Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil

Neuerliche Provokation des 'Katholischen Frauenbunds'

5. November 2002 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Pro-Homo-Veranstaltung am Allerseelentag erregt die Gemüter der Schweizer Katholiken. SKF-Vize-Präsidentin Meier kritisiert Schweizer Bischöfe


Zürich (www.kath.net)
Der "Katholische Frauenbund" der Schweiz (SKF) erregt weiterhin die Gemüterder Schweizer Katholiken. Die Gruppe propagiert Thesen zur Homosexualität, die imWiderspruch zur Lehre der katholischen Kirche stehen. Bei einer Tagung in Olten am Allerseelentag (!), beider offensichtlich hauptsächlich Referenten eingeladen wurden, die das eigene Weltbildunterstützen sollten, wurde neuerlich eines der "Lieblingsthemen" des SKF behandelt:Homosexualität.

Unter anderem sah sich der Basler Psychologie-Professor Udo Rauchfleischbemüßigt, festzustellen, dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften geradezu eine"Avantgarde" seien und auch für Hetero-Paare wegweisend sein könnten, wie die Nachrichtenagentur"kipa" am Montag berichtet. Er vertrat auch die These, dass sowohl Homosexualität als auchBisexualität "gleichwertige Varianten" seien. Gleichzeitig warnte er vor "Umpolungen vonHomosexuellen" und behauptete, dass Homosexualität nicht veränderbar sei.

Die Berner Bibelwissenschaftlerin Silvia Schroer behauptete, dass es Spurenhomoerotischer Beziehungen in der Bibel gebe. Die Professorin für Altes Testament undBiblische Umwelt an derChristkatholischen und Evangelischen Theologischen Fakultät der UniversitätBern behauptete, dass zum Beispiel die Freundschaft zwischen David und Jonatan zumindest inder literarischen Darstellung erotische Aspekte habe, allerdings gestand sie ein, dass mannicht wisse, ob es auch historisch erotische Aspekte gewesen seien.

Bereits vor einiger Zeit gab der SKF ein Diskussionspapier mit dem Namen"Unsittliches Tun oder anerkennenswerte Lebensform? Lesben, Schwule und Bisexuelle in Kirche undGesellschaft" heraus. Der Pressesprecher der Schweizer Bischöfe, Marc Aellen, meintegegenüber KATH.NET, dass die Bischöfe dieses Papier in keiner Form gutheißen könnten. DieVize-Präsidentin des SKF, Caroline Meier-Machen, kritisierte bei der Tagung die von den SchweizerBischöfen in einem Pastoralschreiben bekräftigte Ablehnung aktiv ausgelebter Homosexualitätsowie ihr Nein zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare, um allfällige Vermischungen mit derEhe zwischen Mann und Frau auszuschließen.

"Durch die Verknüpfung von Sexualität und Fortpflanzung verhindert daskirchliche Lehramt Partnerschaften und fördert Beziehungs- und Bindungslosigkeit: Also geradedas, was die Kirche ja eigentlich nicht will", sagte Meier. Sie kämpft weiter für Veränderungenin der katholischen Kirche. "Wenn sich in der katholischen Kirche etwas verändern soll, somüssen wir an der Basis dafür sorgen", so die SKF-Vize-Präsidentin.

KATH.NET-Schweiz braucht Ihre finanzielle Hilfe!

KATH-Schweiz im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz