Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Russlands Kirche missioniert auf Antarktis und unter Migranten

14. Februar 2014 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erste orthodoxe Kirche auf dem antarktischen Kontinent wird im jetzt dort herrschenden "Sommer" feierlich geweiht


Wien-Moskau (kath.net/KAP) Russlands orthodoxe Kirche missioniert auf der Antarktis und unter den asiatischen Migranten in Moskau: Das berichtet die Stiftung "Pro Oriente" am Mittwoch. Die erste orthodoxe Kirche auf dem antarktischen Kontinent wird demnach im jetzt dort herrschenden "Sommer" feierlich geweiht. Die Dreifaltigkeitskirche liegt im Bereich der Bellingshausen-Forschungsstation auf King George Island.

Die Dreifaltigkeitskirche auf King George Island wurde 2004 aus Zedern- und Lärchenholz gebaut. Sie ist die einzige Kirche in der Antarktis, wo ständig Gottesdienste stattfinden. Forscher und Personal nicht nur von den russischen, sondern auch von den Forschungsstationen anderer Nationen kommen in die Dreifaltigkeitskirche, um hier am Gottesdienst teilzunehmen und zu beten.


Die Weihe wird der Bischof von Narjan-Mar und Mezensk, Jakov (Tislenko), vornehmen. Der Bischof ist mit einer russischen Antarktisexpedition vom Hauptquartier der Russischen Geographischen Gesellschaft in Moskau aus aufgebrochen, wo er einen Reisesegen-Gottesdienst hielt. Bischof Jakov ist Bischof einer "polaren" Eparchie: Narjan-Mar, Hauptstadt des autonomen Kreises der Nenzen (eines Zweiges des samojedischen Volkes), liegt nördlich des Polarkreises am Ufer der Petschora.

Im Jahr 2011 segnete der Bischof bereits den Nordpol. Im September 2013 erteilte er der Nordmeer-Route den Segen, die auf Grund geänderter klimatischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen immer größere Bedeutung als rasche Verbindung zwischen Europa und Asien bekommt.

Missionseinsatz in russischer Hauptstadt

Orthodoxe Jung-Missionare verbreiten unterdessen das Evangelium bei Immigranten in Moskau, berichtet "Pro Oriente" weiter. Die Aktion wendet sich an usbekische, kirgisische und tadschikische Zuwanderer in der russischen Hauptstadt. Dabei werden Broschüren und CDs mit Informationen über Christus und die Kirche und Ausschnitte aus den Evangelien in usbekischer, kirgisischer und tadschikischer Sprache verteilt.

Die jungen Missionare diskutieren mit den Immigranten über die Grundlagen des Christentums, aber auch über die Unterschiede zwischen der christlichen und der islamischen Glaubenstradition. Alles spiele sich in einer Atmosphäre der Nächstenliebe ab, so einer der Missionare laut "Pro Oriente". Es gebe keine kritischen Kommentare von Seiten der Immigranten, es würden Adressen getauscht und Erinnerungsfotos gemacht.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Katharinenkloster-Abt Simeon zum Bischof geweiht
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  4. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  5. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  6. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  7. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  8. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  9. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  10. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  14. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz