![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kurienkardinal: Eucharistie muss vor Profanierung geschützt werden19. Dezember 2013 in Weltkirche, 16 Lesermeinungen Es sei richtig, dass Personen im Stand der schweren Sünde die Kommunion nicht empfangen dürfen. Durch die reale Gegenwart Christi sei die Eucharistie heiligste Wirklichkeit, sagte Kardinal Raymond Burke. Vatikan (kath.net/LSN/jg) Dies sei seit der Zeit des Apostels Paulus so gehandhabt worden, fuhr der Präfekt der Apostolischen Signatur fort. Die Lehre der Kirche sei in diesem Punkt einleuchtend, und es wundere ihn warum so viele Leute sie nicht verstehen würden. Sie verlange keine besonderen Einsichten, sondern ergebe sich ganz natürlich aus dem katholischen Verständnis der Eucharistie, sagte der Kardinal. Die heilige Eucharistie ist heiligste Wirklichkeit. Sie ist der Leib, das Blut, die Seele und die Göttlichkeit unseres Herrn Jesus Christus. Ich würde einfach nicht zur Kommunion gehen, wenn ich im Stand der Sünde wäre, und ich würde sie auch nicht jemandem spenden, von dem ich weiß dass er im Stand der Sünde ist, sagte Kardinal Burke wörtlich. Der Kurienkardinal hat in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass namhafte katholische Politiker der USA die Kommunion nicht empfangen dürfen, weil sie für die Abtreibung eintreten und daher im Stand schwere Sünde sind. Für dieses Aussagen musste er heftige und teilweise spöttische Kritik einstecken. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEucharistie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |