Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. R.I.P. Franziska
  11. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

'Was Gott tut, das ist wohlgetan'

10. August 2011 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt bei Vivalidi-Bach-Konzert in Castel Gandolfo: Vivaldi war katholischer Priester, der treu sein Breviergebet und seine Andachtsübungen verrichtete - Bach ist "Meister über allen Meistern"


Castel Gandolfo (kath.net)
Am gestrigen Dienstag fand in Gastel Gandolfo ein Konzert mit der deutschen Violinistin Arabella Steinbacher und dem Orchester unter der Leitung von Albrecht Mayer statt. Das Konzert bekamen Papst Benedikt und sein Bruder Georg Ratzinger für ihr 60-jähriges Priesterjubiläum geschenkt.

KATH.NET dokumentiert die Ansprache von Papst Benedikt im Rahmen des Konzerts

Meine Herren Kardinäle,
verehrte Mitbrüder im Bischofs- und Priesteramt,
hochwürdiger Herr Dekan Kemmer,
sehr geehrte Musiker,
liebe Freunde!

Der wunderbaren Musik, die in uns noch nachklingt, kann man nichts hinzufügen. Und doch muß ich ein Wort des Dankes sagen allen, die dieses Konzert hier in Castel Gandolfo ermöglicht und organisiert haben. Sehr herzlich danke ich Herrn Dekan Kilian Kemmer für seine Begrüßungsworte zu Beginn, und vor allem danke ich den Künstlern – Maestro Albrecht Mayer, der Violinistin Arabella Steinbacher und dem Ensemble „New Seasons" – für die großartige, zu Herzen gehende musikalische Darbietung. Es freut mich auch ganz besonders, daß Sie dieses Konzert aus Anlaß des sechzigjährigen Priesterjubiläums veranstalten wollten, das mein Bruder und ich mit Gottes Gnaden vor kurzem gemeinsam begehen durften. Und Sie, Herr Mayer, haben dieses Konzert unter das Motto gestellt: „Was Gott tut, das ist wohlgetan", und es damit von innen her zu einem Konzert des Dankes und der gläubigen Zuversicht gestaltet. Haben Sie recht herzlichen Dank für dieses Geschenk!


An diesem Abend durften wir zwei ganz Große der Musik des 18. Jahrhunderts begegnen: Antonio Vivaldi und dem Meister über allen Meistern Johann Sebastian Bach.

Die beiden Stücke von Vivaldi, die heute abend erklungen sind, gehören zu den sogenannten Concerti ripieni für Streichorchester und Basso continuo, die zu einem Gutteil auch einen didaktischen Zweck hatten, vor allem, als Vivaldi an der „Pietà" unterrichtete, einem der vier Heime und Institute für Waisenmädchen in Venedig. Die Gliederung der drei Sätze mit einem kurzen Adagio als Mittelteil ist typisch für den großen Italiener. Diese gleichmäßige Architektur ist aber nie eintönig, da – wie wir hörten – die klangliche Gestaltung, die Farben des Orchesters, die Dynamik der Melodien, die Entfaltung der Harmonien, die Kunst des Kontrapunkts und der Wiederholung die Konzerte Vivaldis zu einem Beispiel an Leuchtkraft und Schönheit machen, die Heiterkeit und Freude vermitteln. Ich denke, das kommt auch von seinem Glauben. Vivaldi war katholischer Priester, der treu sein Breviergebet und seine Andachtsübungen verrichtete. So offenbart das Hören seiner Werke geistlicher Musik seinen tief religiösen Geist.

Dies ist ein Zug, der ihn mit Johann Sebastian Bach verbindet, einem evangelischen Christen, der als Bewunderer Vivaldis viele seiner Konzerte studiert und bearbeitet hat. „Soli Deo gloria": Dieses Wort taucht immer wieder wie ein Kehrvers in den Handschriften Bachs auf – ein Leitmotiv der Bachschen Kantaten, wie es im Programmheft heißt – und bildet ein zentrales Moment, um die Musik dieses großen deutschen Komponisten zu verstehen. Die tiefe Frömmigkeit gehörte wesentlich zu seiner Persönlichkeit, und sein fester Glaube trug und erleuchtete sein ganzes Leben. Auf dem Einband des „Kleinen Orgelbüchleins" kann man diese beiden Zeilen lesen: „Dem höchsten Gott allein zu Ehren. Dem Nächsten draus sich zu belehren." Bach hatte eine tief religiöse Auffassung von Kunst: Gott ehren und des Menschen Geist erfreuen. Das Hören seiner Musik erinnert gleichsam an das Fließen eines Baches, oder mehr noch an ein architektonisches Bauwerk, wo alles harmonisch gegliedert ist, als ob es gewissermaßen die vollkommene Harmonie wiedergeben wollte, die Gott seiner Schöpfung eingeprägt hat. Bach ist ein großartiger „Architekt der Musik" unter unerreichter Anwendung des Kontrapunkts, ein Architekt, der von einem starken ésprit de géometrie geleitet wird, der Sinnbild für Ordnung und Weisheit, Widerschein Gottes ist und so die reine Rationalität zur höchsten und reinsten Musik, zu leuchtender Schönheit wird. Heute abend konnten wir diesen Geist Bachs bewundern in den eingangs gespielten Stücken, die dem großen Glaubenswerk der Kantaten entnommen sind, in der reinen, klaren Musik der Partita Nr. 2 in d-moll für Violine solo und im wunderbaren Concerto BWV 1060, das uns heute in einer Form dargeboten wurde, die der – wahrscheinlich – älteren Fassung entspricht.

Nochmals sage ich, auch im Namen meines Bruders, vielen Dank dem Herrn Dekan, dem Maestro Herrn Mayer, der Violinistin Arabella Steinbacher und dem Ensemble „New Seasons". Ein herzliches Vergelt’s Gott Ihnen allen. Gerne erteile ich Ihnen und allen Anwesenden meinen Apostolischen Segen.

kathTube: Video vom Konzert





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz