Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  7. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!

Der neue Tugend-Terror

14. Mai 2014 in Buchtipp, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das vor wenigen Wochen erschienene Buch von Thilo Sarrazin gehört schon jetzt zu den Buch-Bestsellern 2014. Kath.net hat sich das Buch des einfachen SPD-Parteimitgliedes genauer angesehen.


München (kath.net/pm/rn)
Das Buch „Der neue Tugend-Terror“ von Thilo Sarrazin zählt schon jetzt zu den Bestsellerbüchern des Jahres 2014 in Deutschland. Geliebt von vielen Lesern, angefeindet von nicht wenigen Journalisten und Politikern. Doch Sarrazin hat sogar bei Journalisten Freunde. In der Tageszeitung "Die Presse" heißt es in einer Rezension: "Wenn es um Thilo Sarrazin geht, wird es in der Regel skurril. Aber nicht, weil das ehemalige Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank „krause“, angeblich „rassistische“ und „extrem rechte“ Thesen verbreitet, sondern weil er im Großen und Ganzen vernünftige, intelligente und bedenkenswerte Sachen sagt und trotzdem meist so dargestellt wird, als wäre er der Leibhaftige."

Doch worum geht es in dem Buch? Es handelt vom Grundrecht auf Meinungsfreiheit und von den Fakten, dass man im Alltag schnell so manchem Denk- und Redeverbot begegnet. Thilo Sarrazin analysiert in seinem neuen Buch den grassierenden Meinungskonformismus. Wer Dinge ausspricht, die nicht ins gerade vorherrschende Weltbild passen, der wird gerne als Provokateur oder Nestbeschmutzer ausgegrenzt. Mit gewohntem Scharfsinn prangert Thilo Sarrazin diesen Missstand an, zeigt auf, wo seine Ursachen liegen, und benennt die 14 vorherrschenden Denk- und Redeverbote unserer Zeit.

Sarrazin zeigt in dem Buch schön auf, dass die meisten Menschen gerne im Konsens leben möchten, dass man den Druck der informellen Meinungskontrolle schnell heute spüre und man sich auch dem zu einem gewissen Grade beugen möchte. So schreibt Sarrazin: „Da die meisten normalen Menschen lieber im Konsens als im Dissens leben und zudem sozial möglichst wenig anecken möchten, neigen sie dazu, auf allen Gebieten, auf denen sie keine Experten sind, jene Meinungen zu teilen, die sie als Mehrheitsmeinung in der Gesellschaft oder in der eigenen Bezugsgruppe wahrnehmen. So entstehen Moden des Denkens genauso wie Moden der Kleidung.“

Ausführlich geht der frühere SPD-Politiker in dem Buch auf die Rollen der Medien ein. Er weist darauf hin, dass die meisten Journalisten Politikwissenschaften, Germanistik und Geschichte studiert haben. „Soweit sie Experten sind, sind sie Experten für Kritik und Sinngebung, nicht aber für Problemlösungen in der sozialen und physischen Wirklichkeit“. Journalisten haben daher auch oft keinen ausgeprägten Sinn für Zahlen, Proportionen oder die „Widerspenstigkeit realer Zusammenhänge“. Laut Sarrazin folgen Journalisten oft herrschenden Moden, unterliegen einem Herdentrieb und üben als „meinungsbildendes Kollektiv“ auch gerne Macht aus. „Dort, wo die Bürger nicht beruflich bedingt selbst Experten sind, folgen sie nämlich unabhängig von ihrem Bildungsgrad zum größten Teil der Meinungen, die ihnen in den Medien angeboten werden“, so Sarrazin.


Er bringt dann einige Beispiele, wie in Medien aus Toleranz schnell Intoleranz wird. So wird bei Eltern, die ihre Kleinkinder nicht schon mit zwölf Monaten in eine Kinderkrippe abgeben wollen, schnell abqualifizierend von einer „Herdprämie“ statt von Betreuungsgeld gesprochen.

Ein weiteres Beispiel betrifft die Einstellung, dass eine Ehe eine Sache zwischen Mann und Frau ist. Denjenigen, die dies vertreten, wird sofort Diskriminierung und Schwulenfeindlichkeit unterstellt, Ausgrenzung sei die Folge. „Die Einstellung von Toleranz schlägt auf diese Weise leicht um in Intoleranz gegenüber jenen, die zwar abweichende Meinungen tolerieren, sie aber deshalb noch nicht als gleichwertig akzeptieren“, erklärt der Autor und zeigt sich äußerst kritisch über die Medienlandschaft, weil eben nicht die Bevölkerungsmehrheit darüber bestimmen, was zulässige Meinungsäußerungen sind, sondern die „Sinn vermittelnde Medienklasse“ Allerdings wachse derzeit der Widerstand dagegen und die „Medienklasse“ sei darüber nicht erfreut. Bei der Leserschaft und auch im Internet wachse der „Gegenwind gegen die Meinungsvorgaben der Leitmedien“.

Zu den Thesen, die derzeit von der Medienklasse tabuisiert werden, gehört laut Sarrazin z. B. auch die These, dass der Islam eine Kultur des Friedens sei und dass alle islamophob seien, die Bedenken gegen muslimische Einwanderung haben. Sarrazin setzt dann seine Medienkritik fort: „Wer sich außerhalb des Konsensus stellt, wird von den Medien abgestraft, und Meinungen, die von den Medien abgestraft werden, werden vom Mainstream der Politik schon gar nicht geäußert.“

Besonders interessant ist das Kapitel 3, in dem sich Sarrazin mit den Elementen der Meinungsbildung beschäftigt und dabei nochmals ausführlich mit der Medienlandschaft in Deutschland auseinandersetzt. Dabei erinnert das ehemalige Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank an die Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann und ihre Erkenntnisse über die Schweigespirale im Zusammenhang mit öffentlicher Meinung. Dies habe mit sozialer Kontrolle zu tun. Die Isolationsfurcht des Einzelnen sei laut der bekannten Meinungsforscherin das „treibende Motiv für Nachahmung“ Sarrazin schreibt dann: „Die Summe der Medien wirkt auf den Zeitgeist, und der wahrgenommene Zeitgeist wirkt auf die Einstellungen des Einzelnen. Diese allgemeinen Erkenntnisse bilden die Grundlage für das Phänomen, das Noelle-Neumann im Rahmen der Meinungsforschung aufdeckt: Menschen haben einen Scheu, sich zu Meinungen zu bekennen, die sie nicht als Mehrheitsmeinungen wahrnehmen, und sie bekennen sich umso mutiger zu einer Meinung, je eher sie davon ausgehen können, dass sie damit die Meinung der Mehrheit reflektieren.“

Das einfach SPD-Parteimitglied ortet dann auch einen „Rückkoppelungseffekt“ bei der Meinungsbildung: „Die Vertreter der Mehrheitsmeinungen äußern sich offensive und häufiger, was wiederum die noch Zögernden beeindrucken und einen bestehenden Meinungsumschwung verstärken kann. Ihr natürliches Harmoniebedürfnis lässt die Mehrheit der Menschen gern auf der Seite der Mehrheit stehen, und das wiederum beeinflusst die Meinungsbildung“, erklärt Sarrazin. Das Phänomen wurde von Noelle-Neumann seit Anfang der siebziger Jahre als die „Schweigespirale“ bezeichnet.

Sarrazin vertritt dann die Ansicht, dass die Medien eine Pseudorealität darstellen. Er verweist dabei auf das Buch „Realkultur und Medienkultur“ von Hans Mathias Kepplinger und erklärt dazu: „Das grundsätzlich wohl unaufhebbare Problem der durch die Medien hergestellten Pseudorealität nimmt aber noch zu, wenn die Werthaltungen und Einstellungen der Journalisten sich systematisch und erheblich von denen der Bevölkerung unterscheiden.“ Dies sei in Deutschland laut Sarrazin der Fall. Kepplinger habe dies mit seiner umfassenden Untersuchung bereits in den 70er-Jahren erforscht und festgestellt worden, dass Journalisten Einfluss auf Politik nehmen möchten und eher Gesinnungsethiker als Verantwortungsethiker seien. „Die politischen Einstellungen der Journalisten bzw. der Medien, die sie vertreten, haben einen erheblichen Einfluss auf die Auswahl, Darbietung und Kommentierung von Nachrichten.“ Journalisten seien – so Sarrazin – auch in großer Mehrheit links von der Bevölkerung als auch links vom eigenen Publikum.

Im großen Kapitel 6 am Buchenende untersucht der ehemalige SPD-Politiker dann die vierzehn Axiome des Tugendwahns im Deutschland der Gegenwart. Zu diesen gehören laut Sarrazin Thesen wie „Ungleichheit ist schlecht, Gleichheit ist gut“, „Wer reich ist, soll sich schuldig fühlen“, „Unterschiede in den persönlichen Lebensverhältnissen liegen meist an den Umständen, kaum an den Menschen“, „Das klassische Familienbild hat sich überlebt. Kinder brauchen nicht Vater und Mutter“, „Männer und Frauen haben bis auf ihre physischen Geschlechtsmerkmale keine angeborenen Unterschiede“ und einige anderen Thesen.

Fazit: Das Buch ist sehr umfangreich. Sarrazin belegt seine Thesen mit einer ungewöhnlichen Genauigkeit. Nicht allem wird man zustimmen können und müssen. Trotzdem ist das Buch eine große Bereicherung in der Medienlandschaft 2014. Kath.net-Tipp: Sehr lesenwert!

LESEPROBEN: hier!

Der neue Tugendterror
Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland
Von Thilo Sarrazin
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 400 Seiten
Deutsche Verlags-Anstalt 2014
ISBN: 978-3-421-04617-8
Preis € 23,70

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tugend

  1. Von den Tugenden des menschlichen Herzens
  2. Türkei verstaatlicht Kirchen in Diyarbakir
  3. Konservativ sein ist 'fortschrittlicher denn je'
  4. Das Zeitalter der Egoisten geht zu Ende






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz