Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Österreich: Jüngere Priester deutlich romtreuer als ältere Priester

8. November 2011 in Österreich, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aus einer am Montag veröffentlichten ORF-Studie geht hervor, dass die Mehrheit der jüngeren Priester die Anti-Rom-Reformen von Helmut Schüller, "Panzer-Theologe" Paul Zulehner & Co. glatt ablehnen


Wien (kath.net)
Der ORF hat am gestrigen Montag erneut mit einer umstrittenen Paul-Zulehner-Umfrage aufgewartet. In der Studie, die von der Abteilung Religion des ORF-Fernsehens in Auftrag gegeben wurde, sind dabei angeblich mit einem "repräsentativen Sample" 500 von 3500 österreichischen Pfarrern befragt worden, etwas das von nicht wenigen Priestern und Kritikern allerdings in Abrede gestellt wird. 2010 hatte der ORF und Zulehner ebenfalls eine ähnliche Studie veröffentlicht. Damals hatte der Wiener Pfarrer Albin Scheuch, Pfarrer von St. Augustin, Kritik an der ORF-Zulehner-Pfarrerbefragung geübt. Scheuch wurde im Rahmen der Umfrage interviewt. In einem Leserbrief an die österreichische Tageszeitung "Die Presse" spricht er von „Fangfragen“, die nicht geeignet seien, ein objektives Ergebnis zu erhalten. So manche Fragen seien für ihn „nicht eindeutig mit Ja oder Nein zu beantworten“ gewesen, schreibt der Geistliche. Er finde es „beschämend“, wenn auf diese Weise Kirchenpolitik betrieben werde.


In der jetzt veröffentlichte "Zulehner-Studie" wird behauptet, dass sieben von zehn der befragte Pfarrer, die auch geantwortet (!) haben, den Aufruf zum Ungehorsam grundsätzlich positiv unterstützen. Bereits im Vorfeld hatten sich bei KATH.NET romtreue Priester über die Studie von Zulehner beschwert und auch mitgeteilt, dass sie sich an der Umfrage nicht beteiligen werden. Die Repräsentativität der Studie ist daher schon aufgrund des Auftragsgebers und Durchführers zumindest äußerst fraglich. Unabhängig davon sind aber immerhin 28 Prozent der Priester, die sich beteiligt haben, entschiedene Gegner des Schüller-Zulehner-Kirchenkurses und lehnen den "Aufruf zum Ungehorsam" ab. Besonders brisant für die Anti-Rom-Bewegung dürfte aber ein kleines Detail der Studie sein, aus dem hervorgeht, dass die Mehrheit der jüngeren Priester (51 %), die sich an der Befragung beteiligt haben, die Anti-Rom-Reformen ablehnen. Die wirkliche Unterstützung der jüngeren Priester für Rom dürfte daher angesicht der Verzerrung der Studie noch deutlich höher sein.

Stephan Baier hatte 2010 in der Tagespost zur damaligen Zulehner-Studie über Pfarrer folgendes geschrieben: "Das vom ORF vorab massiv beworbene Zulehner-Buch suggeriert auf den ersten Blick, eine wissenschaftliche, soziologische Untersuchung unter österreichischen Pfarrern zu sein. Tatsächlich aber werden die mageren Daten, die hier in Tabellen präsentiert werden, im Meer der Zulehnerschen Kirchenvision ertränkt. Und damit ja kein Leser auf den Irrweg gerät, sich seine eigene Meinung zu bilden, repetiert der Autor dozierend, in endlosen Wiederholungen, mit grau unterlegten Kästen und in den zusammenfassenden „Ergebnissen“ immer und immer wieder seine Kernthesen."

Zulehner selbst gilt als Unterstützer von Helmut Schüller und seiner Anti-Rom-Bewegung.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  2. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  3. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  4. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  5. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  6. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  7. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  8. „Adoptieren“ Sie einen Priester
  9. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  10. US-Priester werden konservativer, Laien liberaler







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz