Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Der Christ ist sanftmütig und voller Liebe

9. April 2013 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Pille des Tages: Schlecht über den Anderen zu reden, ist eine Versuchung des Teufels. Der Christ urteilt nicht und schwätzt nicht herum. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der Heilige Geist bringe den Frieden in die christlichen Gemeinden und lehre ihre Glieder, sanftmütig zu sein und nicht schlecht über die anderen zu reden. Mit diesen Worten beschloss Papst Franziskus seine Predigt zur heiligen Messe, die er am heutigen Morgen zusammen mit dem Personal der vatikanischen Krankenkasse und der allgemeinen Dienste des Governatorats in der Kapelle des Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ feierte

Ein Herz und eine Seele seien die ersten Christen im Jahr Null der Kirche gewesen, dank des Heiligen Geistes, durch den sie zu einem neuen Leben geboren worden seien. So sei die erste Gemeinde ein unvergängliches Vorbild für die christliche Gemeinde von heute. Franziskus betonte dies ausgehend vom Dialog zwischen Jesus und Nikodemus, der nicht sofort begreife, wie ein Mensch neu geboren werden könne (vgl. Joh 3, 7-15). „Neu“, so der Papst, bedeute „aus dem Heiligen Geist“, „es ist das neue Leben, das wir in der Taufe empfangen haben“.


Dieses Leben müsse sich entfalten und sei nicht „automatisch“. Ein Christ müsse alles tun, damit sich sein Leben zum neuen Leben entwickle. Dabei handle es sich um einen anspruchsvollen Weg, der in erster Linie vom Heiligen Geist und dann von der Fähigkeit des Einzelnen abhänge, sich dessen Wehen zu öffnen.

Gerade dies geschehe den ersten Christen. Ihr „neues Leben“ sei dadurch zum Ausdruck gekommen, dass sie wie ein Herz und eine Seele gelebt hätten (vgl. Apg 4, 32-37). Sie „hatten jene Einheit, jene Einmütigkeit, jene Harmonie der Empfindungen in der Liebe, in der gegenseitigen Liebe“.

Diese Dimension müsse heute neu entdeckt werden. Dazu gehöre die Sanftmut in der Gemeinde, „eine ein wenig in Vergessenheit geratene Tugend“. Die Sanftmut „hat viele Feinde“, so Franziskus. Zu deren ersten Feinden gehöre das „Geschwätz“. Wenn man es vorziehe, „zu schwätzen, über den anderen zu schwätzen, den anderen ein wenig mit dem Knüppel zu schlagen – das sind Dinge des Alltags, sie passieren allen, auch mir –, dann handelt es sich dabei um Versuchungen des Teufels, der nicht will, dass der Geist zu uns kommt und diesen Frieden schafft, diese Sanftmut in den christlichen Gemeinden“.

Immer sei man mit „Kämpfen“ konfrontiert: in der Pfarrei, in der Familie, im Stadtviertel, unter Freunden. Das jedoch „ist nicht das neue Leben“, denn: „wenn der Geist kommt und uns für das neue Leben gebärt, macht er uns mild, voller Liebe“.

Der Papst unterstrich somit das rechte Verhalten eines Christen. Erstens: „keinen verurteilen“, denn „der einzige Richter ist der Herr“. Dann: „den Mund halten“, und: „wenn man was zu sagen hat, dann dem Betreffenden, der sich verbessern kann, nicht aber dem ganzen Stadtviertel“: „Wenn es uns mit der Gnade des Geistes gelingt, nicht herumzuschwätzen, dann wird dies ein großer Schritt nach vorne sein und uns allen gut tun“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz