Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

Kurienkardinal: Katholiken sollen aktiv für das Leben eintreten!

19. Juni 2013 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Burke: „Wenn es keine kraftvolle Lehre der Leitenden in der Kirche gibt sowie keine starke Unterstützung durch gute Laiengläubige, die die Pro-Life-Bewegung anführen, dann wird die Kirche versagen.“


Vatikan (kath.net/CNA/pl) „Es ist wichtig, dass sich gute Katholiken politisch einbringen, um Einfluss zu nehmen auf den Richtungswechsel, der sich aktuell in einigen Nationen abzeichnet und der sehr gegen das Leben und gegen die Familie ist.“ Darauf wies Raymond Kardinal Burke (Foto), Präfekt der Apostolischen Signatur (oberster Gerichtshof des Vatikans), bereits vergangene Woche hin.

Katholiken sollen sich in ihren Heimatländern aktiv für die Pro-Life-Positionen einsetzen, denn in der Gesetzgebung „arbeiten viele starke Kräfte“ gegen das Leben. „Katholiken sollten sich in verschiedenen Gruppen einbringen“, um Einfluss auf die Legislative zu nehmen, damit diese „die Würde des menschlichen Lebens respektieren“ könne, erläuterte der Kurienkardinal vergangene Woche in einem Interview mit der „Catholic News Agency“ im Hinblick auf die vatikanischen Pro-Life-Veranstaltungen im Rahmen des Jahres des Glaubens.


In allen demokratischen Ländern „haben die Menschen eine Stimme“, so Burke, und wenn sie auf ihren Standpunkten beharrten, „muss sich die Regierung ändern. Doch wenn die Leute nicht auf ihrem Standpunkt beharren, wenn es keine kraftvolle Lehre der Leitenden in der Kirche gibt sowie keine starke Unterstützung durch gute Laiengläubige, die die Pro-Life-Bewegung anführen, dann wird die Kirche versagen.“

Burke sprach auch über den wachsenden Druck Europas beispielsweise auf Polen und Irland, die Abtreibung und die gleichgeschlechtliche „Ehe“ zuzulassen. Doch „ich kann nicht glauben, dass die Menschen in Polen und Irland, wenn sie dann einmal verstanden haben was vor sich geht, nicht zur Verteidigung des menschlichen Lebens aufstehen werden.“

„Der springende Punkt ist, dass die Bürger gut informiert sein müssen über das, was vor sich geht, über das, was gegen die grundlegendste moralische Wahrheit ist, und dass sie dazu ermutigt werden müssen, Widerstand zu leisten“, sagte Burke weiter. Denn es seien „viele starke Kräfte am Werk, die aus verschiedenen Gründen nicht offen sind für das Leben, einschließlich der Repräsentanten des Todes, die aus der Abtreibung eine Industrie gemacht haben.“

Diese Kräfte „wollen jene, die schwach und gebrechlich sind, auslöschen“, da sie für die Gesellschaft angeblich nicht mehr „nützlich“ seien. Der Kurienkardinal nannte dies „einen vollkommen totalitären Blick auf das menschliche Leben“. Doch wenn es keine „Achtung vor dem menschlichen Leben“ gebe, dann werde die gesamte Gesellschaft „reduziert auf Gewalt und Tod und dies Gesellschaft zerstöre sich selbst“.

Video: Predigt von Papst Franziskus in der "Messe für das Leben"



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz