Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

Vatikan lädt zu einem Blogger-Meeting ein

8. April 2011 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


2. Mai 2011: Neue Medien, Kirche und Kommunikationsstrategien im Zeitalter ‚jenseits des Journalismus’: Gehet hin und bloggt!


Rom (kath.net/as) Der Päpstliche Rat für die Kultur und der Päpstliche Rat für die sozialen Kommunikationsmittel organisieren für den Nachmittag des 2. Mai eine Begegnung mit (katholischen) Bloggers. Ziel des Treffens ist es, einen konkreten Dialog zwischen den Bloggers und Vertretern der Kirche zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und die Ansprüche und Bedürfnisse dieser neuen Gemeinschaft sowie besonders der „Blogozese“ zu verstehen.

Das Treffen findet einen Tag nach der Seligsprechung Papst Johannes Pauls II. statt, eines Ereignisses, das die Präsenz einer großen Zahl von sich im Internet bewegenden, nicht nur jungen Menschen annehmen lässt. Die Blogger versammeln sich im „Auditorium San Pio X“ beim Vatikan (Via della Conciliazione, 5).


Das Treffen hat zwei Teile. Zuerst werden sich fünf Blogger aus verschiedenen Sprachzonen mit spezifischen Thematiken von allgemeinem Interesse auseinandersetzen. Während des zweiten Abschnitts des Nachmittags werden Vertreter aus dem Kommunikationssektor der Kirche sprechen und ihre Erfahrungen bei der Arbeit mit den neuen Medien sowie Initiativen vorstellen, die einer effizienten Begegnung zwischen der Blogosphere und der Kirche dienlich sein sollen.

An der Veranstaltung werden der Präsident des Kulturrates, Gianfranco Kardinal Ravasi, der Präsident des Medienrates, Erzbischof Claudio Celli, sowie der Direktor des vatikanischen Presseamts, Radio Vatikans und des vatikanischen Fernsehens, P. Federico Lombardi SJ, teilnehmen.

Ein wesentlicher beabsichtigter Aspekt der Begegnung besteht in der Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, sich informell unter den Teilnehmern auszutauschen sowie neue Modalitäten der Interaktion zu erarbeiten.

Das Treffen steht für alle Interessierten offen. Sie Teilnehmerzahl ist
auf 150 begrenzt. Die Teilnehmer müssen sich per Email beim Päpstlichen Rat für die Sozialen Kommunikationsmittel anmelden ([email protected]). Die Email muss auch das Link zu dem (den) betriebenen Blog(s) enthalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 alexius 9. April 2011 

Auch der emeritierte Diözesan- und Militärbischof

Dr. Walter Mixa bringt bald seine Stimme ins die weite Welt des Internet ein:

www.bischof-mixa.de


2
 
 Cosinus 9. April 2011 
 

Richtig so - man sollte das Internet nicht nur

den Ignoranten überlassen!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  3. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  4. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  7. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  8. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  9. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  10. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Wo ist das Herz der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz