Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Kein Hoppe, Hoppe, Reiter-Christ

7. August 2011 in Deutschland, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pastor Eckard H. Krause auf dem Forum Altötting.


Altötting (www.kath.net)
„Manchmal kommt der Heilige Geist nicht in Form einer Taube, sondern in Form eines Pleitegeiers“, eröffnete Pastor Eckard H. Krause seinen eingängigen Vortrag zum Thema „Der Geist, der in Bewegung setzt“ am Samstag, 6. August 2011, auf dem Kapellplatz in Altötting. Mission, fügt er hinzu, sei wieder angesagt in unserer Zeit, denn die Menschen sind besonders nach der Wirtschaftskrise nie zuvor so offen und voller religiöser Sehnsüchte und Fragen gewesen. Der Pastor referierte sehr bildhaft und konkret, wie ein fruchtbares, christliches Leben heute aussehen kann.

Zunächst bräuchten Christen ein neues Gottesbild. „Ich habe immer gedacht, Gott geht es gut, und er lässt sich von Engeln den Nektar reichen. Doch das Zeichen unseres Gottes sind keine großen Tempel und großen Dome. Gott ist das Objekt seiner Liebe verloren gegangen, und seither ist er voller Sehnsucht“, sagt der Pastor. Diese Ungeheuerlichkeit der Aussage sei vielen Christen nicht bewusst. Gott sei eben nicht reich, sondern arm.

Krause erzählt in diesem Zusammenhang von einer Diskussion mit einer Muslimin, die auf seine Begeisterung für den armen Gott, der sich zu uns Menschen herabbeuge, entrüstet erwiderte, dass der Allmächtige Gott es doch nicht nötig habe, um seine Kinder zu buhlen. Seine Antwort: „Der Allmächtige hat es nicht nötig. Aber der Liebende kann nicht anders.“ Die Sehnsucht Gottes nach dem Verlorenen bestimme unser Gottesbild.


Christen, so Krause weiter, sollten sich ein neues Selbstverständnis zulegen. Ihn schmerze, dass sich viele in ihre Nischen zurückzögen und ihre Sendung vergessen. So wie ein Kind immer das Kind seiner Eltern bleibe, blieben auch wir unser Leben lang ein Kind Gottes. Anhand der Gleichnisse vom verlorenen Schaf und vom verlorenen Sohn, veranschaulichte er kindliche Vorstellungen. So versetzten wir uns automatisch in die Rolle des verlorenen Schafes und des verlorenen Sohnes und nicht in die Rolle des Hirten oder des Vaters.

Doch dabei sollten wir es nicht belassen, lädt Krause ein. Es gebe eine Fülle von Hoppe, Hoppe, Reiter-Christen, die im infantilen Gebetsleben hängenblieben, auf Gottes Schoß sitzen und alles von ihm verlangen, ohne zu fragen, was er eigentlich von ihnen wünschte. Man sollte fragen: „Gott, was kann ich für dich tun? Was brauchst du?“ anstatt unablässig zu bitten und zu flehen. „Begeben wir uns in die Rolle des Hirten und Vaters“, ruft Krause auf.

Christen sollten ihr Menschenbild korrigieren. Jesus sei kein Lokalheiliger gewesen, sondern für die Welt gestorben und gebe nicht auf, bis sich jedes Knie beuge. Krause appelliert an seine Zuhörer, den Menschen als Knospe zu sehen, die irgendwann einmal aufgeht. „Wenn wir einem Suchenden begegnen, gehen wir liebevoll und barmherzig mit ihm um, nicht moralisch. Werden wir uns bewusst, dass Gott eine Geschichte mit jedem hat.“

Diese Geschichte gilt es aufzudecken und zu deuten. Wenn jemand sage, er glaube an Zufall oder Schicksal, könnten wir ihm klug erwidern, „Ja, das kann sein. Aber man könnte auch sagen, dass es Gottes Hand war, die dir begegnet ist.“ Es sei nicht an uns, den Menschen zu bedrängen, sich zu verändern: Das müsse Gott tun.

Die Kirche müsse ihre Gemeinden verändern, um fruchtbar zu sein. „Die Chancen lagen nie besser als heute“, wiederholt der Pastor. Die Kirche solle sich als lebendigen Organismus begreifen, nicht als Institution: heilend segnen und Mut zusprechen. So wichtig es sei, dass sich die Gläubigen versammelten, so wichtig sei auch das Hinausgehen in die Welt.

In seinen Abschiedsworten motivierte er seine Zuhörer ganz besonders: „Wenn er dich einlädt zum Dienst, will er dich nicht missbrauchen. Er weiß, was du brauchst.“ Unser Glaube, unsere Gottesbeziehung, braucht nur die nötige Pflege. So wie Handwerker ihr Werkzeug nach getaner Arbeit säubern, auf das sie angewiesen sind, so sollten auch wir unsere Beziehung zu Gott pflegen. Das Schöne dabei: Wir können nicht auf die Nase fallen, denn „Gott lässt sich nichts schenken. Er gibt immer mehr als wir ihm geben! Teilen Sie Christus mit der Welt und tun Sie es mit Lust!“

Zur Person: Der evangelische Pastor Eckard H. Krause war ein Hauptredner auf dem katholischen Familien- und Erwachsenenforum der Gemeinschaft Emmanuel vom 2. bis 7. August 2011. Der gelernte Teppichfachverkäufer ist ein wahrer Volksmissionar. Erzählen könnte er eine ganze Menge: Als Jugendlicher flog er von der Schule.

Er kehrte dem pietistischen Glauben seiner Eltern den Rücken und wurde doch Pastor – ein Volksmissionar, der von Gemeinde zu Gemeinde zieht und von Gott spricht. Von seinen Predigten begeistert, lässt sich ein Klempner zum Pastor ausbilden. Ein Drogenabhängiger wird sein Mitarbeiter. Jahrelang wirkte er im Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche Hannover. „In Christus bin ich von Gott geliebt und mit ihm versöhnt”, ist er überzeugt.

Foto ©: Form Altötting


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Altötting

  1. Bischof Oster in Altötting: Wir haben schon Anteil am Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz