Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Neue Papstferula aus ethisch verantwortbaren Materialien

2. November 2013 in Aktuelles, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


An Allerheiligen benutzte Papst Franziskus erstmals einen neuen Kreuzstab. Er zeigt eine glorreiche Kreuzesdarstellung und ist aus „Öko“-Materialien. Es handelt sich um eine Spende. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Einen neuen Kreuzstab benutzte Papst Franziskus bei der Allerheiligenmesse auf dem römischen Friedhof Campo Verano. Die Ferula war dem Oberhaupt der katholischen Kirche bereits am 3.10. von der „Gruppo di ricerca sui metalli etici“, einer Forschungsgruppe für die Produktion ethisch verantworteter Metalle, in einer Privataudienz überreicht worden. Es handelt sich um eine Spende. Bei der Gestaltung der Ferula hatte Óscar Andrés Kardinal Rodríguez Maradiaga, Erzbischof in den Honduras und Mitglied der beratenden achtköpfigen Kardinalskommission des Papstes, beratend und unterstützend mitgewirkt.

Der neue Kreuzstab, man könnte ihn vielleicht „Öko-Ferula“ nennen, wurde aus Materialien hergestellt, die unter ethisch verantwortbarer Hinsicht ausgewählt worden waren: aus Caobaholz (amerikanisches Mahagoni), Bronze und Silber, die durch nicht-invasive Methoden gewonnen worden waren.


Das Werk, das als glorreiche Kreuzesdarstellung konzipiert ist, entstammt der Werkstatt des Goldschmieds Maurizio Lauri im römischen Stadtteil Trastevere. Der Künstler erläuterte dazu, dass er gleichzeitig den „Tod Christi, seine Passion, seinen Schmerz, aber auch seine Auferstehung“ künstlerisch zum Ausdruck bringen wollte. Der Kreuzstab solle damit zum „Zeichen der Fülle des Lebens und der Hoffnung“ werden, zu einem Symbol des „Lebens, das den Tod überwindet“.

Kritiker äußerten, dass sich zumindest dem europäischen Betrachter die Ästhetik des Werkes nicht unbedingt leicht erschließe und dass der Corpus auch in der Silhouette gern hätte deutlicher erkennbar sein können.

Über das persönliche Urteil von Papst Franziskus über diese Ferula ist bisher nichts bekannt. Ebenso wenig ist bekannt, ob dies in Zukunft sein bevorzugter Kreuzstab werden wird oder ob er weiterhin verschiedene Ferulas benutzen möchte. Bisher wechselte Papst Franziskus hauptsächlich zwischen den Kreuzstäben von Papst Benedikt XVI. und von Papst Johannes Paul II.

Der Autorin auf Twitter folgen!

Foto der neuen Ferula während der Papstmesse:


Papst Franziskus: Eucharistiefeier an Allerheiligen auf dem Friedhof Campo Verano in voller Länge



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz