Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Erzbischof Zollitsch: Wie Neuevangelisierung ansetzen kann

2. Juni 2011 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der neu gegründete Päpstliche Rat für die Neuevangelisierung tagte zu seiner ersten Vollversammlung in Rom. Erzbischof Zollitsch: Neben der Glaubensunterweisung bedarf es auch einer Einübung in den praktischen Glauben


Rom (kath.net/dbk) Mehr Mut zur Neuevangelisierung hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, in Rom gefordert. Vor allem gehe es darum, wie man Menschen starke und fundierte Werte für ein Leben aus dem christlichen Glauben vermitteln kann.

In Rom tagte die Erste Vollversammlung des neu gegründeten Päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung in der „westlichen Welt“. Vorsitzender dieses Rates ist der italienische Kurienerzbischof Salvatore Fisichella, aus dem deutschen Sprachraum gehören die Vorsitzenden der deutschen und der österreichischen Bischofskonferenz dem Rat als vom Papst berufene Mitglieder an: der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch und der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn.


Zollitsch sagte bei der Tagung, dass dabei der Entfremdung vom Glauben entgegengetreten werden müsse: „Insgesamt ist in Deutschland eine doppelte Bewegung zu erkennen: einerseits eine fortschreitende Säkularisierung und Entfremdung vom Glauben, andererseits aber auch ein neues Suchen nach Transzendenz, nach der Bestimmung des eigenen Lebens“, sagte Zollitsch bei einem Pressegespräch.

Erzbischof Zollitsch hatte während der Beratungen im Vatikan verschiedene Ansatzpunkte für die Neuevangelisierung aufgezeigt. Glaubenskurse, Angebote der Citypastoral bis hin zu Projekten der Urlauberseelsorge seien praktische Vollzüge dessen, was der Papst von einer Neuevangelisierung erwarte. Neben der Glaubensunterweisung im Sinn einer Hinführung zum Verständnis des christlichen Glaubens bedürfe es einer Einübung in den praktischen Glauben, so Zollitsch.

Neuevangelisierung gehe die ganze Welt an: „Eine Kirche, die nicht Weltkirche sein will, die sich ihrer weltkirchlichen Bezüge nicht bewusst ist, die nicht aus dem lebt, was sie in ihrer ganzen Fülle sein kann, steht in Gefahr im Provinzialismus zu verkümmern.“

Dabei gelte, dass sich die Situation der Säkularisierung nicht in kurzer Zeit ändern lasse. „Es wird ein langer Prozess sein. Dass der Mensch aus einer Vielzahl von Lebensentwürfen wählen kann, das wird auf lange Zeit die Situation sein, auf die sich die Kirche einstellen muss. (…) Wir sind eine lernende Kirche, in dem wir uns sowohl Gott als auch einander und den Menschen von heute zuwenden, Erfahrungen aufnehmen und in weiteres pastorales Handeln umsetzen.“

Der Päpstliche Rat für die Neuevangelisierung wurde von Papst Benedikt XVI. im vergangenen Jahr gegründet. Die erste Vollversammlung fand vom 30. bis 31. Mai 2011 statt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  3. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  4. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  5. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  6. Unklare Töne
  7. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  8. Im Winterschlaf… statt auf Mission
  9. „Mein erster Gedanke war einfach nur ‚wow‘“!
  10. „Der Abschied vom Glauben ist kein Naturgesetz“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz