Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Neuanfang in Schwarz und Weiß

20. März 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papstwahl eines Argentiniers mischt Staat-Kirche-Verhältnis neu. Von Tobias Käufer (KNA)


Buenos Aires (kath.net/KNA) Die konservative Tageszeitung «Clarin» hat es genau ausgerechnet: Mehr als 14 Mal hat Argentiniens Staatspräsidentin Cristina Kirchner einem von Kardinal Jorge Mario Bergoglio gewünschten Treffen im Präsidentenpalast von Buenos Aires eine Absage erteilt. Obendrein habe - so berichtet das kirchnerkritische Blatt weiter - das Lager der Präsidentin vor der Wahl des ersten katholischen Kirchenoberhauptes Lateinamerika sogar ein Dossier an die Kardinäle verteilen lassen, das vor einer Wahl des Erzbischofs von Buenos Aires gewarnt habe.

Kirchner, die aus einem linksradikalen Umfeld stammt und sich als legitime Nachfolgerin von Evita Peron (1919-1952) inszeniert, und der bürgerliche Bergoglio: Das hat bislang überhaupt nicht zusammengepasst.

Bergoglio kritisierte ihre Unterstützung von Abtreibung und sogenannter Homo-Ehe scharf, forderte einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Die Argentinier hätten sich mittlerweile an die «Dämone des Geld-Imperiums» wie Drogen- und Menschenhandel oder Korruption gewöhnt. Das führe zu einer Gewalt, die ganze Familien zerstöre. Besonders Kinder aus den ärmeren Bevölkerungsschichten seien von dieser Entwicklung betroffen, so der Erzbischof von Buenos Aires weiter. All das führe zu einer Vernichtung von würdevoller Arbeit und einer fehlenden Zukunftsperspektive.


Es war ein Frontalangriff auf den «Kirchnerismus», der seit 2003 regiert und sich als alleinige Vertretung der Rechte der Armen verstand. Zunächst führte Kirchners inzwischen verstorbener Ehemann Nestor das Land (2003-2007), dann folgte Cristina Kirchner mit zwei Wahlerfolgen. Die Nachricht der Wahl von Franziskus platzte mitten in die Vorbereitungen ihrer Partei, eine Verfassungsänderung für eine erneute Wiederwahl Kirchners vorzubereiten. Die ist laut aktueller Gesetzeslage eigentlich nicht möglich.

Papst Franziskus kann für Kirchners angestrebte dritte Amtszeit gefährlich werden. Sein Auftakt als ein bescheidener «Papst der Armen» ist ein klarer Kontrast zu Kirchner. Vor vier Jahren machten Korruptionsvorwürfe die Runde: Ihr Privatvermögen habe sich um insgesamt 572 Prozent gesteigert. In Patagonien gehören der Familie Kirchner mittlerweile ganze Landstriche. Die Einstellung der Untersuchungen wegen Korruption gegen die Kirchners sind in Argentinien bis heute höchst umstritten.

Umso erleichterter zeigte sich Kirchner nach dem ersten Treffen mit dem Papst. Argentiniens TV-Nachrichtensender zeigten die Impressionen in Endlosschleife. Kirchner hatte eine Spezialität aus der Heimat mitgebracht: Mate - jener argentinische Tee, den der Papst in seiner Heimat so gern getrunken hat. Franziskus bedankte sich auf seine Art: mit einem Küsschen für Cristina Kirchner (Foto), wie es in Argentinien zwischen Freunden üblich ist. «Ein Papst hat mich noch nie geküsst», witzelte Kirchner.

Die argentinischen Medien haben sich bereits auf die neuen Verhältnisse eingestellt: Schwarz gegen Weiß sind die neuen Farben der Politik, hieß es in einer Karikatur der konservativen Tageszeitung «Clarin». Kirchner trägt seit dem Tod ihres Mannes und Vorgängers Nestor (1950-2010) nur noch schwarz, Franziskus nun weiß. Kirchner hat den Papst bereits in sein Heimatland eingeladen. Seine voraussichtliche Teilnahme am Weltjugendtag Ende Juli im brasilianischen Rio de Janeiro wäre die Gelegenheit für einen Besuch im benachbarten Argentinien, sagte Kirchner nach der Begegnung vom Montag.

«Es ist sein klarer Wunsch, Argentinien zu besuchen, und er hat mir gesagt, dass er mit seinen Mitarbeitern prüfen wird, ob das machbar ist», so die Präsidentin. Kirchner bat den Papst nach eigenen Angaben auch um eine Vermittlung in der Frage der Falklandinseln. Die einzige Gefahr einer Militarisierung gehe von Großbritannien aus. Argentinien sei ein friedliches Land, das nur wolle, dass die UN-Resolutionen zu den Falklandinseln umgesetzt würden, so Kirchner. Es scheint, die Präsidentin wolle aus dem ehemaligen Widersacher in Rekordzeit einen Verbündeten machen.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Argentinien

  1. Argentiniens Regierung will Verbot von ‚Geschlechtsumwandlungen‘ für Minderjährige
  2. Argentiniens Präsident Milei schafft Genderministerium endgültig ab
  3. Argentiniens Präsident Milei lädt Papst Franziskus ein
  4. Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
  5. Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
  6. Nach ‚Gebet an die Pachamama’ – argentinische Diözese bittet um Entschuldigung
  7. Argentinien: Gericht erlässt einstweilige Verfügung gegen Abtreibungsgesetz
  8. Papst empfing Argentiniens Präsident Fernandez im Vatikan
  9. Argentinisches Abtreibungsgesetz: Der Einfluss von Planned Parenthood
  10. Argentinien: Bischof verbietet Mundkommunion für seine Diözese






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz