Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  5. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Papst: Probleme durch Überbevölkerung ist "überholte These"
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  13. Wie man die Klobürste richtig hält
  14. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Der wundersame Schleier der Madonna

24. Dezember 2010 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Befindet sich ein Byssus-Schleier von der Mutter Jesu in Assisi? – Muschelseidenweberin nennt die Reliquie ein Wunderwerk - Von Paul Badde / Die Welt


Assisi (kath.net/Die Welt) Morgenrosa, anders lässt es sich gar nicht sagen, wölbte sich in der Frühe des 8. Dezember über Assisi, höchst zart, fein: „marianisch“. Denn als „Morgenröte“ wurde die Jungfrau Maria ja Jahrhunderte lang in Europa verehrt. In diesem Begriff ging sie der Ankunft ihres Sohnes voraus wie der erste rote Streif am Horizont dem hellen Licht des nächsten Tages. Zahllose Lieder, Legenden und Gebete ranken sich um die einflussreichste Frau der Weltgeschichte. Nur von ihr selbst hat sich kein einziges Haar erhalten, kein Fingernagel, kein Knochen, nichts. Darum sind wir nach Assisi gefahren.

Denn für einen Zipfel ihres Schleiers wurde einmal die Kathedrale von Chartres errichtet. Ein anderer Zipfel hat zum Bau der Kathedrale von Toledo geführt. Im Osten hatte der Schleier Marias als Palladium des byzantinischen Reiches gegolten. Im Krieg mit den Bulgaren wickelte Kaiser Simeon sich das zarte Gewebe im Jahr 923 um den Kopf und hat „dadurch den Barbaren in Schrecken gesetzt“, wie Johann Christoph Krause 1793 in Halle in seiner „Geschichte der wichtigsten Begebenheiten des heutigen Europa“ festhielt. Zwar kann den Glauben, dass Überreste der Kleidung Mariens überhaupt überlebt haben könnten, längst kaum noch jemand teilen - weder innerhalb noch außerhalb der Christenheit - dennoch haben etliche dieser Gewebe in einem Dornröschenschlaf alle Kriege überdauert. Und jedes Jahr am 15. August (am Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel) und am 8. Dezember (dem Fest ihrer Unbefleckten Empfängnis) wird in Assisi einen Tag lang der komplette Schleier Mariens in einer Seitenkapelle ausgestellt.

Das VELUM BEATAE MARIAE VIRGINIS ruht hinter Kristall in einem schweren Reliquiar aus Gold und Silber und ist aus Byssus, der legendären Muschelseide, dem „Gold der Meere“ der Antike, gewebt. Die Fäden wurden aus den Haftfäden der „Edlen Steckmuschel“ (Pinna Nobilis) gewonnen und gesponnen. Der Vorhang im Jerusalemer Tempel war aus Purpur und Byssus gefertigt. Für die Teppiche des Allerheiligsten und das Gewand des Hohen Priesters war Muschelseide vorgeschrieben. Dichter und Gelehrte haben seinen Goldglanz beschrieben. Junge Mädchen flochten sich die transparenten Fäden in ihre Locken, um sich mit ihrem verborgenen Glanz für junge Männer unwiderstehlich zu machen. Das Material ist auf einzigartige Weise lichtaktiv.


Zwischen 1300 und 1600 scheint es unter den Malerfürsten Europas als Königsdisziplin gegolten zu haben, in Porträts der Madonna gerade ihren Byssusschleier naturgetreu abzubilden – als eine Art Darstellung des Unsichtbaren! Im Museum des Konvents von Assisi liegt ein Jesuskind in Byssuswindeln im Stroh – aus der Malerschule Pier Francesco Fiorentinos vom Ende des 15. Jahrhunderts.

Zu der Zeit befand sich das Original schon rund 300 Jahre im Konvent des heiligen Franziskus. Davor wurde das Gewebe zuletzt in Berichten lateinischer Kreuzfahrer erwähnt, die es neben dem Grabtuch Christi, das heute in Turin verwahrt wird, im kaiserlichen Blachernen-Palast in Konstantinopel gesehen hatten - bevor sie den Palast mitsamt seiner Kapelle am 12. und 13. April 1204 plünderten und seine Schätze auf vielen Wegen und Schiffen nach Europa verschleppten. Es war eine west-östliche Katastrophe. Die genauen Umstände vom Raub des Grabtuchs Christi bleiben bis heute mysteriös, die Spuren seines Weges ins Abendland vage. Das gilt erst recht für Spuren dieses zarten Schleiers.

Im Inventar des Konvents heißt es, ein Graf Tommaso degli Orsini aus Manoppello in den Abruzzen habe im Jahr 1320 den Schleier der Basilika geschenkt. Er habe ihn von einem gewissen Pacià aus Damaskus erhalten, einem Kriegsgefangenen, der es auf dem letzten Kreuzzug „in einer Kirche aus Jerusalem“ entwendet habe. Eine hoffnungslose Krankheit, von der er unerklärlicherweise genesen sei, habe ihn veranlasst, den zarten Schal aus Dank der Kirche des heiligen Franz zu schenken, wo er seitdem viele Wunder gewirkt habe, nicht zuletzt zum Schutz der Stadt in jeder Bedrohung. - Und jetzt? Was tun mit dem Anblick des Schleiers in einer Zeit, wo Wunder nicht mehr geglaubt werden können, auch nicht von Realisten (die dieser Glaube nach David Ben Gurion doch besonders auszeichnen soll)? Was tun, wenn es selbst mit dem Staunen hapert? Da hilft nur eins: fotografieren!

Alles ist kostbar an dem geöffneten Schrein über dem Tabernakel, in dem die Reliquie heute ausgestellt wird. Ein burgund-brokatener Hintergrund. Ein Fresko Giottos darüber: Maria mit dem Kind. Der Schleier selbst: eher ein Netz als ein Tuch auf seidenem Hintergrund, blass bronze, silbern, golden – byssusfarben. Eine rätselhaft geflochtene Schnur mit einem goldenen und einem smaragdgrünen Faden mit goldener Quaste hängt über der linken Seite herab. Sind da nicht Perlen hinein verwoben? Es ist ein raffiniert verknotetes filigranes Mysterium, unergründlich. Der Blick gleitet ab.

Der Schleier bietet der Kamera fast kein Gegenüber, und keinen Widerstand, kein Spektakulum. Nur immaterielle Transparenz, ohne Bild, ohne Muster. Kein Wunder, dass es keine Fotos dieses Schmuckstücks gibt, aber natürlich auch keine Untersuchungen des alten Palladiums des Oströmischen Reiches. Die Wissenschaft hat sich noch nie dafür interessiert.

Der Schleier rührt jetzt allerdings auch keinen Pilger mehr. Eine alte Frau betet einen Rosenkranz rechts davor an der Chorschranke. Alle anderen haben die Augen woanders und drehen dem Schleier den Rücken zu. Denn die Unterkirche der Basilika ist ja eine Art Sixtinischer Kapelle Umbriens, voller Meisterwerke Giottos, Cavallinis, Lorenzettis und ihrer Schüler. Hier dreht sich keiner nach einem heiligen Spinnengewebe um.

Dass Generationen von Menschen glaubten, die Mutter des Erlösers habe diesen Schleier einmal um ihr Haar gewickelt, scheint von dem Stoff vollständig abgeglitten. Es ist allerdings auch nicht so, dass die Menschen nicht immer schon skeptisch hinsichtlich seiner Herkunft gewesen wären.

Selbst Heilige taten sich schwer mit dem Stoff. Guiseppe da Copertino etwa, ein Franziskaner, der im 17. Jahrhundert so populär war wie zuletzt Pater Pio, erblickte in einer Ekstasen die Madonna und fragte, ob sie diesen Schleier denn auch wirklich getragen habe. „Glaub mir, mein Sohn. Das ist mein Schleier“, antwortete sie ihm, „ich habe ihn benutzt, um meinen Säugling darin einzuwickeln.“ Drei Weise aus dem Osten hätten ihr nicht nur Weihrauch und Myrre, sondern auch dieses Gewebe nach Bethlehem mitgebracht, das Gold der Meere. Guiseppe, muss man dazu wissen, war zu jener Zeit für rund 14 Jahre zur Sicherheitsverwahrung nach Assisi verbracht worden, weil er der Heiligen Inquisition und seinen Mitbrüdern nicht ganz geheuer war. Er galt als eine Art heiliger Depp, dumm wie Stroh, weil er keine Prüfung schaffte, aber viele Wunder tat, wunderlich und wundersam. Legenden umflattern den Mystiker wie Schmetterlinge. Heute wäre er wohl in der Psychiatrie gelandet.

Doch heute sagt Chiara Vigo, die letzte Muschelseidenweberin der Welt, aus Sant’Antioco in Sardinien, der wir unsere Fotos später vorlegen, dieser Schleier sei schlicht ein Wunderwerk („una meraviglia“). Wie ein Stern weise seine Webart auf Mesopotamien hin. Das Stück stammt aus dem Morgenland.




Foto: (c) PAUL BADDE


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kreuz 25. Dezember 2010 

Fotos gibts im heutigen

\"Welt\"-Artikel und hier
http://www.kathtube.com/player.php?id=19025

www.welt.de/kultur/history/article11803180/Woher-kommt-Marias-unsichtbarer-Schleier.html


1
 
 Bastet 25. Dezember 2010 

Ein sehr interessanter Artikel.
Schade dass diese Reliquie so wenig beachtet wird.
Vielleich könnte man ein Photo zum Text dazustellen.


1
 
 kreuz 24. Dezember 2010 

stille Nacht

ich habs grad hochgeladen. muß erst freigeschaltet werden.
gesegnete Weihnacht ╬


1
 
 Gandalf 24. Dezember 2010 

Hab noch mit Foto auf kathTube ergänzt!


1
 
 bücherwurm 24. Dezember 2010 

Dann

schauts euch halt mal das Bild an, das bei diesem Artikel dabei ist ;-). Besonders die hauchzarte Windel des Jesuskindes.


1
 
 Nummer 10 24. Dezember 2010 

Gibt es ein Foto davon? Würde ich sehr gerne ansehen!


0
 
 danny13 24. Dezember 2010 
 

Wo sind die Bilder

Natürlich wäre es schön, Bilder zu sehen, wenn sie im Text extra erwähnt werden ... schade.

Sonst ein sehr schöner Artikel, wie immer von Paul Badde.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  2. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  3. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  4. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  5. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie
  8. Von Corona, Cholera und der „Wundertätigen Medaille“
  9. Maria 1.0 ruft deutsche Bischöfe zur Einheit mit Rom auf
  10. Ein Weg unter den Augen Mariens






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. Marienmonat Mai: Priester startet "Rosenkranz-Challenge"
  5. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  8. Wie man die Klobürste richtig hält
  9. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  10. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  11. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  12. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  13. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  14. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  15. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz