Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Papst rief bei 19-Jährigem an, der ihm Brief schrieb

22. August 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus griff wieder einmal selbst zum Hörer und rief einen 19 Jahre alten Studenten der Informationstechnik aus Padua an, der ihm einige Tage zuvor einen Brief geschrieben hatte.


Rom (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat wieder einmal selbst zum Telefonhörer gegriffen: Wie die italienische Tageszeitung "Il Gazzettino" berichtete, rief er einen 19 Jahre alten Studenten der Informationstechnik aus Padua an, der ihm einige Tage zuvor einen Brief geschrieben hatte. Er habe ihm das "Du" angeboten, sagte Stefano Cabizza der Zeitung.

Franziskus habe ihm gesagt: "Glaubst du, dass die Apostel Jesus gesiezt haben? Oder ihn mit 'Ihre Exzellenz' angesprochen haben? Sie waren Freunde, wie du und ich jetzt Freunde sind, und unter Freunden duzt man sich". Das Gespräch mit dem Papst habe acht Minuten gedauert, so Cabizza.


Der Jugendliche hatte seinen Brief für den Papst nach eigenen Angaben bei einem Besuch in Castel Gandolfo einem Kardinal überreicht.

Kurz darauf sei der Anruf gekommen. "Ich konnte es nicht glauben. Wir haben circa acht Minuten lang gelacht und gescherzt. Er hat gegen 17 Uhr angerufen, nachdem er mich ein erstes Mal zu Hause nicht erreichen konnte. Er hat mich aufgefordert, für ihn zu beten. Er hat mir seinen Segen erteilt und ich habe eine große Stärke in mir empfunden. Es war der schönste Tag meines Lebens", sagte Cabizza.

Vor wenigen Tagen hatte Papst Franziskus den Bruder eines im Juni von einem Mitarbeiter erschossenen Tankstellenpächters angerufen, um ihm Trost zu spenden. Der 51-jährige Rollstuhlfahrer aus Pesaro hatte dem Papst in einem Brief seine Geschichte erzählt.

Im Juli hatte der Mann auf seiner Facebook-Seite seiner Verzweiflung und seiner Wut auf Gott über das an seinem Bruder begangene Verbrechen Ausdruck verliehen. "Herr, diesmal kann ich Dir das nicht verzeihen", hatte er auf Facebook gepostet.

Vgl. auch: Praxistipps für Ihr Telefongespräch mit dem Papst



Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 23. August 2013 
 

ich finde das klasse- das gibt hoffnung das unsere post auch beim Papst landet, ohne vorher gelesen zu werden


1
 
 Coira 22. August 2013 
 

Freunde wie du und ich?

Ja, Christus ist auch unser Freund. Aber er ist auch der erhabene Gott, vor dem wir zutiefst erzittern, ebenso wie die Apostel:

Thomas antwortete ihm (Jesus): Mein Herr und mein Gott! (Johannes 20,28)

Als Simon Petrus das sah, fiel er Jesus zu Füßen und sagte: Herr, geh weg von mir; ich bin ein Sünder. (Lukas 5,8)


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz