Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Indonesien befürchtet 2011 steigende Zahl an Religionskonflikten

1. Jänner 2011 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nationaler Polizeichef kündigt verschärftes Vorgehen und Präventionsmaßnahmen an.


Jakarta (www.kath.net/ KAP)
Indonesiens Polizei befürchtet für das neue Jahr eine Zunahme religiöser Intoleranz. Deshalb habe die Handhabung solcher Konflikte 2011 "höchste Priorität", sagte der nationale Polizeichef Timur Pradopo der Tageszeitung "Jakarta Post"
(Donnerstag-Ausgabe). Der General betonte, die Polizei werde stärker auf Prävention setzen und gegen Verbrechen im Zusammenhang mit religiösen Konflikten vorgehen. "Die Menschen müssen beten. Wenn ihnen dafür kein Ort zur Verfügung steht, dann sollten die Behörden ihnen einen zur Verfügung stellen, wo sie in Frieden ihre Gottesdienste abhalten können", so Pradopo.


In Indonesien hat 2010 die Zahl der Übergriffe radikaler Muslime auf Christen sowie die als "Häretiker" angesehenen Mitglieder der islamischen Sekte "Ahmadiyah" zugenommen. Die Polizei geriet zunehmend in Kritik; ihr wurden Untätigkeit sowie Sympathie für radikale Muslime vorgeworfen.

Kritiker befürchten, die neue Linie der Polizei könne zu spät kommen: Es werde ihr schwerfallen, alte Gewohnheiten zu ändern, sagte der Rektor der islamischen Universität in Jakarta, Komaruddin Hidayat, gegenüber "Jakarta Post". "Die Polizei ist Repräsentantin von Staat und Gesetz. Für sie sollte es keine Mehrheit oder
Minderheit geben", so der Rektor. Allerdings habe sie zu lange den Eindruck erweckt, auf der Seite der Mehrheit zu stehen. - Mehr als 80 Prozent der rund 240 Millionen Indonesier sind Muslime.

Unterdessen begannen in dieser Woche in der Hauptstadt fünf Prozesse gegen insgesamt 13 militante Muslime. Den Männern wird vorgeworfen, im Herbst in Bekasi Attentate auf eine Pastorin und ein Gemeindemitglied einer protestantischen Kirche verübt zu haben. Unter den Angeklagten ist auch der Vorsitzende der Bekasi-Ortsgruppe
der Islamischen Verteidigungsfront (FPI). Die gewalttätige FPI genießt nach Einschätzung indonesischer Menschenrechtler politische Rückendeckung in Teilen von Armee, Polizei und Politik.

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Indonesien

  1. „Terror in Südostasien frisst sich immer weiter vorwärts“
  2. Pfarrer Chito: ‘Meine Entführung war der Wille Gottes’
  3. Indonesien: Radikale Moslems stören Gedenkmesse für Verstorbenen
  4. Indonesien: Muslime sollen nicht 'Frohe Weihnachten' wünschen
  5. Indonesien: Kirche fördert friedliches Miteinander der Religionen
  6. Indonesien: Religionsfreiheit in Gefahr
  7. Java: Islamist ruft bei Prozess zu neuer Gewalt gegen Christen auf
  8. Indonesien: Fanatische Muslime greifen drei Kirchen an
  9. Indonesiens Christen fürchten Scharia
  10. Indonesien: Katholikinnen müssen muslimischen Schleier tragen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz