliches Leitungsamt angetreten.

Bei ihrem ersten Treffen vor genau einem Jahr hatten Franziskus und Welby eine Fortsetzung des theologischen Dialogs und eine Intensivierung ihrer praktischen Zusammenarbeit für das Gemeinwohl vereinbart.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  2. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  3. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  4. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  5. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  6. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  7. Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
  8. Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral
  9. Welcome Home!
  10. Riesenrutsche in britischer Kathedrale






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. DILEXI TE!
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  14. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  15. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz