Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Mater populi fidelis
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Das Zeitalter der Egoisten geht zu Ende

3. Oktober 2010 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Studie: Ehrlichkeit ist wichtigstes Erziehungsziel.


Hamburg (www.kath.net/ idea)
„Das Zeitalter der Ichlinge geht zu Ende.“ Dieses Fazit zieht die BAT Stiftung für Zukunftsfragen (Hamburg) aus ihrer neuen Wertestudie. Danach stimmen 88 Prozent der Bundesbürger der Aussage zu: „Für Egoismus ist in unserer Gesellschaft immer weniger Platz. Wir müssen mehr zusammenhalten.“ Der Wissenschaftliche Leiter der Stiftung, der Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski, stellte die Studie am 30. September in Hamburg vor.

Nach seinen Worten nimmt quer durch alle Berufs-, Alters- und Sozialschichten die Überzeugung zu, dass man sich aufeinander verlassen müsse: „In Wohlstandszeiten kann jeder sein Ego ausleben. Wenn aber der Wohlstand auf breiter Ebene stagniert oder gar sinkt, dann wollen die Menschen immer weniger vom Ego-Kult wissen.“ Die Bürger wünschten sich wieder mehr menschliche Wärme.


Der Studie zufolge wenden sich die Deutschen von Maßlosigkeit und Missmanagement ab. 90 Prozent wollen ehrbare Kaufleute und ehrliche Politiker, die ihre „Wahlversprechen halten“. 83 Prozent der Bundesbürger nennen Ehrlichkeit als wichtigstes Erziehungsziel. 1982 lag dieses Ziel noch auf Platz vier, 1996 auf Rang drei. In der aktuellen Umfrage rangieren Verlässlichkeit und Hilfsbereitschaft bei den Erziehungszielen auf den Positionen zwei und drei.

Familie ist die „verlässlichste Lebensversicherung“

Der Wertestudie zufolge weicht die Spaßkultur. Beständigkeit ersetze Beliebigkeit und auch Bescheidenheit sei wieder gefragt. Hoch im Kurs steht nach wie vor die Familie. 90 Prozent der Befragten sagen: „Was auch immer auf uns zukommt, für mich ist und bleibt die Familie das Wichtigste im Leben.“ Bei der Generation der 14- bis 34-Jährigen stößt dieser Satz bei 86 Prozent auf Zustimmung.

Drei Viertel der Bevölkerung (74 Prozent) lehnen die Aussage ab: „Meine persönlichen Freizeitinteressen sind mir wichtiger als Heiraten und eine Familie gründen.“ Opaschowski: „Die Familie überlebt offensichtlich alle Krisen und Zeitgeistströmungen.“ Sie sei „die verlässlichste Lebensversicherung“. Die Familie gelte nicht länger als Auslaufmodell, so die Studie.

Sieben Prozent in Kirche und Gemeinde aktiv

Neben dem Familiensinn wachse auch der Gemeinsinn. Die Mehrheit der Deutschen helfe Freunden (55 Prozent) und Verwandten (52 Prozent). Jeder Dritte engagiere sich in der Nachbarschaftshilfe. 17 Prozent arbeiteten ehrenamtlich in Vereinen und neun Prozent im Sozialbereich. In Kirche und Gemeinde seien sieben Prozent der Bürger unentgeltlich aktiv, in Parteien und Gewerkschaften zwei Prozent. Für die Studie „WIR! Warum Ichlinge keine Zukunft mehr haben“ wurden 2.000 Personen ab 14 Jahren repräsentativ befragt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tugend

  1. Von den Tugenden des menschlichen Herzens
  2. Türkei verstaatlicht Kirchen in Diyarbakir
  3. Der neue Tugend-Terror
  4. Konservativ sein ist 'fortschrittlicher denn je'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz