SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
- Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
- Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
- Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
|
Deutsches Vergewaltigungsopfer entscheidet sich für ihr Kind6. September 2013 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sie hatte die Geschichte der amerikanischen Lebensschützerin Rebecca Kiessling im Internet gefunden, die ebenfalls bei einer Vergewaltigung gezeugt worden war.
Front Royal (kath.net/LSN/jg) Die Geschichte einer Amerikanerin, die durch eine Vergewaltigung gezeugt wurde, überzeugte eine deutsche Frau, ihr Kind nicht abzutreiben. Die Lebensschützerin Rebecca Kiessling wurde während einer Vergewaltigung gezeugt. Ihre Mutter entschied sich für das Kind. Kiessling arbeitet jetzt als Rechtsanwältin und ist als Lebensschützerin aktiv. Sie arbeitet in der Organisation Save the 1 mit und gibt dort mit ihrer eigenen Lebensgeschichte Zeugnis für das Leben.
Eine Freundin von mir wurde letztes Jahr vergewaltigt, schrieb eine deutsche Leserin an Kiessling. Als sie bemerkte, dass sie schwanger war, wusste sie nicht was sie tun sollte, fuhr sie fort. Auf der Suche nach Hilfe suchte sie im Internet und fand die Seite von Save the 1. Als sie Kiesslings Geschichte gelesen hatte, entschied sie sich das Baby zu behalten. Sie und ihre Geschichte haben das Baby gerettet, schrieb die deutsche Leserin wörtlich. Diese unterstützt auch Kiesslings Kampf gegen Elternrechte für Vergewaltiger. Die Vergewaltigungsopfer und ihre Babys sollen in Frieden und ohne Angst leben können, schrieb sie abschließend.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | mirjamvonabelin 7. September 2013 | | | Ich bin mir da nicht so sicher, ob das Kind die Mutter immer an den
Vergewaltiger erinnert. Da habe ich keine Erfahrung. Aber eines weiß ich, keins meiner 6 Kinder erinnert mich an meinen Mann. Ich betrachte sie als eigenständig. Sie sind eine neue Schöpfung, mit niemand zu vergleichen. Kein Mensch auf der Welt fühlt sich wie sein Vater oder seine Mutter. Ich meine da müßten die betroffenen Frauen tonangebend sein und sagen wie es ihnen geht. Ich habe gelesen, das Frauen, die nach einer Vergewaltigung schwanger wurden und das Kind abgetrieben haben, genauso leiden und bereuen wie andere die abgetrieben haben. | 1
| | | 6. September 2013 | | |
Hut ab vor jeder Frau, die sich dafür entscheidet, sich um das in einer Vergewaltigung gezeugte Kind zu kümmern! Ich als Mann kann mich in einer Mutter nur bedingt einfühlen, habe aber gehört, es sei für eine Mutter schrecklich, durch das Kind jeden Tag neu an die Vergewaltigung erinnert zu werden. Deswegen habe ich auch Verständnis für Mütter, die es in so einer Situation nicht schaffen und das Kind zu Adoption freigeben. | 1
| | | Toribio 6. September 2013 | | | Das mächtige Wirken des Hl. Geistes... ... wird immer deutlicher spürbar! Solche Berichte wie dieser häufen sich jetzt. Davon lassen sich bestimmt auch wieder andere in ähnlichen Situationen berühren und treffen dann die richtige Entscheidung. Lange Zeit musste man das Gefühl haben, dass wie auf einer schiefen Ebene alles nur mehr abwärts geht. Jetzt scheint mir diesbezüglich der lang ersehnte Umschwung zu kommen. Der Weg zurück wird zwar noch lang und steinig werden, aber zumindest leben viele nicht mehr so gedankenlos dahin wie noch vor Jahren. Es geht ein Ruck durch die ganze Menschheit, seit wir in der Kirche diese ungewöhnliche Zwei-Päpste-Konstellation haben mit dem sühnenden Benedikt und dem charismatischen Seelsorger Franziskus. Erst neulich hat Franziskus wieder eine Frau angerufen, die sich gegen eine Abtreibung entschieden hat u. ihr angeboten, er würde, falls sie, da sie geschieden u. allein stehend ist, noch keinen geistlichen Vater für die Taufe hätte, selbst ihrem Kind das Sakrament der Taufe spenden. | 1
| | | Lebensrechtler 6. September 2013 | | | Rebecca Kiessling Eine schöne Geschichte. Rebecca Kiessling ist eine sehr beeindruckende Frau, die im Oktober zweimal in Deutschland auftreten wird: am 1. Oktober in Forchheim und am 2. Oktober in Tübingen. Jeder, der diese wirklich heftige Geschichte einmal live erleben will, ist herzlich eingeladen (Näheres zu erfahren bei der ALfA e.V.). | 2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuAbtreibung- „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
- US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
- Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
- Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
- US-Abtreibungszahlen sinken nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade‘
- US-Präsident Biden zeichnet frühere Vorsitzende von Planned Parenthood aus
- Medien-Fake-News - Abtreibungsverbot ist nicht schuld am Tod einer jungen schwangeren Frau in Texas
- ‚The Satanic Temple’ eröffnet ‚Abtreibungsklinik’ in Virginia
- Kamala Harris: Keine Ausnahmen für Christen bei Abtreibung
- ‚Danke an die Regierung Biden/Harris. Mein Mann wird heute zum alleinerziehenden Vater’
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
- Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
- McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
- Führer-Kult um Putin wird immer bizarrer - Kreuze mit Putin-Initialen an Soldaten
- In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
- Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt
|