Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

'Zukunftsforum' bringt Kirche und Gesellschaft ins Gespräch

22. Juni 2013 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn vor Presse: "Zukunftsforum" wird ab 2014 das zentrale Anliegen des Papstes aufgreifen, Franziskus trete "gegen ein weichgespültes Wellness-Christentum" und eine sich selbst genügende, narzisstische und verweltlichte Kirche auf


Wien (kath.net/KAP) Keine "innerkirchliche Nabelschau" sondern einen konstruktiven Beitrag für die Gesellschaft wollen die österreichischen Bischöfe mit dem von ihnen beschlossenen "Zukunftsforum" leisten. Das hat Kardinal Christoph Schönborn am Freitag in Wien bei der Pressekonferenz zum Abschluss der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz betont. Mit dem "Zukunftsforum", zu dem die Bischöfe ab 2014 einladen, werde das zentrale Anliegen von Papst Franziskus aufgegriffen: Dieser trete "gegen ein weichgespültes Wellness-Christentum" und eine sich selbst genügende, narzisstische und verweltlichte Kirche auf.

Die Verkündigung von Gottes Wort sei oberste Pflicht der Kirche. Diese müsse "hinausgehen in die säkulare Gesellschaft um das Evangelium zu bezeugen und die Lebenswelten der Menschen zu inspirieren". Dabei gelte es, "an die geografischen Ränder wie auch an die Grenzen der menschlichen Existenz" zu gehen.

Diese Grundhaltung des Papstes sei für die Reform der Kirche, jedoch auch für ihren Kurs in Österreich maßgeblich. Mit dem "Zukunftsforum" wolle die Kirche "in einen strukturierten Gesprächsprozess zu den Themen und Herausforderungen der Zeit eintreten". Vier große Themen sollen im Rahmen des "Zukunftsforums" behandelt werden, führte Kardinal Schönborn weiter aus: "Familie und Beziehung", "Bildung und Arbeit", "Kirche und Gesellschaft in Österreich" sowie "Gerechtigkeit und Ökologie weltweit".


Angesichts großer Umbrüche in der Gesellschaft solle das Gespräch mit Betroffenen, Experten, Andersdenkenden und jenen, die dem christlichen Glauben und der Kirche auch kritisch gegenüberstehen, bewusst gesucht werden. Die Einladungen zur Diskussion würden innerkirchlich wie außerhalb breit ergehen, legte sich Schönborn fest. Die sogenannten "heißen Eisen" wie Zölibat oder Wiederverheiratete Geschiedene würden nicht von vornherein ausgeschlossen, aber in einen weiteren Kontext gestellt.

Kirche als auch säkulare Gesellschaft könnten von diesem Gesprächsprozess profitieren, zeigte sich Schönborn überzeugt. Die Kirche müsse lernen, sich gut argumentierend in der säkularen Welt zu artikulieren. Zugleich "tut es auch der säkularen Gesellschaft gut, sich nicht gegen christliche Argumente zu verschließen", so Schönborn wörtlich unter Verweis auf den deutschen Philosophen Jürgen Habermas. Er ging als Beispiel auf die Ehe ein. Die Kirche habe der Gesellschaft mit dem Ideal der ehelichen Treue viel zu bieten, zugleich würden aber auch in vielen Patchworkfamilien hohe Werte gelebt.

Dialog braucht Meinungsfreiheit

Kritik übte der Wiener Erzbischof in diesem Zusammenhang an Äußerungen einer heimischen Ministerin. Diese hatte Anfang Juni bei der Präsentation eines Gesetzesentwurfs zur Stiefkindadoption für homosexuelle Paare in einer Presseaussendung wörtlich erklärt: "Die Wortmeldungen aus Kirchenkreisen sind in diesem Zusammenhang inakzeptabel und entbehrlich."

"So kann kein Dialog geschehen", so Schönborn, der das "Recht auf Meinungsfreiheit" mit Blick auf eine funktionierende Demokratie im pluralen Kontext betonte. Zugleich müssten freilich auch Katholiken akzeptieren, "dass viele Menschen die Positionen der Katholischen Kirche nicht teilen.“ Diesen Andersdenkenden gelte es mit Respekt zu begegnen.

Volksbegehren war Votum für die Kirche

Kardinal Schönborn unterstrich weiters das viele Gute, "das in unserer Kirche in Österreich für die ganze säkular verfasste Gesellschaft geschieht". Verständlich sei daher auch das überraschend deutliche Ergebnis des "Volksbegehrens gegen Kirchenprivilegien", das letztlich "ein deutliches Votum für die Kirche und ihren Beitrag für das Zusammenleben, für Soziales, Bildung und Kultur" sei. Schönborn: "Die säkular und freiheitlich geprägte Gesellschaft steht gerade nicht im Widerspruch zu einem authentisch gelebten Christentum und seinem Dienst an den Menschen."

Für die inhaltliche Begleitung des "Zukunftsforums" sind seitens der Bischofskonferenz Kardinal Christoph Schönborn und Bischof Alois Schwarz zuständig. Die Moderation des Vorgangs liegt bei der Katholischen Aktion Österreich.

"Besserung der kirchlichen Großwetterlage"

Mit Papst Franziskus seien "deutliche Zeichen der Hoffnung und der Erneuerung" spürbar, sagte Kardinal Schönborn bei der Pressekonferenz weiter. Auch in Österreich spüre man die "Besserung der kirchlichen Großwetterlage".

Papst Franziskus sei ein "einzigartiges Geschenk für die Kirche und die Welt" und schließe zugleich bei seinem Vorgänger Benedikt XVI. an - "in seiner Bescheidenheit und der Hinführung auf das Wesentliche und die Freude unseres Glaubens, der Begegnung mit Jesus Christus", so Schönborn. "Unübersehbar" seien zugleich neue Akzente wie die Betonung der Armen, der Barmherzigkeit und der Pflicht aller Christen, hinauszugehen und die frohe Botschaft weiterzugeben.

Der Papst "berührt und öffnet die Menschen" durch sein einfaches Leben, offenes Zugehen auf sie und eine unbekümmerte, humorvolle Vermittlung des Glaubens, beobachtete der Kardinal: "Hier ist ein Mensch, der ganz aus der Radikalität des Evangeliums lebt und dabei die Leichtigkeit und Fröhlichkeit einer wahrhaft christlichen Existenz verkörpert." "Zu Recht" sähen viele darin eine Absage an kirchliches Machtdenken oder an übertriebene Ästhetisierung der Rituale.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich. Bischofk

  1. Wiener Theologin vermisst bei Corona-Onlinegottesdiensten vieles – nur nicht die Hl. Eucharistie
  2. Lackner: Meine Aufgabe ist es, Dinge in Einklang zu bringen
  3. Erzbischof Lackner will intensiven Dialog mit der Politik pflegen
  4. Lackner: Bei Gott ist der Mensch gut aufgehoben
  5. Kärnten: Familienverband für Gleichstellung von Kinderbetreuung
  6. Lackner: Sorgen und Visionen Österreichs in Weltkirche einbringen
  7. "Gebet und stiller Dienst" - Hirtenwort der österreichischen Bischöfe
  8. CoV-Krise: Bischofskonferenz bekräftigt und konkretisiert Maßnahmen
  9. Bischofskonferenz abgesagt, Schönborn bis auf Weiteres Vorsitzender
  10. Bischöfe regeln Natur- und Feuerbestattung neu






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz