Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)

Konservativ sein ist 'fortschrittlicher denn je'

11. November 2010 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chef der Senioren-Union: Der Kompass ist die christlich-abendländische Leitkultur. Werte wie Barmherzigkeit, Solidarität und Einstehen der Generationen füreinander sind besonders gefragt.


Berlin (kath.net/idea) Eine konservative Haltung ist nicht von gestern, sondern aktueller und fortschrittlicher denn je. Diese Ansicht vertritt der Bundesvorsitzende der Senioren-Union der CDU, Prof. Otto Wulff (Schwerte), in dem in Berlin erscheinenden Magazin der rund 57.000 Mitglieder zählenden Organisation.

Wie er schreibt, sei die christlich-abendländische Leitkultur „ein guter Kompass auf der Suche nach konservativer Orientierung“. Werte wie Barmherzigkeit, Fürsorge, Mitmenschlichkeit, Solidarität und vor allem das Einstehen der Generationen füreinander seien angesichts des demografischen Wandels besonders gefragt. Nach Wulffs Worten kann zwar kurzfristig eine Ausrichtung am Zeitgeist lohnend sein wie das Beispiel von Bündnis 90/Die Grünen zeige. Die Umfragewerte der Partei stiegen wegen des Protests gegen das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“ deutlich an. Wulff: „Langfristig zahlen sich aber nur Berechenbarkeit, Ehrlichkeit, Vertrauen und Zuverlässigkeit aus.“


Konservativ sein heiße deshalb auch, die vier klassischen Kardinaltugenden vorzuleben: Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung. Auch die oft geschmähten Sekundärtugenden wie Fleiß, Pünktlichkeit und Ordnung seien dem Konservativen ebenso wenig fremd wie Traditionsbewusstsein. „Im Gegensatz dazu ist der ungezügelte Hedonismus der Schicki-Micki-Gesellschaft nicht konservativ, sondern libertär“, so der Chef der Senioren-Union.

Nach seinen Worten gehört zu einer konservativen Haltung auch ein „gesunder, selbstbewusster Patriotismus“ wie er in den USA, Frankreich, Großbritannien und Polen selbstverständlich sei. Ein Konservativer trete ferner ein für eine „Kultur des Lebens“ und sei damit gegen Abtreibung und Euthanasie.

kathTube: Konservativ? Gedanken von Erzherzog Karl von Habsburg




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tugend

  1. Von den Tugenden des menschlichen Herzens
  2. Türkei verstaatlicht Kirchen in Diyarbakir
  3. Der neue Tugend-Terror
  4. Das Zeitalter der Egoisten geht zu Ende






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Wo ist das Herz der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz