Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Mater populi fidelis
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Serbien: Erzbischof Zollitsch am Grab seines 1944 ermordeten Bruders

18. Juni 2011 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedenkkreuz für 212 im Jahr 1944 von jugoslawischen Partisanen ermordete Donauschwaben eingeweiht - Direktor des Niederösterreichischen Pressehauses, Prälat Eichinger, leitet Gedenkandacht


Novi Sad (kath.net/KAP) In Anwesenheit des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, ist am Freitag im serbischen Odzaci (Hodschag) ein Gedenkkreuz für 212 im Jahr 1944 von jugoslawischen Partisanen ermordete Donauschwaben eingeweiht worden. Die Gedenkandacht wurde vom Direktor des Niederösterreichischen Pressehauses in St. Pölten, Domkapitular Prälat Josef Eichinger, geleitet. Neben mehreren katholischen Bischöfen des Landes und dem Apostolischen Nuntius in Belgrad, Erzbischof Orlando Antonini, nahmen auch serbisch-orthodoxe Geistliche, darunter Bischof Irinej von Backa/Novi Sad und Österreich, teil.

Zu den Toten von 1944 zählt Zollitschs damals 16-jähriger Bruder Josef. Über Jahrzehnte lagen die drei Massengräber nicht erkennbar im freien Feld. Mit allen überlebenden Angehörigen habe er "ein Menschenleben lang" auf diesen Tag gewartet, sagte der Freiburger Erzbischof: "In unseren Ohren hallen immer noch die Schüsse von jenem 25. November 1944."

Auch nach über 66 Jahren seien die Wunden in den Herzen immer noch offen und nicht verheilt, bekannte der Erzbischof. Zugleich betonte er, das nun aufgerichtete Kreuz, Zeichen für Trauer und Erinnerung, stehe für Christen auch für die Überwindung des Todes und die Hoffnung auf Auferstehung.


Prälat Eichinger erinnerte daran, dass die 212 Ermordeten am 25. November 1944 den "Karfreitag ihres Lebens" durchmachen mussten. "Als es vom Kirchtum in Filipovo 12 Uhr schlug und der Mesner nach Genehmigung durch einen Wachmann die Mittagsglocke läutete, entblößten die Männer im Kirchhof ihr Haupt, machten das Kreuzzeichen und beteten still den Engel des Herrn." Ebenfalls hätten die meisten Männer auf dem Acker, wo sie hingerichtet werden sollten, "gebetet und das Kreuz gemacht".

Nach 67 Jahren hätten es die Nachkommen der Toten geschafft, "den unschuldig zu Tode Gekommenen Gerechtigkeit zuteil werden zu lassen, ihre Grabstätte, ihren Todesacker, sichtbar zu kennzeichnen und als Ehrfurcht gebietenden, heiligen Boden zu deklarieren", so Eichinger, der selbst aus der Donauschwabenregion in der Vojvodina stammt.

"Stätte der Versöhnung"

An der Feier nahmen bei hochsommerlichen Temperaturen weit mehr als 500 Menschen teil, darunter zahlreiche Zeitzeugen und Nachkommen der Ermordeten. Zumeist waren sie aus Deutschland und Österreich, den USA und Kanada angereist. Auch die Spitze der Kommune und der Parlamentspräsident der Serbischen Autonomen Provinz Vojvodina, Sandor Egresi, nahmen teil.

Egresi erinnerte an die zahllosen Toten des Zweiten Weltkriegs und bat unter Verweis auf die "unschuldigen Opfer" um Verzeihung. Das Gedenkkreuz solle "eine Stätte der Versöhnung" sein.

Die Opfer des Massakers, Männer zwischen 16 und 60 Jahren, stammten aus dem nahe gelegenen Dorf Filipovo, dem heutigen Backi Gracac. In der damals katholischen deutschen Gemeinde in der weiten Donauebene hatten seit dem 18. Jahrhundert von den Habsburgern angesiedelte Donauschwaben, darunter auch Zollitschs Familie, gelebt. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs kam es zu Massakern; die deutschen Bewohner der Region wurden in Lager interniert und zu Zwangsarbeit verpflichtet, manchen gelang die Flucht nach Österreich und Deutschland.

Auch Zollitsch lebte mit Angehörigen in einem sogenannten Todeslager, in dem Tausende Deutsche starben, bevor der Familie 1946 die Flucht über Ungarn nach Baden-Württemberg gelang. In den ehemals deutschen Dörfern leben heute nach dem Krieg dort angesiedelte Serben aus anderen Regionen des damaligen Jugoslawien.

Für Freitagnachmittag standen ein Besuch Zollitschs in seinem Geburtshaus im ehemaligen Filipovo und eine Messe in der katholischen Kirche von Odzaci auf dem Programm.

Zollitsch hält sich seit Dienstag zu einem fünftägigen Privatbesuch in Serbien auf. Am Mittwoch traf er in der Hauptstadt den serbisch-orthodoxen Patriarchen Irinej I. zu einer 40-minütigen Unterredung. Mehrfach plädierte er in diesen Tagen für eine baldige Aufnahme Serbiens in die EU.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krieg

  1. Ukraine: Bischof von Charkiw berichtet von Raketenangriffen auf Schulen und Kindergärten
  2. Russlands Krieg gegen Ukraine ist kein gerechter Krieg, eine mögliche NATO-Intervention auch nicht
  3. Ukraine: Gebete im Luftschutzkeller
  4. Myanmar: „Das Morden muss sofort aufhören"
  5. Myanmar: „Ich befürchte ein Blutbad“
  6. Berg-Karabach: Kirchen fordern Neuverhandlung des Waffenstillstands
  7. Karabach: Armenischer Patriarch fordert internationales Eingreifen
  8. „Pater Werenfried war überragender Europäer und Motor der Versöhnung“
  9. Die Kirchen und die atomare Abschreckung
  10. Corona – vertane Chance für den Frieden






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Mater populi fidelis
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz