Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Die konkrete Nächstenliebe der Kirche

22. Februar 2011 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Robert Kardinal Sarah zur Fastenbotschaft 2011 Papst Benedikts XVI.


Rom (kath.net/as) „In einem Umfeld von Medien, die gern nur von den von Mitgliedern der Kirche begangenen Irrtümern sprechen, ist es notwendig, die konkrete Nächstenliebe der katholischen Kirche kennenlernen zu lassen.“ Diese Überzeugung brachte der Präsident des Päpstlichen Rates „Cor Unum“, Robert Kardinal Sarah, während der Vorstellung der diesjährigen Fastenbotschaft Papst Benedikts XVI. am heutigen Vormittag im Vatikan zum Ausdruck.

Der Kardinal rief in Erinnerung, dass die Kirche in Haiti, im Sahel, in Lateinamerika oder in der Karibik wie an vielen Orten der Welt bei den Hilfeleistungen immer an vorderster Front gestanden habe. Immer, wenn es zu Katastrophen gekommen sei, habe der Papst zu einem materiellen Eingreifen der kirchlichen und der internationalen Gemeinschaft aufgerufen, „ohne Unterscheidung von Bekenntnis, Rasse oder politischer Überzeugung“. Ebenso müsse des im Lauf der Jahrhunderte eindrucksvollen Wirkens seitens der katholischen karitativen Einrichtungen gedacht werden.


Aufgabe der Regierungen und der übernationalen Organisationen sei es, die ihnen zukommende Rolle zu spielen. Dabei müssten die Korruption und die Strukturen der Ungerechtigkeit bekämpft werden. Alle müssten wie die Kirche auf internationaler und persönlicher Ebene den verschiedenen Aspekten des Leidens wie der Krankheit, der Einsamkeit, den wirtschaftlichen Schwierigleiten und den familiären Problemen entgegentreten.

Zum Abschluss seiner Vorstellung der Botschaft des Papstes unterstrich Kardinal Sarah drei Elemente, die einen „Kompass“ bildeten, um das durch die Taufe geschenkte übernatürliche Leben neu zu erwecken.

Benedikt XVI. stelle konkrete und spezifische Ereignisse und Personen in den Mittelpunkt, die sich aus dem an den fünf Fastensonntagen vorgelegten Wort Gottes ergäben. Auf diese Weise wolle der Papst die Christen in die Erfahrung einer persönlichen Begegnung mit Christus kommen lassen, der die Antwort auf das tiefste Verlangen des Menschen und der Welt sei.

Zum Zweiten werde betont, dass sich die Begegnung mit Christus in seinem Wort und in den Sakramenten in konkreten Werken der Barmherzigkeit offenbare.

Der Papst schlage dann die Zeit der Fastenzeit als einen „Weg“ vor, als einen Augenblick, in dem es gelte, den mit der Taufe gepflanzten Samen Frucht tragen zu lassen. Die Taufe spiegle das ganze Dasein eines jeden Menschen wieder, das sich zwischen der Auferstehung Christi und der Auferstehung eines jeden Gläubigen vollziehe. Dieses höchste Geschenk der Gemeinschaft mit Gott in der Ewigkeit forme das persönliche und soziale Leben in der Gegenwart.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz