Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Das ist es, was am meisten bewegt: junge Menschen, die beten

9. Juni 2013 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heiner Koch, Bischof von Dresden-Meißen, berichtete beim Eucharistischen Kongress, wie aus der Anbetung während des Kölner Weltjugendtages 2005 die Nightfeverbewegung entsprang. Von Petra Lorleberg.


Köln (kath.net/pl) „Für viele war die eucharistische Nacht der Höhepunkt des ganzen Weltjugendtages“. Das sagte Heiner Koch, Bischof von Dresden-Meißen, in seinem Beitrag bei der „Nightfever-Akademie“ während des Eucharistischen Kongresses. Der Kölner Weltjugendtag hatte im Jahr 2005 stattgefunden.

Er erinnerte sich an „diese Konzentration auf die Mitte, auf diese kleine Monstranz“, an diese „Dichte der Gottesbeziehung, die deutlich wurde“. Es sei so bewegend gewesen, die Monstranz durch die Reihen gehen zu sehen. „Man sah, wo die Monstranz war: Da knieten die Menschen. Es war kein Festival, es war Anbetung, es war Gebet.“


Aus diesem Erlebnis heraus sei dann in einigen Gemeinschaften und Personen der Wunsch entstanden, dass dies kein einmaliges Erlebnis bleiben sollte. Es waren die Anfänge, „klein, zögernd“, und gleichzeitig „von vornherein eine Geschichte des Wunders und der Gnade“.

Nightfever knüpfe an den wichtigen christlichen Gedanken des Sichbeschenkenlassens von der Mitte her an, dem dann die Sendung folge, indem Menschen eingeladen werden, die draußen vorbeigehen, und diese Menschen hineinzuführen, hin zu Christus, hinein auch in die Gemeinschaft der Betenden.

„Das ist immer wieder das, was am meisten bewegt: Junge Menschen, die beten.“ Die Eingeladenen, die dann kommen, würden sich das zunächst einfach einmal anschauen, vielleicht ohne mit der Eucharistie viel anfangen können. „Ich habe das im Bonner und im Kölner Dom so oft beobachten können“.

Bischof Koch zog dann die Linie zu seinem Bistum Dresden-Meißen, dem er seit neun Wochen vorsteht; er war zuvor Weihbischof des Erzbistums Köln gewesen. „Ich bin Bischof in einem Bistum mit 3,2 Millionen Menschen“. Davon seien über drei Millionen nicht getauft. Vier Prozent der Bevölkerung sei katholisch, 17 Prozent evangelisch, 80 Prozent seien nicht getauft. „Was Nightfever tut“, indem sich da Menschen stärken und senden lassen, „steht im Grunde für die ganze Kirche, für alle Christen an.“

Video des Statements von Bischof Koch:



Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz