Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  3. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  4. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  5. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  6. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  7. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  8. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  9. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  10. "Locus iste a Deo factus est!"
  11. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  12. 24 Stunden für den Herrn
  13. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  14. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  15. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'

‚Franziskus-Effekt’: Italiener und Briten gehen öfter zur Messe

14. November 2013 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Zahl der Gottesdienstteilnehmer ist seit der Wahl von Papst Franziskus in Italien und Großbritannien merkbar gestiegen. Das ergaben Untersuchungen des Religionssoziologen Massimo Introvigne.


Rom (kath.net/CWN/jg)
Seit der Wahl von Papst Franziskus ist die Zahl der Besucher der Heiligen Messe in Italien und Großbritannien merkbar angestiegen. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen des italienischen Religionssoziologen Massimo Introvigne.

51 Prozent der von Introvigne befragten italienischen Priester gaben an, dass die Teilnehmerzahlen an Gottesdiensten seit März signifikant angestiegen seien. „Wenn wir das landesweit hochrechnen und wenn nur die Hälfte der Pfarren und Gemeinden in Italien vom ‚Franziskus-Effekt’ betroffen sind, sprechen wir von Hunderttausenden Menschen, die zurückkommen“, sagte der Soziologe wörtlich.


In Großbritannien könnte der „Franziskus-Effekt“ noch stärkere Auswirkungen haben. Introvigne untersuchte die Gottesdienstbesuche in 22 Kathedralen des Landes. Dort gaben 65 Prozent der Befragten an, dass die Zahl der Messteilnehmer merkbar gestiegen sei. Er habe den Effekt bereits kurz nach der Wahl Franziskus’ festgestellt, eine Untersuchung sechs Monate später habe den Trend aber bestätigt, sagte Introvigne.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Philalethes 16. November 2013 
 

@gerdich : "Wenn man einen Sonntag nicht in der hl. Messe war,

muss man beichten, um wieder kommunizieren zu dürfen."
Bedenken Sie bitte, dass zu einer Todsünde und der erst daraus sich ergebenden Notwendigkeit der Beichte drei Kriterien erfüllt sein müssen!

Ihre Schlussfolgerung geht also nicht auf: "Der Zuwachs an würdigen Besuchern ist also an der Zunahme der Beichten zu messen." Sie geht auch im Folgenden nicht auf:
Ihre Unterscheidung zwischen würdigen und unwürdigen Besuchern der Messe gilt nur für den Kommunionempfang! Der ist aber nicht Voraussetzung zur Erfüllung der Sonntagspflicht, also zur Teilnahme am Gottesdienst.
Es können also unter den neu hinzugekommenen Gottesdienstbesuchern solche sein, die nicht gebeichtet haben und solche, die das momentan auch gar nicht brauchen. Dass sie nicht auch "gute Früchte" sein können, ist eine nicht beweisbare Behauptung Ihrerseits.

Nur von der Teilnahme spricht der Artikel. Hätte er die Kommunionempfänger gezählt, wäre Ihre Relation Messe-Beichte auf dem richtigen Wege gewesen.


1
 
  15. November 2013 
 

Gute Früchte sind nur die würdigen Besucher

Wenn man einen Sonntag nicht in der hl. Messe war muss man beichten, um wieder kommunizieren zu dürfen.

Der Zuwachs an würdigen Besuchern ist also an der Zunahme der Beichten zu messen.


0
 
 Adson_von_Melk 15. November 2013 

Zwei "Zählsonntage" im Jahr

gibt es bei uns in Österreich. Man wählt dazu zwei "gewöhnliche" Sonntage des Jahres und zählt durch. Ich bin gespannt, ob sich da auch bei uns ein Effekt zeigt - das wäre natürlich schön.

Ich hatte bisher nämlich auch den Eindruck, dass sich eher die Stimmung geändert hat als die tatsächliche Praxis der Leute. Aber zählbare Fakten sind besser als mein Endruck, waren wir die Ergebnisse also ab.


0
 
 jacu75 14. November 2013 
 

jacu

Ich bin Italiener, in meiner Gemeinde ist die Zahl der Besucher die Gleiche geblieben und ich kenne keine einzige Person in meiner Familie und in meinem Freundenkreis, der seinen Weg zurueck zu Kirche gefunden hat. Viele haben eine gute Meinung von dem Papst, in die Kirche gehen sie dennoch nicht.


3
 
 kaiserin 14. November 2013 
 

Ja,es stimmt!

Die "Sentimentalität" der Italiener ist nun voll im Gang.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige Messe

  1. Schatz geortet – Form und Wesen der Heiligen Messe
  2. USA: Deutlicher Rückgang der Messbesuche seit Beginn der Covid-Pandemie
  3. Das Mahl des Lammes
  4. ‚Wenn Sie Lebensmittel einkaufen können, können Sie auch zur Messe kommen’
  5. „Mess-Stipendien sind wie die Hilfe des Barmherzigen Samariters für uns“
  6. Britische Inseln: Gottesdienste im Untergrund nehmen zu
  7. Ungarn: Öffentliche Messen bleiben erlaubt
  8. Erzbischof Cordileone: ‚Messe ist Quelle und Höhepunkt unseres Glaubens’
  9. Trotz Beschränkungen: Erzbischof feiert Messe mit 60 Teilnehmern
  10. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  3. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  4. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  5. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  6. "Locus iste a Deo factus est!"
  7. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  8. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  9. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  10. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  11. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  12. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  13. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Gelassen das tun, was aufbaut

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz