Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  12. „Wie retten wir die Welt?“
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Heftige Expertenkritik am Management des Vatikans

22. November 2010 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


George Weigel, Biograph von Papst Johannes Paul II.: Der Vatikan hangelt sich von Zugunglück zu Zugunglück weiter – Es fehlen Einsatzzentrale und Medienstrategie – John Allen: Führungsfiasko könnte das Erbe eines großen Papst beschädigen


Washington (kath.net) Die bekannten katholischen US-Journalisten John Allen und George Weigel äußern sich in Washington während eines Medienseminars kritisch zum Vatikanmanagement, berichtet „USA Today“. „Wer vom Vatikan klare, schnelle und transparente Antworten zur weiterschwelenden Missbrauchskrise erwartet, der sollte besser den Atem anhalten“, lautet das Resümee der beiden Vatikanexperten des National Catholic Reporter, das sie vor den Seminarteilnehmern – Reportern und Kolumnisten – zogen.

Beide Top-Reporter stimmten darin überein, dass es im Vatikan keine klare Medienstrategie gibt, keine Einsatzzentrale, niemanden, der eine Reform der Kommunikationsstrukturen auf die Reihe bekommt, oder, was noch schmerzlicher ist, niemand, der die Regierungsstruktur reformieren könnte.


John Allen, der verschiedene Bücher über die Vatikanpolitik veröffentlich hat, führt aus: Dieses Führungsfiasko könnte zur Ursache dafür werden, dass das Erbe eines großen Theologenpapstes – brillante Reden, Briefe, Bücher – verloren geht, während das brennende Schulgebäude gelöscht wird. Das Papsttum treibt schon lange planlos vor sich hin, es hangelt sich von Zugunglück zu Zugunglück. Allen zitierte die Schlagzeile einer italienischen Zeitung, als es 19 Tage dauerte, bis der Vatikan ein falsches Gerücht widerlegte: „Der Vatikan streitet alles ab. Niemand glaubt es“.

George Weigel, Biograph von Papst Johannes Paul II. und vielfacher Buchautor, erläutert: Offizielle des Vatikans „mögen heuchlerisch oder uninteressiert erscheinen, doch da ist kein ausgeprägter Wille, zu betrügen, sondern sie wissen einfach nicht, was läuft“. Und ihre Standardeinstellung – "Nur keine Story ist eine gute Story" – „ist völlig dumm“. Das interne vatikanische Informationssystem ist derart veraltet, führt Weigel aus, dass Papst Benedikt XVI. wie aus heiterem Himmel von den Informationen über den Piusbruderbischof Williamson getroffen worden sei, einem „Verrückten von Weltformat“. Seine Mitarbeiter hätten es versäumt, dieses im Internet frei zugängliche Wissen aufzugreifen, als der Papst der Piusbruderschaft wieder einen Weg zurück in die katholische Kirche öffnen wollte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz