Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Was hilft gegen die Gefahr der Ehescheidung?

4. Oktober 2012 in Spirituelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehescheidungen verursachen viel Leid. Ein Kommentar zum Sonntagsevangelium von P. Bernhard Sirch


Illschwang (kath.net) B - 27.So im Jahreskreis, 1. Lesung: Gen. 2, 18-24; 2. Lesung: Hebr 2, 9-11. Evangelium: Mk 10, 2-16

Die 1. Lesung und das Evangelium haben ein Thema: Mann und Frau. In der 1. Lesung baut Gott aus der Rippe des Adam die Frau: Eva. Im Evangelium ist das Problem Scheidung das Thema. Jesus begnügt sich nicht mit dem gesetzlich Erlaubten, sondern verschärft durch sein Urteil die Lage, obwohl "Mose erlaubt hat, eine Scheidungsurkunde auszustellen und die Frau aus der Ehe zu entlassen. Jesus entgegnete ihnen: Nur weil ihr so hartherzig seid, hat er euch dieses Gebot gegeben. Am Anfang der Schöpfung aber hat Gott sie als Mann und Frau geschaffen. Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen, und die zwei werden ein Fleisch sein. Sie sind also nicht mehr zwei, sondern eins. Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen" (Mk 10, 4-9). Jesus stellt sich klar gegen die herrschende Meinung, die sogar Mose erlaubt hat, auf Grund der Hartherzigkeit der Menschen. Um der jetzigen Situation gerecht zu werden, wäre es angebracht, dass diese Stellen aus dem NT und AT von Theologen näher untersuchen werden.

Über die Ehescheidung wird in der Kirche heute viel diskutiert. Die heute herrschende Meinung und vor allem Praxis gleicht der Situation zurzeit Jesu und auch zurzeit des Mose. Um die klaren Vorgaben Jesu: "Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen" (Mk 10, 4-9) zu erfüllen, ist es vor allem wichtig aufzuzeigen, wie kann eine Ehescheidung verhindert werden? Ganz gleich, wie die Ehescheidung gehandhabt wird, sie verursacht viel Leid. Wichtig ist, dass man alles unternimmt, dass die Anzahl der Ehescheidungen und damit das Leid mindestens halbiert wird.

„Ehen betender Paare halten besser“.

Die Amerikanerin Mercedes Arzu Wilson gab in einem Referat das Ergebnis einer Umfrage bekannt:

- Bei standesamtlich verheirateten Paaren: eine von zwei Ehen zerbricht.

- Bei kirchlich verheirateten Paaren: eine von drei Ehen zerbricht.

- Bei kirchlich verheirateten Paaren, die zusammen zur Kirche gehen: eine von 50 Ehen zerbricht.

- Bei kirchlich verheirateten Paaren, die zusammen zur Kirche gehen und miteinander beten: Nur eine von 1.429 Ehen zerbricht.

1429 Ehen, also 2858 Eheleute, dazu noch die Kinder; dann hätten wir einen Ort von ca. 4.500 Einwohner. Dies würde bedeuten, in einem Ort mit ca. 4500 Einwohnern gäbe es nur 1 geschiedenes Paar! Voraussetzung allerdings wäre: dass alle diese Familien regelmäßig am Sonntag zur Kirche gehen und auch miteinander beten! Können Sie sich vorstellen, welcher Friede in einem solchen Ort wäre: die Kinder würden in einer intakten Familie aufwachsen; Väter und Mütter würden das Glück einer gelungenen Ehe ausstrahlen.

Wer eine Scheidung selber durchmachen musste oder bei Freunden oder Bekannten miterleben musste, der weiß wie viel Unglück, Leid, Not den Ehepartnern und Kindern erspart bleiben würde, wobei Zeitungsberichte bei Ehestreit sogar von Töten der Eltern und Kinder berichten.

Wenn es einen Arzt gäbe, der das Leben der Menschen um 7 Jahre verlängern könnte, dieser Arzt wäre hoffnungslos überlaufen! Sie können über die Verlängerung Ihres Lebens selber entscheiden! Wenn es in einem Dorf von 4500 Einwohnern einen Pfarrer gäbe, bei dem es nur ein geschiedenes Paar gäbe, dann würden alle Brautpaare zu diesem Pfarrer gehen und ihn bitten, er möge sie verheiraten, damit ihr Ehe gelingt. Es liegt aber nicht am Pfarrer, sondern an Ihnen, ob sie eine Ehe wollen, die Bestand hat. Viel Leid wird Ihnen und Ihren Kindern erspart.

Möchten Sie ein Glückspilz sein? Wenn Sie mit "ja" antworten, dann müssen Sie sich einen Ruck geben und jeden Sonntag (oder auch öfter) in die Kirche kommen. Vor allem liebe Eheleute: beten Sie miteinander: Das Tischgebet, das Morgen- und Abendgebet, den Engel des Herrn und gehen Sie mit der ganzen Familie zum Beichten. So einfach ist das Glück zu haben! Fangen Sie in diesem Jahr des Glaubens neu an: Sie und ihre Familie. Fangen Sie sofort an, es geht um Ihr Glück, um Ihr Wohlbefinden.

Das Eheglück neu aufleuchten lassen.

Allen Ehepaaren, die eine Erneuerung ihrer Ehe wünschen, möchte ich ein paar Gedanken, die ihnen vielleicht eine Hilfe sein können, ans Herz legen.

Der hl. Paulus rät uns: "Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute!" (Röm 12,21). Es nützt wenig, wenn bei einem Neuanfang in einer Ehe auf bisheriges "Böses" gestarrt wird. "Besiege, überwinde das Böse durch das Gute" (Röm 12,21).
Ein gemeinsames Ziel, dies kann die Neugestaltung der Wohnung oder irgendeine andere Aktion sein, selbst die gemeinsame Haltung irgendeinem Problem gegenüber, verbindet. Suchen Sie solche Verbindungspunkte, bzw. Ziele.

"Liebt einander" (Joh 15,17) im Alltag.

Jesus sagt so einfach und schlicht: "Dies trage ich euch auf: Liebt einander!" (Joh 15,17). Gerade im Alltag, wo Menschen eng zusammenleben, nehmen wir viele Dienste viel zu selbstverständlich an. Denken Sie daran, wie Sie als frisch verliebtes Paar erfinderisch waren, dem Anderen eine Freude zu machen, dass sein Gesicht aufstrahlt. Nehmen Sie sich als Ehemann einmal vor, die Frau zu loben, wenn sie gut gekocht hat oder den Tisch schön gedeckt hat. Vielleicht nehmen Sie einfach ein kleines Geschenk mit. Gerade kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten machen unser Leben schön. Tun Sie es doch! Sie freuen sich doch auch, wenn Sie von Ihrer Frau oder Ihrem Vorgesetzten ein Wort der Anerkennung bekommen und gar ein kleines Geschenk als Zeichen des Wohlwollens, der Liebe. Vielleicht freuen Sie sich noch nach einer Woche, einem Monat oder gar einem Jahr noch darüber und sagen sich: dies war doch schön. Lassen Sie sich als Ehemann, Ehefrau etwas einfallen. Jesus sagt so einfach und schlicht: "Dies trage ich euch auf: Liebt einander!" (Joh 15,17).

Schenken Sie Ihrer Ehefrau, Ihrem Ehemann zum Frühstück ein freundliches Lächeln.

Besonders die Gesichter der Männer sind alles andere wie freundlich. Drei Jahre habe ich als Männerseelsorger in der Diözese Augsburg mitgearbeitet. Den Männern riet ich: Nehmt einen Spiegel mit - was sie leider kaum tunt! - und schaut ab und zu heimlich in den Spiegel. Wenn ihr dann euer grantiges Gesicht seht, vielleicht müßt ihr dann wenigstens lachen. Im Amerikanischen gibt es den Ausdruck: "Keep smiling", mach ein freundliches Gesicht.

Man kann es auch üben: freundlich zu sein. Sie werden dann sehen, dass Sie sich selber, vor allem Ihr Gemüt, weniger belasten. Ein freundliches Gesicht ist gesundheitsfördernd. Man muss die Dinge nicht ernster nehmen wie sie sind. Es gehört auch ein gutes Stück Gottvertrauen dazu, das eigene Leben täglich in Gottes Hand zu legen und sich auf ihn zu verlassen. Warum machen Sie sich so viel Sorgen. Wissen Sie nicht, dass sie Kind Gottes sind, daß Sie in seiner Hand sind. Selbst wenn Sie tief fallen oder gestoßen werden, der Boden, Gott, trägt sie. Ich wünsche Ihnen - vielleicht könnte man sagen - einen "christlichen Leichtsinn". Wenn Sie den Frieden mit Gott gefunden haben, dann sind Sie innerlich gelöster und können dann auch freundlich sein. Je mehr Sie mit Gott verbunden sind, um so mehr wird die Liebe Gottes durchscheinen. Das ist heute das Zeugnis für Gott, für Christus, der uns sogar die Feindesliebe lehrte.

Das Gegenteil von Freundlichkeit ist die Unfreundlichkeit. Im Dorf Tirol bei Meran ließ Peter Urban (gest. 1788) folgende Inschrift auf das Grabkreuz seiner zänkischen Gattin setzen:
"Hier liegt mein Weib, Gott sei's gedankt.
Lauf, lieber Leser, schnell von hier,
Bis in das Grab hat sie gezankt.
Sonst steht sie auf und rauft mit dir".

Ich kann nur hoffen, dass über ihrem Grab keine solche Inschrift angebracht wird, sondern, dass man über sie sagt: diese Person war überaus freundlich. Es wäre schön, wenn man von Ihnen sagen könnte: "Wenn du kommst, wird es hell" oder: "Ich freue mich, dass es dich gibt".

Durch eine kleine Änderung kann in Ihrem Eheleben aus einem Fegefeuer, aus einer Hölle: ein Himmel werden.

Im zwischenmenschlichen Bereich in Familie, aber auch am Arbeitsplatz müssen wir uns bewähren. Mein Mitbruder, Pater Wunnibald OSB, hat es einmal so ausgedrückt: "Schwierigkeiten mit Gott gibt es keine; Schwierigkeiten haben wir nur mit seinem Bodenpersonal". Gerade darauf kommt es aber an.

Eine jüdische Legende will aufzeigen, dass es auf uns ankommt, ob wir in einer Hölle oder im Himmel leben: "Ein Rabbi bat Gott darum, einmal Himmel und Hölle sehen zu dürfen, so dass er aus Erfahrung predigen kann. Gott erlaubt es ihm und gibt ihm den Propheten Elia als Führer mit. Zuerst führt Elia den Rabbi in einen großen Raum, in dessen Mitte auf einem Feuer ein Topf mit einem köstlichen Gericht steht. Rundherum sitzen Leute mit langen Löffeln und wollen die Speise aus dem Topf schöpfen. Aber sie sehen alle blass und mager aus, denn die Stiele der Löffel sind so lang, dass sie das herrliche Essen nicht in den Mund bringen können. Als die beiden Besucher draußen sind, fragt der Rabbi den Propheten, welch seltsamer Ort das gewesen sei. Die Antwort lautete: Es war die Hölle.

Nun möchte der Rabbi auch den Himmel sehen. Darauf sagt Elia zum Erstaunen des Rabbi: im Himmel sind die gleichen Gegebenheiten wie in der Hölle. Es gibt keinen Unterschied: in der Mitte brennt ein Feuer auf dem der Duft des köstlichen Essens den Gaumen anregt. Die Leute haben ebenso lange Löffeln in der Hand. Und nun kommt der Unterschied: sie sind alle gut genährt, gesund, glücklich, denn sie benutzen die langen Löffel, um sich gegenseitig zu essen zu geben. Das ist der Himmel.

Setzen Sie in die Tat um, was Jesus so einfach formuliert: "Liebt einander" (Joh 15,17). Sie werden sehen, wie sich Ihr Umfeld grundlegend ändert. Diesen Himmel wünsche ich Ihnen, den Frieden in Ihrer Familie und am Arbeitsplatz. Wenn sich in Ihrem Umfeld der Friede ausbreitet, wird auch Frieden in der Welt sein.

Beten wir miteinander.

„The family, that prays together, stays together“, das heißt übersetzt: „Die Familie, die zusammen betet, bleibt zusammen“ (Mutter Theresa). Ich darf nochmals die eingangs erwähnt Untersuchung anführen: Bei kirchlich verheiratete Paaren, die zusammen zur Kirche gehen und miteinander beten zerbricht nur 1 von 1.429 Ehen. Wenn eine Familie gemeinsam das Vater unser betet, so ist damit ausgesagt, dass wir gemeinsam Gott als unseren Vater haben und wir alle Kinder unseres Vater-Gottes sind. Wenn der Mensch Abbild, ja Kind Gottes ist, dann wird der Umgang miteinander sich ändern und achtsam sein. Auch die christliche Erziehung soll immer von diesem Grundsatz geprägt sein: die Eltern oder der Erzieher, die Erzieherin wird bei aller Schwierigkeit in der Erziehung in dem Kind immer das Bild Gottes sehen. Das Kind muss sich aber auch klar sein: es ist im Letzten Gott verantwortlich und nicht dem Erzieher, den das Kind täuschen kann. Auch die Eltern müssen sich bei der Gewissenerforschung klar sein: wir sind Gott verantwortlich.

So kann ich Sie nur ermuntern: Beten Sie miteinander: Das Tischgebet, das Morgen- und Abendgebet, den Engel des Herrn und gehen Sie mit der ganzen Familie zum Beichten und besuchen sie gemeinsam die Hl. Messe.

Schöne Gebete für Eheleute finden Sie im Gotteslob Nr. 20 ff oder auch im Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche (4. Teil: das christliche Gebet) oder in meiner Homepage: www.pater-bernhard.de unter Grundgebete mit Meditationen.

So beten wir im Tagesgebet: "Allmächtiger Gott, du gibst uns in deiner Güte mehr, als wir verdienen, und Größeres, als wir erbitten. Nimm weg, was unser Gewissen belastet, und schenke uns jenen Frieden, den nur deine Barmherzigkeit geben kann". Auch das Gebet des heutigen Antwortpsalmes kann ihr Gebet werden:

Der Herr segne uns alle Tage unseres Lebens.
Wohl dem Mann, der den Herrn fürchtet und ehrt
und der auf seinen Wegen geht!
Was deine Hände erwarben, kannst du genießen,
wohl dir, es wird dir gut ergehn.
Wie ein fruchtbarer Weinstock ist deine Frau
drinnen in deinem Haus.
Wie junge Ölbäume sind deine Kinder
rings um deinen Tisch.
So wird der Mann gesegnet, der den Herrn fürchtet und ehrt.
Es segne dich der Herr vom Zion her.
Du sollst dein Leben lang das Glück Jerusalems schauen
und die Kinder deiner Kinder sehen.
Frieden über Israel! (Ps 128 (127), 1-2.3.4-6)
Der Herr segne uns alle Tage unseres Lebens.

www.pater-bernhard.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Evangelium 7. Oktober 2012 

Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen,
und die zwei werden ein Fleisch sein. Sie sind also nicht mehr zwei, sondern eins.
Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.


0
 
 Evangelium 7. Oktober 2012 

Evangelium nach Markus 10,2-16.

Da kamen Pharisäer zu ihm und fragten: Darf ein Mann seine Frau aus der Ehe entlassen? Damit wollten sie ihm eine Falle stellen.Er antwortete ihnen: Was hat euch Mose vorgeschrieben?Sie sagten: Mose hat erlaubt, eine Scheidungsurkunde auszustellen und (die Frau) aus der Ehe zu entlassen.Jesus entgegnete ihnen: Nur weil ihr so hartherzig seid, hat er euch dieses Gebot gegeben.
Am Anfang der Schöpfung aber hat Gott sie als Mann und Frau geschaffen.


0
 
 Medugorje :-) 6. Oktober 2012 

DANKE lieber P.Bernhard Sirch:-)

Die Erfahrung der Ehescheidung ist sehr schmerzlich für Alle Beteiligten aber besonders für die KINDER.Wir dürfen eins niemals vergessen GOTT VERLÄSST UNS AUCH DANN NICHT wenn wir vor dem Scherbenhaufen unseres Lebensweges stehen.Wir dürfen uns auch dann immer in seiner LIEBE GEBORGEN FÜHLEN.Bereuen, Umkehren Vergebung erfahren aber auch Vergeben.Dann werden die Wunden unserer Seele Heilen.

Gottes und Marien Segen:-)


0
 
 Evangelium 6. Oktober 2012 

Joh 8,51 Amen, amen, ich sage euch: Wenn jemand an meinem Wort festhält, wird er auf ewig den Tod ni

Joh 17,17 Heilige sie in der Wahrheit; dein Wort ist Wahrheit.


0
 
 bücherwurm 5. Oktober 2012 

@Aventin & SierraVictor,

ich kümmere mich drum :)


1
 
 j@cobus 4. Oktober 2012 
 

Heilige Monika

Auch die Heilige Monika bemühte sich um die Ehe Siehe http://www.kath.net/detail.php?id=37875


1
 
 SierraVictor 4. Oktober 2012 

@ Redaktion und Aventin:

Ich stimme dem Vorschlag zu.


0
 
 Rhenania 4. Oktober 2012 
 

Lieber Aventin,
es ist schwer, so etwas alleine auzumachen. Ich würde ein Gespräch mit einem Pfarrer empfehlen oder es gibt sehr schöne Eheseminare von Pater Ramm , die solche Themen behandeln (http://www.introibo.net/pilgerreisen.htm). Dafür sind unsere Priester als gute Hirten ja da. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Frau alles Gute und Gottes Segen.


1
 
 tünnes 4. Oktober 2012 
 

@ Aventin
Immerhin geht \"deine\" Frau mit zur Hl. Messe. Das ist doch schon sehr viel Wert.
Oft ist es doch auch so, dass einer der Partner alleine in die Hl. Messe geht.


1
 
 Aventin 4. Oktober 2012 
 

LIebe Forumteilnehmer,

danke für Eure ermutigenden Worte.

Liebe Redaktion, ich erteile Euch hiermit die Erlaubnis, Sierra Victor meine normale E-Mail-Adresse an seine Adresse mitzuteilen, bei gleichzeitiger Mitteilung seiner E-Mail-Adresse an mich.


2
 
 Descartes 4. Oktober 2012 
 

@Aventin - Verschiedene Interessen sind normal.

Wenn Sie das Interesse Ihrer Frau an kirchlichen oder religiösen Dingen wecken wollen, müssten Sie erreichen, dass sie etwas damit verbindet, wovon sie persönlich positiv betroffen ist. Man kann zwar das Empfinden der Menschen mehr oder weniger beeinflussen, aber ich denke, es ist sehr schwer, das gezielt zu tun, wenn man es überhaupt schafft und nicht gerade Gehirnwäsche anwenden will.
Ich würde vielmehr empfehlen, Ihre Frau als die Person zu akzeptieren, die sie ist. Auch wenn Sie selbst davon überzeugt sind, dass es das einzig Gute und Wahre ist, katholisch gläubig zu sein, muss das nicht objektiv und für jeden der Fall sein.
Respektiert und achtet euch gegenseitig, und ihr könnt voneinander lernen.


2
 
 Antas 4. Oktober 2012 
 

@ Aventin

Erstmal find ich super, dass du deine Frau miteinbeziehen möchtest. Kann mir vorstellen, dass es einfachere Dinge gibt. Ich bin nicht in deiner Situation, aber ich kann dir sagen, dass durch das Gebet vieles ermöglicht wird. Und möchte dir Mut machen! Ich kenne mind. 1 Person für die ich gebetet habe, sie solle sich bekehren. Und dachte ich würde nicht erhört, und dann plötzlich hat sie sich doch bekehrt...Bring Opfer für deine Anliegen! Irgendwann wirst du auch erhört...ER entscheidet ;)


1
 
 quovadis 4. Oktober 2012 
 

Lieber Herr \"Aventin\"

Man spürt aus Ihren Worten, wie Sie unter der Situation leiden. Aber wenn Ihre Frau bemerkt, wie viel Kraft Sie aus dem Glauben beziehen, dass Sie alles geduldig ertragen, dass Sie heiter und gelassen sind, ihr keine Vorwürfe machen, Sie nicht zum Frommsein drängen,... dann wird sie von selbst früher oder später suchen, was Sie an Gutem haben und es nicht missen wollen. -- Damit man sich allerdings so verhalten kann, muss man selber um den froh machenden Glauben bitten. - Das ist kein Rat, sondern eine persönliche Erfahrung.


2
 
 Chris2 4. Oktober 2012 
 

\"Was hilft gegen ein Scheitern der Ehe\"

wäre vielleicht die bessere Überschrift gewesen. Zumal es ja keine \"kirchliche Scheidung\" gibt, ledglich die Annulierung einer ungültig geschlossenen Ehe. Übrigens dürfte Jesu Wort \"w


1
 
 SierraVictor 4. Oktober 2012 

Das ist vielleicht nichts für die Öffentlichkeit. Wie kann man Sie kontaktieren?


0
 
 Aventin 4. Oktober 2012 
 

Leichter gesagt als getan,

das gilt auch hier. Ich bin schon heilfroh, dass meine Frau jeden Sonntag mit mir zur Messe kommt. Im übrigen beobachte ich bislang bei ihr fast kein Interesse an kirchlichen oder religiösen Dingen. Wenn wir mal ein Tischgebet sprechen, geht die Initiative von mir aus, niemals von ihr. Woran das eigentlich genau liegt, weiß ich bis heute nicht. Offenbar hatte sie in ihrer Jugend ein paar negative Erfahrungen gesammelt. Außerdem hatte sie von damals bis heute wohl nicht den optimalen Freundinnenkreis.
Wer in dieser Situation einen guten Rat für mcih hat: bitte gern!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  5. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  6. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  9. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
  10. Die Liebe Gottes als Vorbild für das Liebesleben






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz