![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Südkoreanischer Bischof sagt: Glaubenskongregation lehnt Naju ab6. Mai 2011 in Weltkirche, 19 Lesermeinungen In dem südkoreanischen Ort Naju sollen sich seit 1985 zahlreiche Marienerscheinungen und Wunder ereignen. Der zuständige Erzbischof lehnt die Ereignisse ab und berichtet seiner Diözese von einem ebenfalls ablehnenden Brief der Glaubenskongregation. Naju (kath.net) Der Erzbischof der südkoreanischen Diözese Kwangju, Hyginus Kim Hee-jung, bekräftigt gegenüber der Diözese seine ablehnende Haltung zu dem Wallfahrtsort Naju. Die Glaubenskongregation des Vatikans habe ihm am 30. März einen Brief geschickt, in dem sie die in Naju seit 1985 angeblich geschehenden Phänomene als nicht echte christliche Lehre ablehnt. Das meldet die Agentur Ucanews. In dem südkoreanischen Ort Naju sollen seit 1985 viele Wunder der Gottesmutter und eucharistische Wunder geschehen und durch Frau Julia Kim Botschaften gegeben worden sein, wobei die Ereignisse andauern. Der verantwortliche Erzbischof steht den Vorkommnissen ablehnend gegenüber, andere Bischöfe und Priester glauben hingegen an die Echtheit und bezeugen gute Früchte. In dem Brief der Glaubenskongregation stehe weiters, dass die so genannten göttlichen Wunder weit vom wahren christlichen Glauben entfernt seien. Julia Kim und andere hatten sich selbst an die Glaubenskongregation gewandt und bemühen sich um die Anerkennung. Der Bischof betont, dass der Vatikan bisher die Ereignisse abgelehnt habe und dies auch weiterhin immer tun werde. Die Erzdiözese Kwangju hat 1998, 2003 und 2005 die Weisung ausgegeben, dass Katholiken nicht an Veranstaltungen, die von Julia Kim organisiert werden, teilnehmen dürfen. Im Jänner 2008 verhängte der damalige Erzbischof Andreas Choi Chang-mou sogar die Exkommunikation latae sententiae über Julia Kim und ihre Anhänger. Die koreanische Bischofskonferenz akzeptierte diese Entscheidung. Julia Kim hingegen beruft sich auf Kardinal Ivan Dias, Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, der nach ihren Angaben für eine Anerkennung des Ortes durch die koreanischen Bischöfe plädiere. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMaria
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |