Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Sanguis martyrum - Christenfrei!

27. November 2012 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Elias Mansour war der letzte Christ, der in Homs lebte. Sanguis martyrum Teil 5 - Ein Gastkommentar von Olaf Tannenberg


Homs (kath.net/Elsas Nacht(b)revier) Abdul Razzaq Tlass ist für viele Syrer ein Held des Bürgerkriegs gegen den Diktator Baschar Al-Assad. Der frühere Leutnant der syrischen Armee und Neffe des in die Türkei geflohenen, ehemaligen Generals und Verteidigungsministers Mustafa Tlass ist der Gründer und Kommandeur der Faruq-Brigade, deren Bataillone mit insgesamt etwa 2.000 Kämpfern zu den aktivsten Einheiten der aufständischen Freien Syrischen Armee gehören. Tlass, einer der ersten Überläufer seit Beginn des Aufstandes, gilt als eine der wichtigsten Figuren der syrischen Rebellen. Und er befehligt die wohl schlagkräftigste Miliz der Regimegegner. Die Operationsbasis der Faruq-Brigade ist die Stadt Homs, gelegen nahe der syrisch-libanesischen Grenze unweit der Kreuzfahrerfestung Krak des Chevaliers. Rund 800.000 Menschen leben dort.

Für beide Bürgerkriegsparteien ist die Protesthochburg Homs von strategischer Bedeutung. Die Linie der Städte Homs, Hama, Rastan und Idlib trennt die Küstengebiete Syriens vom Landesinnern ab; wer dieses Gebiet kontrolliert, beherrscht den Aufmarschraum gegen den dicht besiedelten Nordwesten des Landes und verschafft sich daneben einen Vorteil im Kampf um die wichtige Industriemetropole Aleppo. Entsprechend hart werden von beiden Seiten die Gefechte um Homs geführt. Dabei waren die etwa 50.000 Christen, die sich bis April 2012 in der Stadt befanden, zwischen alle Fronten geraten.

Am 26. April 2012 berichtete Silvanus Petros, der syrisch-orthodoxe Erzbischof von Homs und Hama, dass die meisten der Christen die umkämpfte Stadt verlassen hätten. »Wir wollen gute Beziehungen zu allen Konfliktparteien«, sagte er damals und verwies auf die Bestrebungen der Christen sich neutral zu verhalten. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 250 Christen ums Leben gekommen, Tausende Häuser und Wohnungen zerstört oder geplündert - auch der Amtssitz des Erzbischofs und ein Waisenhaus wurden von den Aufständischen, namentlich von der Faruq-Brigade, beschlagnahmt.


Klar ist derzeit, dass Ende April Homs und die Vorstadt Qusayr von Regierungstruppen eingekreist waren und die Aufständischen eingeschlossen wurden. Dass es heftigen Beschuss gab. Und dass neunzig Prozent der Christen die Stadt verlassen hatten. Ab dieser Stelle widersprechen sich jedoch sämtliche Medienberichte.

War es nun Flucht oder Vertreibung? Die Vorgänge lassen sich aufgrund der diskrepanten Aussagen nur mühsam rekonstruieren. Bereits im März 2012 beklagte jedenfalls die syrisch-orthodoxe Kirche ethnische Säuberungen in Homs durch islamistische Angehörige der Faruq-Brigade, in der auch wahabitische Söldner aus dem Irak und Libyen kämpfen sollen. Neunzig Prozent der Christen wurden vertrieben, ihr Eigentum wurde beschlagnahmt. Man sprach von ›christenreinen‹ Stadtvierteln, wie Hamidiya und Bustan el-Diwan. Betroffene bestätigten die Vertreibung und nannten als Begründung ihren christlichen Glauben. Die ortsansässigen Jesuiten sprachen hingegen von Flucht, da den Christen immer wieder die Nähe zum Assad-Regime unterstellt wurde und man Racheakte befürchtete. Das Kommando der Faruq-Brigade bestätigte lediglich die Festnahme von rund 50 regimetreuen Christen auf dem von ihnen kontrollierten Gebiet. Wo die Gefangenen sich jetzt befinden, ist allerdings unbekannt.

Nun könnte man anhand der vagen Nachrichtenlage durchaus an einer Vertreibung zweifeln - gäbe es da nicht die Aussagen von islamistischen Teilen der Freien Syrischen Armee, wie stolz man doch auf die Schaffung von ›christenfreien‹ Gebieten sei. Logisch wäre etwa auch die naheliegende Erklärung, dass die Einen geflohen sind und die Anderen vertrieben wurden, womit sich die unterschiedlichen Aussagen der Augenzeugen begründen ließen, ohne den Pfad der Wahrheit verlassen zu müssen.

Wie auch immer: Nicht unerwähnt bleiben sollen auch die Vorgänge um die von etwa 12.000 syrisch-katholischen Christen bewohnte Ortschaft Rableh nahe Qusayr bei Homs, die ohne jede Erfordernis von einer der Al-Qaida nahestehenden Miliz eingekreist und völlig von der Außenwelt abgeschnitten wurde. Erst zehn Tage später befreiten Regierungstruppen die Eingeschlossenen aus dem Würgegriff der Islamisten.

Und da war Elias Mansour. Der 84-jährige griechisch-orthodoxe Christ pflegte in der umkämpften Wasdi-Sayeh-Straße in Homs aufopferungsvoll seinen behinderten Sohn, als am 30. Oktober 2012 die Mörder sein Haus betraten. Er, der wenige Tage zuvor betont hatte, seine potentiellen Mörder an die Zehn Gebote und die Heilige Schrift erinnern zu wollen, wurde erbarmungslos getötet, weil er sich weigerte sein Haus zu verlassen und seinen - mittlerweile vermissten - Sohn allein zurückzulassen.

Elias Mansour war der letzte Christ, der in Homs lebte.

Dieser alte Mann, schuldlos und barmherzig, innig und aufrecht im Glauben, ein von selbstloser Nächstenliebe tief erfüllter Blutzeuge, verdient unser Gebet. Er starb, weil er Christ war und ihm das Schicksal seines Sohnes wichtiger war als das eigene Leben.

Beten wir für diesen beherzten Mann, der seinen Tod kommen sah und dennoch furchtlos ausharrte, wie es nur der feste Glaube an den Gott der Liebe und des Friedens zu bewirken vermag.

Beten wir auch für seinen verschollenen Sohn und für alle Christen in Syrien, deren Friedfertigkeit sie nicht vor den schrecklichen Auswirkungen eines mörderischen Konflikts bewahren konnte und in dem sie, trotz aller Neutralität, mehr und mehr dem Hass und der Verfolgung durch radikale Kräfte anheimfallen.
Gott segne und behüte sie!

Der Beitrag stammt aus dem Blog von Barbara Wenz: Elsas Nacht(b)revier


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  2. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  3. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  4. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  5. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  6. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  7. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  8. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  9. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  10. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz