Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Kein Exorzismus im Wiener Krankenhaus SMZ Ost

29. September 2011 in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzdiözese Wien stellt nach Medienberichten klar: Die katholische Kirche achtet selbstverständlich die Grenze zwischen medizinischer Therapie und Seelsorge


Wien (kath.net/PEW) Nachdem die Zeitung „Falter“ eine Workshopbeschreibung des Kongresses „Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie“ in Graz 2007 entdeckt hatte, verbreiteten sich kürzlich in österreichischen Medien Gerüchte, es habe im Wiener Krankenhaus SMZ Ost Exorzismen gegeben. Die Erzdiözese Wien hat klargestellt, dass dem nicht so sei.

Larry Hogan, als Priester der Erzdiözese Wien deren offizieller Beauftragter für das Befreiungsgebet (Exorzismus) und Andreas Masching, Leiter der Neuropsychiatrischen Station des SMZ Ost, leiteten im Oktober 2007 einen gemeinsamen Workshop zum Thema: „Gibt es Besessenheit jenseits der Psychose?“ Den interdisziplinären Kongress veranstaltete das Institut für Religiösität in Psychiatrie und Psychotherapie, geleitet von Raphael Bonellli.


Auf der Institutshomepage ist nachzulesen, dass Hogan und Masching bei einigen Patienten „zusammen arbeiteten“. Dazu wird erklärt: „Nicht alle Phänomene, die Patienten schildern, sind Symptome einer psychotischen Störung. Manchmal vermuten die Betroffenen selbst eine übernatürliche Ursache, wagen sie aber meist nicht dem Psychiater gegenüber auszusprechen. Ein weiterer Hinweis auf das Vorliegen einer übernatürlichen Ursache ist die Therapieresistenz. Wenn man dagegen die Berichte in den Evangelien und Lehre der Kirche hernimmt, so können diese Symptome als dämonische Angriffe auf einzelne Menschen erkannt werden.“

Da der „Falter“ die Frage in den Raum stellte, ob an Patienten des Krankenhauses ein Exorzismus durchgeführt worden sei, prüfte das SMZ Ost laut Berichten des ORF die Sache: „Exorzismus oder exorzismusähnliche Interventionen werden in den Spitälern der Stadt Wien nicht geduldet“, sagte Wilhelm Marhold, Generaldirektor des Wiener Krankenanstaltenverbundes (KAV).

Die Erzdiözese Wien sah sich daraufhin zu einer Klarstellung veranlasst: „Beim Exozismus der katholischen Kirche handelt es sich um ein Befreiungsgebet für Menschen in seelischer Bedrängnis, aber nicht um eine therapeutische Maßnahme. Es werden daher in der Erzdiözese Wien, weder im SMZ Ost noch in irgendeinem anderen Krankenhaus Exorzismen gebetet und auch seitens des für das Befreiungsgebet beauftragten Priester der Erzdiözese Wien, Prof. Larry Hogan, keinerlei Gespräche mit Patienten in Spitälern geführt. Die katholische Kirche achtet selbstverständlich die Grenze zwischen medizinischer Therapie und Seelsorge. Befreiungsgebete werden ausschließlich Menschen angeboten, die darum bitten.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz