Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  5. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. Markus Söder und seine Regenbogenfahne
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  11. „Sind wir noch Christen?“
  12. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  13. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  14. Woke-Alarm: Auch James Bond soll umgeschrieben werden!
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Wer ist eigentlich Beatrix von Storch?

28. Mai 2014 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die große Überraschung bei der Europawahl ist der Erfolg der „Alternative für Deutschland“ (AfD), die auf sieben Prozent der Stimmen kam. Damit zieht auch die engagierte evangelische Christin von Storch ins EU-Parlament ein. Von Klaus Rösler (idea)


Berlin (kath.net/idea) Die große Überraschung bei der Europawahl ist der Erfolg der „Alternative für Deutschland“ (AfD), die auf sieben Prozent der Stimmen kam. Damit kann die erst vor einem Jahr gegründete Partei sieben Abgeordnete entsenden. Mit dabei ist die Berliner Rechtsanwältin Beatrix von Storch (Foto) auf Platz vier der AfD-Liste. Klaus Rösler stellt die engagierte evangelische Christin vor. Ihre Kraft schöpft die 1971 in Lübeck geborene Herzogin von Oldenburg aus dem christlichen Glauben.

In einer Welt, die jeden Wert infrage stellt, erhält sie durch ihn Orientierung, sagte sie idea. Der Glaube an Jesus Christus präge von daher auch ihr Handeln. Der Gottesdienstbesuch am Sonntag gehört selbstverständlich dazu. Die Herzogin stammt aus einer frommen protestantischen Familie. Ihr Vater ist der Bauingenieur Huno Herzog von Oldenburg, ihre Mutter Felicitas-Anna Gräfin Schwerin von Krosigk. Beatrix wuchs in Kisdorf im Kreis Segeberg auf. Nach dem Abitur in Kaltenkirchen machte sie eine Bankausbildung und studierte Jura in Heidelberg und Lausanne. Seit 1998 lebt sie in Berlin. Sie arbeitete dort eine Zeit lang als Rechtsanwältin. Seit 2010 ist sie mit dem deutsch-chilenischen Kaufmann Sven von Storch verheiratet, mit dem sie bereits 2004 die Bürgerrechtsgruppe „Zivile Koalition“ gründete. Dort beschäftigt sie sich mit der Überalterung der Gesellschaft und dem Euro. 2013 trat sie kurz vor der Bundestagswahl der AfD bei.


Die Herzogin liebt klare Worte

Sie liebt klare Worte. Etwa wenn sie sagt, dass für sie die Familie „die Keimzelle der Gesellschaft“ ist: Und die besteht für sie aus Vater, Mutter und Kindern. Zwei Frauen oder zwei Männer seien keine Ehe. Entsprechend ist sie gegen das feministische Gender-Mainstreaming, das die Unterschiede der Geschlechter ignoriert. Sie möchte, „dass das Gender-Mainstreaming zugunsten eines Familien-Mainstreaming abgeschafft wird“.

Für ein Verbot von Abtreibungen

Von Storch engagiert sich auch gegen Sterbehilfe und Abtreibung. Schwangerschaftsabbruch gehört für sie verboten: „Mein Gewissen sagt mir, dass auch den ungeborenen Menschen Personenwürde zukommt.“ Deshalb setzte sie sich an führender Stelle für die europäische Bürgerinitiative „Einer von uns“ ein. 1,9 Millionen Bürger in der EU haben sich hinter die Forderung gestellt, keine EU-Gelder mehr für Abtreibungen als Mittel der Bevölkerungskontrolle und Familienplanung zur Verfügung zu stellen, darunter über 174.000 in Deutschland. Auch in Berlin beim „Marsch für das Leben“, der sich für das Lebensrecht Ungeborener einsetzt, war sie im letzten Jahr mit dabei.

Eine fundamentalistische Christin?

Wer so klare Überzeugungen vertritt, wird angefeindet. Das hat sie oft erfahren – in der Politik und in den Medien. In der satirischen „heute-show“ im ZDF wird sie seit Monaten als „Galionsfigur der Nationalkonservativen“ vorgeführt. Da verliest Moderator Oliver Welke die Vornamen der „bezaubernden, feenhaften Adeligen“ – Beatrix Amelie Ehrengard Eilikia – und lästert: „Da nehme ich schon beim Namen Haltung an.“ Blogger beschimpfen sie als „fundamentalistische Christin“. Doch sie hat genug Medienerfahrungen, um diese Kritik an sich abprallen lassen zu können: „Das ist eine Projektion, die nichts mit mir zu tun hat.“ Dass sie nun im ersten Anlauf den Sprung ins Europaparlament geschafft hat, freut sie. Mit dem Wahlsieg hat sie sich selbst so etwas wie ein vorgezogenes Geschenk gemacht. Denn zwei Tage später hatte sie Geburtstag.

SWR: Leif trifft Beatrix von Storch (März 2014)


Phoenix: Europawahl - Beatrix von Storch zum Ergebnis der AfD am 25.05.2014



Foto Beatrix von Storch © wikipedia/blu-news.org (This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 klasu.thomsen 11. Mai 2016 
 

Gemein!

Ich finde es voll gemein, dass Beatrix v. Storch als „bezaubernde, feenhafte Adelige“ und als „fundamentalistische Christin“ diskreditiert wird.
Auch diese ständigen Hinweise auf ihren Großvater, den Kriegsverbrecher Graf Schwerin von Krosigk, der als Reichsfinanzminister mit verantwortlich war für die systematische Ausraubung der Juden, finde ich geschmacklos! Für seine Familie kann man nun wirklich nichts! mfg Klaus Thomsen


0
 
 friederschaefer 30. Mai 2014 
 

Gratulation

Trotz ihrer Programmatik, die mit der katholischen Lehre 100% kompatibel erscheint, hat die AfD bei vielen, ganz überzeugten Katholiken nicht punkten können. Die haben die AUF (mit frau Mewes)gewählt. Es war abzusehen, dass diese Stimmen völlig nutzlos waren. Frau Storch hat das Talent und die Energie gegen den Genderwahn etwas zu erreichen. Dabei sollten wir sie unterstützen.


1
 
 Johannes Stefan 29. Mai 2014 

Familien- Mainstraeming,

einfach super :-)


1
 
 M.Schn-Fl 28. Mai 2014 
 

Nicht nur Europawahl sondern auch Kommunalwahl

in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. In der Groß- und Universitätsstadt Trier zog die AfD mit zwei katholischen Lebensschützern in den Stadtrat ein. Ich bin besonders stolz darauf, dass eine der beiden unserer Aktionsgemeinschaft Katholischer Laien und Priester im Forum Deutscher Katholiken angehört.
Auch im Kreistag meinees Landkreises Saarlouis ist nun die AfD vertreten.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Prominente

  1. Hollywood-Schauspielerin Alexa PenaVega: ‚Ich bin Pro-Life’
  2. Neue 'Miss Germany' möchte am liebsten Nichtchristen erreichen und für Jesus begeistern
  3. Disney-Star Joshua Bassett ließ sich taufen
  4. ‚Unsere Sicherheit liegt in Gott allein, der uns immer trägt’
  5. Wenn ein Hollywoodstar die Vorstellungen von ‚Barmherzigkeit’ auf den Kopf stellt
  6. Rapper Kanye West: ‚Ich bin pro-life’
  7. Schauspieler Shia LaBeouf zum katholischen Glauben konvertiert
  8. "Ich weiß, dass dieser Sturm vorbeigehen wird. Inzwischen ist Jesus bei mir"
  9. ‚In Deinem besten Moment – pass auf. Dann kommt der Teufel und holt Dich.’
  10. Prominenter Football Profi: Es ist verrückt, dass Abtreibung überhaupt legal ist






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  3. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  6. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  7. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  10. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  11. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  12. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  13. «Wir schulden es dem Herrn»
  14. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  15. Der Synodale Weg ließ „es sich gefallen, dass Bode weiterhin im Synodalpräsidium Platz nahm“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz