SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Zwischen Auflösung und Versteinerung
- "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
- Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
- Lasset uns austreten!
- "Man darf nichts mehr schreiben, was andere kränkt, verletzt oder verstört"
- Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
- Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
- Papst Franziskus hat Fieber
- Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren
- Die Ehre Mariens verteidigen
- "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
- Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
| 
Ponti-Facts: Das Pontifikat Benedikt XVI. in Zahlen23. Februar 2013 in Chronik, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die enorme Leistung Benedikt XVI. zeigt sich nicht zuletzt in den Schreiben, Botschaften, Audienzen, Reisen und Begegnungen, die der Papst in fast acht Jahren seiner Amtszeit bewältigt hat. Fakten und Zahlen zusammengetragen von Jakob John Seewald.
Vatikan (kath.net) Laut einer aktuellen Umfrage des Instituts Infratest ist trotz des medialen Dauerfeuers gegen ihn selbst in Deutschland jeder Zweite mit der Amtsführung des scheidenden Papstes zufrieden. Zu recht. Denn in den 2.872 Tagen seines Pontifikats war Benedikt XVI. überaus fleißig und produktiv. Der Heilige Vater verfasste während dieser Zeit 17 Motu Proprio, 116 Apostolische Konstitutionen und 144 Apostolische Schreiben. Der Papst schrieb 278 öffentliche Briefe, etwa an katholische Kirchenvertreter, Patriarchen der östlichen Kirchen, oder auch Staatspräsidenten. 242 Botschaften sandte der Nachfolger Petri in die Welt hinaus. Ganz voran stehen die 3 Enzykliken, die weltweit auch von kirchenfernen Kritikern äußerst positiv aufgenommen wurden. Seine Jesus-Trilogie wurde in 20 Sprachen veröffentlicht und erreicht mit Millionenauflagen Gläubige in 72 Ländern. 
Papst Benedikt XVI. leitete 352 liturgische Feiern, stand seiner Kirche in 340 Audienzen zur Verfügung (Auslandsreisen und Privataudienzen exklusive), und sprach 550 Personen selig und 39 heilig. Neben 27 besonderen öffentlichen Gebeten und 352 Predigten betete der Heilige Vater 452-mal das Angelus/Regina Coeli mit den Gläubigen. In noch nicht einmal 8 Jahren hielt der mittlerweile fast 86-jährige Oberhirte sage und schreibe 1.491 Ansprachen. Und als ob die Arbeit in Rom nicht aufreibend genug wäre, unternahm dieser Mann von zarter Konstitution während seiner Amtszeit 24 Papstreisen außerhalb Italiens (22 Länder) und 30 Reisen innerhalb Italiens. Der 265. Papst der Kirchengeschichte gab bei den verschiedenen Begegnungen, die im Vatikan und in Castel Gandolfo stattfanden, mindestens 18 Millionen Menschen Hoffnung und Vertrauen. Nicht zu vergessen, sind die Treffen mit den Abermillionen von Gläubigen während seiner Reisen in Italien und der Welt. Dieser Papst scheute keine Mühen, den Menschen zu begegnen und ihnen auch mit seinem schriftlichen Werk die Inhalte christlichen Glaubens näher zu bringen. Zuletzt erreichte der Heilige Vater 2,7 Millionen Internetnutzer, die seinem Twitter-Account folgten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | MarieMartin 25. Februar 2013 | |  | Die historische Bedeutung Die historische Bedeutung dessen, was wir in diesem Pontifikat miterleben durften und dürften, ist nicht zu überschätzen, geschweige denn in Zahlen auszudrücken. Die mutige, friedliche und friedenstiftende Libanon-Reise des Heiligen Vaters - inmitten des immer noch andauernden Elends in den angrenzenden Ländern Syrien und Israel - würde genügen, um dies zu belegen, aber es ist vor allem das feine, beständige, unermüdliche Verweisen auf die Liebe Gottes, das Benedikt XVI. in seiner ganzen Klugheit, seelischen Größe und tiefen, aufrichtigen Demut sichtbar werden ließ und als große heilende Kraft weiter in die Welt hineinleuchten wird.
Laudetur Jesus Christus! |  0
| | | Josef Bordat 24. Februar 2013 | | | Beeindruckende Zahlen! Herzlichen Dank für die Mühe ihrer Zusammenstellung! |  0
| | | cheerstom 23. Februar 2013 | | | Deo gratias! |  1
| | | goegy 23. Februar 2013 | | |
Was dieser Mann - in diesem fortgeschrittenen Alter - geleitet hat, grenzt ans Übermenschliche. Und dann mussten dazu noch so viele Enttäuschungen verkraftet werden.
Irgend jemand muss ihm dabei geholfen haben.
Die kleinen Fehler, die ihm dabei unterlaufen sind, fallen da gar nicht mehr ins Gewicht.
Benedikt, man wird Dich nie vergessen! |  1
| | | Dottrina 23. Februar 2013 | | | Einsame Klasse, unser Papst! Wer könnte mit fast 86 Jahren auf eine solche Leistung zurückblicken. Wenn man bedenkt, daß der normale Arbeitnehmer mit im Schnitt 63 bis 65 Jahren in Rente geht, wird einem erst bewußt, was dieser großartige, doch so zarte Mensch geleistet hat. Danke, Du großer Papst!!! |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBenedikt XVI.- Jesus geht in die Nacht hinaus
- Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
- "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
- Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
- Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
- "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt
- Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?
- Der Katechon ist tot. Sein Erbe lebt.
- ‚Wer hat Angst vor Benedikt XVI.?’
| 






Top-15meist-gelesen- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
- Lasset uns austreten!
- Zwischen Auflösung und Versteinerung
- Papst Franziskus hat Fieber
- Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
- "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
- 'Schlechtes wird überbetont, Gutes nicht kommuniziert und letztlich Gott ausgeblendet'
- Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- UMFRAGE: Menschen in Deutschland und Österreich haben genug von der Politisierung der Kirchen!
- Transhumanismus – die derzeit vielleicht gefährlichste Ideologie der Welt
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
|