Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Was wären wir ohne Auferstehung?

30. März 2013 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


ER hat „für immer die Tür zu einer neuen Dimension des Lebens und des menschlichen Daseins geöffnet, die seitdem keiner mehr schließen kann.“ Von Paul Badde/ Die Welt.


Rom (www.kath.net/ Die Welt)
Die Auferstehung von den Toten ist das Allerunglaublichste. Sie sprengt den Rahmen aller Wunder. In allen Berichten der Auferstehung Christi sprechen die ersten Zeugen von etwas, was bis dahin in unserer Erfahrungswelt nicht vorkommt. Sie reden von etwas Neuem, Einmaligem, zu deren Beschreibung ihnen eigentlich die Worte fehlen. Ähnlich geht es uns bis heute. Es war ganz und gar Jesus, der ihnen damals begegnete. Dennoch gehörte er offensichtlich einer anderen Welt und Wirklichkeit an, in der Weite des lebendigen Gottes: dem Reich des Todes für immer entzogen.

Ohne die Auferstehung Christi hätte deshalb auch keiner jemals im Ernst glauben können, dass Gott in Jesus von Nazareth, dem „König der Juden“, sein wahres Gesicht gezeigt hat. Keiner könnte sich auch sonst darauf verlassen, dass Gott gut und auch über den Tod hinaus treu ist. Was wir ohne Auferstehung wären, hat Paulus deshalb schon vor 2000 Jahren bündig beantwortet. „Wenn Christus nicht auferweckt worden ist“, sagte er in seinem ersten Brief an die Korinther, „so ist unsere Predigt leer, leer auch euer Glaube.“

Kurzum, dann wäre der Glaube der Christen ein Dreck. Denn Jesu Auferstehung war ja nicht das merkwürdige Mirakel einer wieder belebten Leiche. In einem Felsengrab vor der Stadtmauer Jerusalems hat er stattdessen für immer die Tür zu einer neuen Dimension des Lebens und des menschlichen Daseins geöffnet, die seitdem keiner mehr schließen kann.

Diese Überwindung des Todes war ein irreversibles und universales Ereignis. Er war tot und lebte nun, haben seine Jünger damals erfahren. Er hat zu ihnen gesprochen und ließ sich berühren, auch wenn er nicht mehr der Welt der Berührbarkeit angehörte. Es war eine Auferstehung nicht am Ende aller Tage, wie sie damals auch in Teilen des Judentums erwartet wurde, sondern mitten aus der alten Welt heraus in eine neue Welt hinein. Das ist der Glaube der Christenheit.


Ohne Auferstehung wären wir daher nicht tot. Doch uns blieben dann, jedem einzeln, jeweils nur noch ein paar Jahre Zukunft. Danach wäre es aus mit jedem von uns, in einem milliardenfachen kleinen Weltuntergang. „Was verlangst Du von der Kirche Gottes?“ hieß es deshalb auch lange im römisch-katholischen Taufritus, worauf der Täufling antwortete: „Den Glauben.“ Danach lautete die zweite Frage: „Was gewährt dir der Glaube?“ – und die Antwort: „Das ewige Leben.“ Zu diesem ewigen Leben hat Jesus von Nazareth die Tür geöffnet. Das allgemeine christliche Glaubensbekenntnis gipfelt deshalb seit dem Jahr 381 in der Aussage: „Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen.“ Denn für Christen geht es nach dem Tod weiter mit unserer personalen Existenz. Sie überleben die Verwesung und Verbrennung der verfallenen Natur.

Das mögen viele Berliner Intellektuelle heute für einen Traum halten, ähnlich wie die Illusion des Kommunismus, der viele von ihnen so lange angehangen haben. Und glauben wir den Statistiken, hat der Glaube an die Wiedergeburt oder an das Nichts nach dem Tod den Glauben an die Auferstehung von den Toten ja sowieso in weiten Teilen Deutschlands schon längst leise abgelöst. Dennoch hat die Erwartung auf Auferstehung und ewiges Leben das schöne Europa in vielen Jahrhunderten wie kein anderes Bekenntnis geprägt. Er war allerdings immer ein Geschenk und keine Handelsware – und eine kulturelle Triebfeder ersten Ranges.

Denn dieser Glaube sieht ja nicht nur das Gute und die Liebe ewig fortleben, sondern er erkennt auch eine allerletzte Instanz hinter dem Tod. Diese Sicht auf die Welt verwandelt die irdische Existenz in letzter Konsequenz in eine Antwort auf die Herausforderung einer endzeitlichen Bewährung. Alle Heiligen der Christenheit setzten deshalb auch immer wieder neu und vertrauensvoll auf eine letzte Gerechtigkeit im Gerichtshof des Himmlischen Jerusalem, der jedes menschliche Gericht weit überragt. Es ist eine Hoffnung, die jede Säkularisierung und sogar jeden Abfall vom Glauben spektakulär überlebt hat.

Denn ohne zumindest einen letzten Verdacht dieser allerletzten und wirklich gerechten Instanz hätte Europa doch niemals solche Ersatzkonstrukte wie den kategorischen Imperativ erdacht, noch wäre hier jemals die todesverachtende Gelassenheit Joseph Wirmers vor dem Volksgerichtshof denkbar gewesen, der dem Blutrichter Roland Freisler 1944 – nachdem der ihn angebrüllt hatte, „Sie werden heute noch zur Hölle fahren!“ – ruhig erwiderte: „Herr Präsident, es wird mir ein Vergnügen sein, Sie dort zu erwarten.“

Der Tod bleibt grausam und furchtbar. Seit der Auferstehung Christi von den Toten ist er aber nicht mehr das letzte Furchtbare. Mit der Aussicht auf die Auferstehung ist es furchtbarer, ein falsches Leben hinter sich lassen zu müssen.

Der ganzen Erde wurde deshalb mit dem Glauben an die Auferstehung eine unstillbare Sehnsucht eingeschrieben, als Ferment der prophetischen Unruhe auf Gottes Gerechtigkeit hin. Nur so können wir verstehen, dass Europa Jahrhunderte lang einem endzeitlich Himmlischen Jerusalem entgegen drängte, in ständigen Grenzüberschreitungen.

Es war eine christliche Triebfeder, die zahllose natürlichen Fesseln immer wieder hat sprengen lassen. Es ist der gleiche Impetus, an den zum Staunen der Welt Kardinal Bergoglio vor dem Konklave die Kardinäle erinnerte, als er mahnte, dass die Kirche in exstatischen Schritten immer wieder über sich selbst hinaus wachsen müsse, um an die Enden der Erde zu gehen. Das Wort ist historisch undenkbar ohne den Glauben an die Auferstehung.

„Unruhig ist mein Herz, bis es ruht in dir, o Herr“, schrieb Augustinus um das Jahr 400 in seinen Bekenntnissen, „denn auf Dich hin hast du uns geschaffen! Du hast mich berührt und ich brenne vor Sehnsucht nach Deinem Frieden.“ Diese Confessiones sind allen ehemals christlich geprägten Nationen seitdem gleichsam ins Gewebe genäht. In säkularisierter Form hat die Auferstehung von den Toten deshalb als die rätselhaft tickende Unruh in der Uhr der westlichen Welt überlebt. In der Christenheit aber steht sie weiter für die Sehnsucht und den Trost, dass wir in allerletzter Instanz nicht an einen anonymen Richter geraten werden, sondern an den, in dem Gott sein Gesicht gezeigt hat: das Antlitz des Königs der Barmherzigkeit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  3. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes
  8. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  9. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  10. Warum die Ostergeschichte wahr ist







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz