SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
- Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
- Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
- Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
- Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
- Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
- Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
- Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
- In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
- Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
- Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
|
Afrikanischer Kardinal: Geldgier ist Sünde8. Februar 2012 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vatikanischer Kardinal für Sozialfragen, Robert Sarah aus Guinea: Die Finanzkrise gründet in einem zügellosen und skrupellosen Streben nach Geld
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Angesichts der Finanzkrise hat der im Vatikan für Sozialfragen zuständige Kardinal Robert Sarah Habgier als Sünde verurteilt. «Festklammern am Geld ist eine Sünde», sagte der Präsident des päpstlichen Hilfswerks «Cor unum» am Dienstag im Vatikan.
«Korruption, Aufhäufen von Geld, Gewalt und Leben auf Kosten der Gemeinschaft ohne einen eigenen Beitrag sind die wahren Krebsgeschwüre, die die Gesellschaft von innen bedrohen», betonte der aus Guinea in Westafrika stammende 66-jährige Kirchenmann. Auch die Finanzkrise gründe in einem zügellosen und skrupellosen Streben nach Geld. Der Kardinal äußerte sich bei der Vorstellung der Fastenbotschaft des Papstes. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | maria56 11. Februar 2012 | | | Die Sünden der Mächtigen und Superreichen Wie würde die Welt aussehen, wenn nicht ein kleiner Prozentanteil von Mächtigen und Superreichen über den größten Anteil des Weltvermögens verfügen würden? Alle könnten ernährt werden, ein Dach über dem Kopf haben. Die Weltbevölkerung wacht auf, beginnt, sich zu wehren und wird brutal und blutig niedergeschlagen.Dahinter stecken geheime Machtstrukturen und das Fehlen von Glauben und Gewissen. Sie fürchten keinen strafenden Gott mehr. Sie werden ihn aber sicher kennenlernen - hoffentlich nicht erst, wenn es für sie zu spät sein wird. Sie könnten sich bekehren. Dann müßten sie aber finanzielle Abstriche machen und Liebe zum Mitmenschen entwickeln. Dazu wird wohl der größte Teil von ihnen nicht bereit sein. In Griechenland sollen die \"Kleinen\" bluten. 20 % der Griechen sollen über 80 % des Vermögens Griechenlands verfügen. Man sollte diese erstmal zur Kasse beten, bevor man die breite Masse der Bevölkerung finanziell ausbluten läßt. Wo sind unsere Politiker, die das einzufordern? | 0
| | | 9. Februar 2012 | | | Das Gesetz Gottes ist der Mittelpunkt des Lebens 1 Tim 6,11 Du aber, ein Mann Gottes, flieh vor all dem. Strebe unermüdlich nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe, Standhaftigkeit und Sanftmut.
1 Tim 6,12 Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben, zu dem du berufen worden bist und für das du vor vielen Zeugen das gute Bekenntnis abgelegt hast. | 0
| | | 9. Februar 2012 | | |
Festklammern am Geld ist eine Sünde
«Korruption, Aufhäufen von Geld, Gewalt und Leben auf Kosten der Gemeinschaft ohne einen eigenen Beitrag sind die wahren Krebsgeschwüre, die die Gesellschaft von innen bedrohen», Lieber Kardinal Robert Sarah Danke für diese klaren Worte.Gott Segne Sie
HERVORRAGENDER BEITRAG Danke kath.net
Gottes und Marien Segen | 0
| | | 8. Februar 2012 | | | Die Gier nach dem Mammon hat alle anderen Werte verdrängt. | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuGeld- Vatikan holt Finanzexperten als Vermögensverwalter
- Schweizer Staatskirchen - Geld statt Gott?
- Evangelische Kirche Berlin stellt Digitalen Klingelbeutel vor
- Warum der Dollar nach dem Großvater von Jesus benannt ist
- Mehrere deutsche Diözesen in finanziellen Schwierigkeiten
- 12.526 Euro im Monat für Kardinal Marx
- Großspende von Apple an das Southern Poverty Law Center
- Gläubiger Rentner knackt 50-Mio.-Jackpot
- Gott will nicht, dass wir die Sicherheit lieben
- Evangelischer Pfarrer nimmt Spende von Bordell nun doch nicht an
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
- Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
- Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
- Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
- Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
- Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
- Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
- Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
- Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
|