Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Wie wird die Zukunft Russlands aussehen?

18. September 2013 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Prophezeiung von Fatima wird erfüllt werden und alle Gebete, die für Russland dargebracht worden sind, erhört. Von Alan Ames


Perth (kath.net) Die aktuellen Ereignisse in der Welt erinnern mich an meinen Besuch in Russland von 1996. Ich wurde von Arkady Rovner in Moskau im Radio interviewt. Es war eine einstündige Sendung mit Beteiligung der Zuhörer. Ich sprach etwa 30 Minuten lang über das, was Gott in meinem Leben tat, und beantwortete danach die Fragen von Zuhörern. Zwei der Anrufe habe ich nicht vergessen: Der erste war von einer alten Frau, die sagte, sie habe ihre Enkelin in eine Kirche in Moskau mitgenommen. Das Mädchen sei ganz aufgeregt gewesen und habe der Großmutter gesagt, sie sehe Jesus und Er spreche zu ihr. Die Großmutter fragte mich, was sie tun sollte und was das alles bedeutete. Ich antwortete ihr, dass sie keine Angst zu haben brauchte, da der Herr Jesus in Liebe auf das Mädchen und ganz Russland zuging, um sie zu sich zu rufen. Außerdem empfahl ich ihr, einen Priester zu konsultieren und mehr Zeit in der Kirche zu verbringen.

Ein weiterer Anrufer fragte, wie die Zukunft Russlands aussehe. Ich antworte, vom Heiligen Geist geführt, dass die Zukunft herrlich sein werde, da Russland dem Herrn Jesus näherkommen und zu einem brennenden Licht werde, das andere zu Gott hin zieht. Ich fuhr fort zu sagen, dass Russland ein Bollwerk des Glaubens werde in einer Welt, die vom Bösen und der Finsternis überzogen sei, und dass die Prophezeiung von Fatima erfüllt werde und alle Gebete, die für Russland dargebracht worden sind, erhört würden.


Heute, da ich über dieses Interview nachdenke, sehe ich diese Worte in Erfüllung gehen, denn das Christentum in Russland nimmt weiter zu. Der russische Präsident scheint unter den führenden Staatschefs der Welt derjenige zu sein, der für das Christentum eintritt und häufig von Gott spricht. Ich habe schon in der Vergangenheit zu vielen Menschen über die Taten und Worte Wladimir Putins gesprochen. Er machte beispielsweise eine Wallfahrt nach Sankt Petersburg, wo der Gürtel der Gottesmutter ausgestellt war, und küsste ihn öffentlich. Dann bat er die Frauen Russlands, keine Abtreibungen mehr machen zu lassen. Ein anderes Mal, als er in der Moskauer Universität sprach, sagte er den Studenten, das Beste, was sie in ihrem Leben tun könnten, sei so zu leben wie der hl. Franziskus von Assisi. Putin nimmt außerdem häufig an der orthodoxen Liturgie teil. Und er ist dagegen, dass kleine Kinder in die Homosexualität eingeführt (unterrichtet) werden.

Natürlich ist er nicht vollkommen und macht viele Fehler, weil er ein Mensch ist, der Schwächen hat, doch trotz alledem steht er ein für Christus und die Christen, indem er zu verhindern sucht, dass die Christen in Syrien abgeschlachtet werden – etwas, das viele andere führende Politiker ignorieren.

Ich danke Gott und unserer heiligen Mutter Maria, dass wir in und durch Russland die Gnade Gottes am Werk sehen, da Gott die Welt segnet als Bestätigung der Prophezeiung von Fatima. Beten wir alle darum, dass die Führer dieser Welt zu wahren Gefäßen der Gnade Gottes werden und sich einsetzen für Frieden, Liebe, Gleichberechtigung, Moral und vor allem für Jesus Christus, unseren Herrn.

Die Liebe Gottes sei mit Euch!
alan ames

Alan Ames (Foto) hatte im Jahr 1992 eine tiefe mystische Gotteserfahrung und Umkehr. Seither hält er Gebetstage in aller Welt. Der verheiratete Engländer (Vater zweier Kinder) gehört zu den bekanntesten katholischen Referenten im englischsprachigen Raum und kommt seit dem Jahr 2000 auch regelmäßig in die deutschsprachigen Länder. Diese Art der Neuevangelisierung wird von Gott gesegnet durch zahlreiche Heilungen und Bekehrungen. Alle Gebetstage finden mit Erlaubnis seines Heimatbischofs Barry Hickey von Perth, Australien, und nach den Regeln statt, die dieser dafür erlassen hat.

Bücher von Alan Ames im Link zum kathShop


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Russland

  1. Russland – Ein Beispiel für eine politische Religion
  2. Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
  3. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  4. Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
  5. Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
  6. Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
  7. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  8. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  9. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  10. „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz