Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  3. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
  4. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  8. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
  11. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  15. Advent ist der modus vivendi des Christen

'Religionsfreiheit ist Menschenrecht'

11. Jänner 2013 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Leiter von Open Doors Deutschland über Christenverfolgung. Von Christoph Schmidt (KNA)


Kelkheim (kath.net/KNA)An der Spitze steht wie immer das kommunistische Nordkorea, dann folgt eine lange Reihe islamischer Staaten: Im „Weltverfolgungsindex 2013 (WVI)“ listet das christliche Hilfswerk Open Doors wieder jene Staaten auf, in denen Christen verfolgt oder diskriminiert werden. Mit 100 Millionen Menschen seien Christen weltweit die am stärksten unterdrückte Religion, vor allem in Afrika nehme der Druck durch Islamisten zu. Doch die 1955 in den Niederlanden gegründete Organisation und ihre Berichtsmethoden sind nicht unumstritten. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) spricht der Leiter von Open Doors Deutschland, Markus Rode, über deren Arbeit.

KNA: Herr Rode, der Weltverfolgungsindex listet in akribischer Reihenfolge Dutzende Länder auf. Auf Platz 24 liegt Tansania, auf Platz 50 Niger - lässt sich das wirklich mit wissenschaftlicher Genauigkeit ermitteln?

Rode: Ich denke, diesen Anspruch versuchen wir so gut wie möglich zu erfüllen. Grundlage ist ein Katalog mit rund 100 Fragen zu sechs Lebensbereichen von Christen: Welche Auswirkungen hat ihr Bekenntnis auf das individuelle Privatleben, das Familienleben, das nachbarschaftliche Leben? Dabei geht es um eine möglichst repräsentative Aufnahme von Erfahrungsberichten. Ob etwa Christen eine private Bibel besitzen dürfen, ob eine Familie den Glaubenswechsel eines Verwandten respektiert - was gerade in islamischen Ländern ein großes Problem ist - oder ob nichtchristliche Nachbarn Christen diskriminieren wie in Pakistan oder Indien, wo sie in manchen Gegenden nicht den Dorfbrunnen nutzen dürfen.


KNA: Und die übrigen drei Bereiche?

Rode: Wir fragen viertens nach dem staatlichen Rahmen für Religionsfreiheit und analysieren dafür sehr genau die Verfassungen und Gesetzbücher der jeweiligen Länder. Fünftens schauen wir, unter welchen Bedingungen kirchliches Leben ausgeübt werden kann. Und zuletzt registrieren wir die Zahl von Anschlägen und gewalttätigen Übergriffen auf Christen. Alle Ergebnisse fließen in einem Punktesystem zusammen, was die Rangfolge der einzelnen Länder ergibt. Spitzenreiter Nordkorea etwa hat 87 Punkte, Saudi-Arabien auf Platz 2 zählt 75 Punkte. Oft sind die Unterschiede hauchdünn, manchmal ist die Punktzahl gleich. Dann ist es Ermessenssache unserer Experten, den Rang festzulegen.

KNA: Unterscheiden Sie nicht zu wenig zwischen offener Verfolgung und Diskriminierung?

Rode: Die Grenzen zwischen Verfolgung und Diskriminierung sind fließend. Deshalb haben wir den Begriff «Verfolgung» als Oberbegriff gewählt. Es steht uns nicht zu, Christen per Definition vorzuschreiben, ob sie erst dann als verfolgt gelten, wenn sie gefoltert oder ins Gefängnis geworfen werden, oder bereits wenn ihre Kinder von Ausbildungs- und Berufschancen bewusst ausgeschlossen werden. Verfolgung hat viele Facetten, die auch von den Christen vor Ort subjektiv, und somit unterschiedlich stark erlebt werden.

KNA: Für ein repräsentatives globales Bild müssten Sie über Konfessionsgrenzen hinweg vernetzt sein. Mit wem arbeiten Sie zusammen?

Rode: Den Index erarbeiten internationale Experten auf dem Gebiet der Religionsfreiheit, Forscher und Analysten in enger Zusammenarbeit mit christlichen Leitern vor Ort. Weltweit hat Open Doors rund 1.000 Mitarbeiter. Sie verteilen sich weitgehend auf alle Konfessionen, die in den jeweiligen Regionen vorkommen. Unsere Stärke ist, dass wir eng mit den unterdrückten Gemeinden in Kontakt stehen, seien sie offiziell anerkannt wie die Kopten in Ägypten oder im Untergrund wie in Nordkorea. In den 57 Jahren, die Open Doors inzwischen aktiv ist, haben sich verlässliche Informationsstrukturen gebildet. Auch wenn je nach Gewichtung der einzelnen Verfolgungskriterien hier und da andere Länderergebnisse zustande kämen - alles in allem liefern wir, glaube ich, ein zutreffendes Bild von der Unterdrückung der Christen weltweit.

KNA: Es heißt, Open Doors stehe dem evangelikal-freikirchlichen Spektrum besonders nah, das anders als etwa Katholiken oft intensiv in problematischen Ländern missioniert und Verfolgungen provoziert.

Rode: Auch wenn ich selbst einer Freikirche angehöre: Basis unserer Arbeit als überkonfessionelles Hilfswerk ist nicht das Denken in Denominationen, sondern die Bibel. Wir wollen für alle Christen arbeiten. Religionsfreiheit ist ein fundamentales Menschenrecht. Dazu gehört, anderen unseren Glauben bezeugen zu können und offen für Konvertiten etwa aus dem Islam zu sein. Auch wenn wir nicht vor Ort missionieren, ist es wichtig, dass sich Missionsarbeit und Hilfsprojekte immer an den einheimischen Gemeinden orientieren und nicht an ihnen vorbeigehen. Aber wir würden Christen niemals raten, ihr Bekenntnis aus Sorge vor Diskriminierung zu verstecken. Wir würden aber auch niemals einen Christen verurteilen, der aus Angst seinen Glauben verheimlicht.

Video: Open Doors Weltverfolgungsindex 2013


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  2. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  3. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  4. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  5. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  6. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  7. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein
  8. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  9. 100 Tote bei Islamisten-Angriff auf katholische Kirche im Süden Nigerias
  10. Nigeria: IS veröffentlicht Mordvideo und warnt Christen







Top-15

meist-gelesen

  1. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  2. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  3. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  7. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Advent ist der modus vivendi des Christen
  10. Wer sagt es Bischof Glettler?
  11. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  12. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
  15. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz