Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Misereor- und Missio-Spendengelder und 'Munition für Kirchenkritiker'

9. Mai 2013 in Deutschland, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Priesterkreis „Priester 2025“ kritisiert MISEREOR und MISSIO für die Mitfinanzierung der Sinusmilieustudie, „deren Präzision, Neuigkeitswert und praktische Relevanz gleich null ist“


Augsburg-Aachen (kath.net) „Als Seelsorger, die in der Praxis stehen, tun wir uns sehr schwer mit dem Gedanken, dass mit den uns anvertrauten Geldern Studien finanziert werden, deren Präzision, Neuigkeitswert und praktische Relevanz gleich null ist, dafür aber Munition für Kirchenkritiker liefern“. Dies schreibt der Augsburger Priesterkreis „Priester 2025“ am Mittwoch in einem Brief an das „Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR“ und seinen Hauptgeschäftsführer Msgr. Pirmin Spiegel sowie an die Päpstlichen Missionswerke MISSIO und deren Präsidenten Prälat Dr. Klaus Krämer.

Der Brief, der von vier Augsburger Priestern namentlich unterzeichnet wurde, erläutert weiter: „Einen Wert für die Mission oder die Neuevangelisierung in unserem Land können wir“ in der „mit 7.500 €“ mitfinanzierten Sinusmilieustudie „nicht erkennen“. „Priester 2025“ schreibt auch einen analogen Brief an das Internationale Katholische Hilfswerk MISSIO, das die Sinusstudie ebenfalls mit 7.500 Euro unterstützt hatte. Beide Briefe liegen der Redaktion vor.


Priester 2025 ist eine Vereinigung von Priestern und Diakonen der Diözese Augsburg, der sich im vor einem halben Jahr gegründet hat, kath.net hat berichtet.

kath.net dokumentiert den Brief von „Priester 2025“ in voller Länge:

Bischöfl. Hilfswerk MISEREOR e.V.
Hochw. Msgr. Pirmin Spiegel
Mozartstraße 9
52064 Aachen

Hochwürdiger Monsignore Spiegel,
sehr geehrte Damen und Herren,

bereits im Januar wurde eine Sinus-Milieu-Studie zur Lage der katholischen Kirche in Deutschland veröffentlicht.

Mit Verwunderung haben wir zur Kenntnis genommen, dass MISEREOR diese Studie mit 7.500- € mitfinanziert hat.

Bislang waren wir der Meinung, MISEREOR unterstütze mit den anvertrauten Spendengeldern Projekte für Menschen in Notsituationen. Als Seelsorger, die in der Praxis stehen, tun wir uns sehr schwer mit dem Gedanken, dass mit den uns anvertrauten Geldern Studien finanziert werden, deren Präzision, Neuigkeitswert und praktische Relevanz gleich null ist, dafür aber Munition für Kirchenkritiker liefern.

Unsere Motivation, werbend für MISEREOR einzutreten, wird durch ein solches Vorgehen nicht unbedingt gefördert.

Wir können uns vorstellen, dass auch MISEREOR mit zurück gehendem Spendenaufkommen konfrontiert ist.

Darum sind wir der Meinung, dass es oberste Priorität haben muss, mit den Spenden der katholischen Christen in unserem Land zielgerichtet umzugehen. Einen Wert für die Mission oder die Neuevangelisierung in unserem Land können wir in dieser Aktion nicht erkennen.

Ihrer Stellungnahme sehen wir entgegen!

Für „Priester 2025“

Klaus Bucher, Pfarrer
Jürgen Eichler, Pfarrer
Stephan Spiegel, Pfarrer
Albert Wolf, Pfarrer

Weiterführender Link: Sozialethiker Professor Ockenfels kritisiert neue Sinus-Studie


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Nicht reden, sondern machen!
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  14. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz