Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
  15. 'Die Lerche' - eine christliche Erfolgsgeschichte

'Und was ist ihr Hobby?' - 'Auferstehung'

3. November 2012 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast immer geht es bei James Bond um die Rettung der Welt und auffallend oft um Jenseitiges - Von Joachim Heinz (KNA)


Bonn/Vatikanstadt (kath.net/KNA) An ihm kommt in diesen Tagen selbst die altehrwürdige Vatikanzeitung «Osservatore Romano» nicht vorbei: Bond, James Bond. Gleich eine ganze Seite widmet das Blatt dem berühmten britischen Geheimagenten, dessen neuestes Abenteuer «Skyfall» am Donnerstag auch in den deutschen Kinos anläuft. Unter der Überschrift «007 - Lizenz zum Weinen» lobt die Redaktion den Streifen als eine der gelungensten Produktionen der Reihe. Der Film zeige einen «realeren» und «menschlicheren» James Bond, der «sogar fähig ist, Rührung zu empfinden und zu weinen». Zugleich seien alle «klassischen Zutaten» einer Bond-Episode enthalten.

Tradition verpflichtet eben. Auch wenn beispielsweise der legendäre Wodka-Martini-Cocktail «geschüttelt, nicht gerührt» seine besten Zeiten längst hinter sich hat. Ohnehin war auch früher schon, wie sich Roger Moore, einer der bislang sechs Bond-Darsteller in seinem Buch «Bond über Bond» erinnert, ein anderes Getränk mindestens ebenso angesagt: Champagner. Darüber hinaus gelangten beispielsweise auch Whisky oder Reiswein ins Glas von 007. In «Diamantenfieber» (1971) gibt sich der Agent alias Sean Connery als Sherry-Connaisseur: «Ein 51er», lobt er das Getränk und erwidert auf den Einwurf, dass es bei Sherry keine Jahrgänge gebe: «Ich wollte nur den Jahrgang der Weine in Erinnerung bringen, aus denen dieser Sherry gebrannt wurde: 1851, unverkennbar.»


Von Hochgeistigem zu Geistlichem. Fast immer geht es um die Rettung der Welt und auffallend oft um Jenseitiges. Das spiegelt sich auch in der Liste der Drehorte wider. Vertreten sind neben den Pyramiden der Alten Pharaonen in Ägypten bei «Der Spion, der mich liebte» (1977) und dem indischen Mausoleum Taj Mahal in «Octopussy» (1983) das Prager Prämonstratenserkloster Strahov für «Casino Royale» (2006) und das griechische Meteora-Kloster Agia Triada bei «In tödlicher Mission» (1981).

Letzteres hat offenbar besonders bleibende Eindrücke bei Roger Moore hinterlassen. Man habe den Mönchen wohl verschwiegen, um welche Art von Film es sich handelte, schreibt er. «Als ihnen klar wurde, dass ein skrupelloser Schürzenjäger und Spieler bei ihnen ein- und ausgehen würde, hängten sie aus Protest Wäsche, Kutten und große Kunststoffplanen auf den Dächern auf. Und das war nun nicht ganz die malerische Kulisse, die unserem Kameramann vorgeschwebt hatte.» Erst gegen eine Spende für ihr Kloster ließen sich die aufgebrachten Gottesmänner wieder besänftigen; die Dreharbeiten konnten weitergehen.

Hätten die Mönche doch Matthias Sellmann gekannt. Der katholische Theologieprofessor aus Bochum sieht sehr wohl theologische Zugänge zu den Filmen. James Bond sei eine «typische Heldenfigur», die das Gute im Kampf gegen das Böse verkörpere und dabei eine Art Martyrium erlebe. «Bond muss rennen, kämpfen, leiden, bevor er siegt.» Immer wieder sei der Körper des Helden gefordert - nicht zuletzt auch durch die unvermeidlichen Bond-Girls, die in diesem Zusammenhang für die nötige Ironie sorgten. Dieses Element trete in den jüngsten Verfilmungen mit Daniel Craig zugunsten «echter Tragik» in den Hintergrund. Dort finde Bond erst nach einem ernsthaften Opfer, etwa dem Tod seiner Freundin Vesper Lynd in «Casino Royale», endgültige Erlösung.

Ob das auch für die neueste Episode «Skyfall» gilt? Die Besprechung im «Osservatore» legt solche Schlüsse nahe. Immerhin: Außer schnellen Autos und Gadgets, technischen Spielereien, mit denen der Agent seine Gegner kaltstellt, gibt es auch diesmal wieder Dialoge für die Ewigkeit. «Jeder braucht ein Hobby», schleudert Bond seinem Gegenspieler mit Todesverachtung ins Gesicht. «Und was ist ihres?» Antwort: «Auferstehung». Sicher ein schönes Statement für alle 007-Fans. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Agent in diesem Jahr sein 50. Leinwandjubiläum feiert. Und laut den Angaben aus der «frei erfundenen Biografie» seines britischen Landsmanns John Pearson rein rechnerisch das biblische Alter von über 90 Jahren bereits hinter sich gelassen hat.

kathTube: James Bond Skyfall - Trailer (deutsch)


(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz