Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Die doppelte Botschaft des Gleichnisses vom Reichen und vom Armen

26. September 2010 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. verabschiedet sich während des letzten Angelus der Sommerzeit von Castel Gandolfo und gedenkt des heiligen Vinzenz von Paul sowie der neuen Seligen Chiara Badano. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Sommerzeit geht zu Ende. Während des Angelus vom heutigen Sonntag verabschiedete sich Papst Benedikt XVI. bei den Bürgern von Castel Gandolfo. Nach fast drei Monaten wird der Papst am kommenden Donnerstag Nachmittag wieder in den Vatikan zurückkehren, wo ihn neben den Reisen in Italien ( 3. Oktober: Palermo ) und nach Spanien (6. – 7. November: Santiago de Compostela und Barcelona) und dem Beginn der Sonderversammlung de Bischofssynode für den Nahen Osten (10. – 24. Oktober) ein umfangreiches Programm erwartet.

In seiner Ansprache zum Mittagsgebet des Angelus an diesem Sonntag legte Benedikt XVI. zunächst die doppelte Botschaft des Gleichnisses vom reichen Mann und dem armen Lazarus dar, um dann auf den heiligen Vinzenz von Paul einzugehen, dessen liturgisches Gedenken morgen begangen wird, und der Seligsprechung des jungen Mädchens Chiara Badano zu gedenken, die am gestrigen Samstag in Rom stattgefunden hatte.


Die Botschaft des Gleichnisses vom reichen Mann und dem armen Lazarus gehe über die einfache Seligpreisung des Armen hinaus, so der Papst. Sie rufe in Erinnerung, „dass wir, während wir auf dieser Welt sind, auf den Herrn, der zu uns durch die Heilige Schrift spricht, hören und nach seinem Willen leben müssen, denn andernfalls wird es nach dem Tod zu spät sein, um sich zu besinnen“.

Somit besage das Gleichnis, dass Gott die Menschen liebe und sie aus ihrer Demütigung herausführe. Zum zweiten werde klar, dass die ewige Bestimmung des Menschen durch sein Verhalten bedingt sei: „Es liegt an uns, dem Weg zu folgen, den Gott uns gezeigt hat , um das Leben zu erreichen“. Dieser Weg sei, so der Papst, der Weg der Liebe als Dienst an den anderen in der Liebe Christi.

Gerade in diesem Sinne erinnerte Benedikt XVI. an den heiligen Vinzenz von Paul, dessen liturgisches Gedenken auf den morgigen 27. September fällt dessen 350. Sterbetag in diesem Jahr begangen wird. Vinzenz von Paul ist der Patron der katholischen Hilfswerke. Er habe im Frankreich des 17. Jahrhunderts gelebt und sei so in die Erfahrung des starken Kontrastes zwischen dem Leben der Reichen und dem der Armen gekommen; daher habe er sich für die Organisation von Einrichtungen im Dienst der an den Rand gedrängten Menschen gekümmert.

„Nur die Liebe schlechthin schenkt wahres Glück!“, so Benedikt XVI. abschließend. Dabei erinnerte er an die am gestrigen Samstag in Rom seliggesprochene Chiara Badano, die 1971 geboren wurde und mit 19 Jahren einem Krebsleiden erlag. Sie sei für alle ein „Lichtstrahl“ gewesen.

„Preisen wir Gott, da seine Liebe stärker ist als das Übel und der Tod; und danken wir der Jungfrau Maria, die die jungen Menschen auch durch die Schwierigkeiten und Leiden dazu führt, sich in Jesus zu verlieben und die Schönheit des Lebens zu entdecken.“

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Papst mit den folgenden Worten:

„Von Herzen grüße ich die deutschsprachigen Gäste, besonders die Pilger der katholischen Frauengemeinschaft aus Ühlingen im Erzbistum Freiburg. Am heutigen Sonntag legt uns die Kirche im Evangelium das Gleichnis vom reichen Prasser und dem armen Lazarus vor. Am Ende der Zeiten wird Gott alles Unrecht endgültig beseitigen. Er richtet Reiche und Arme nach dem Kriterium der Liebe. Alle Qual und alles Leid wird dann geheilt. Diese Liebe Gottes soll jetzt schon der Maßstab unseres Handelns sein. Der Herr segne euch alle und eure Lieben.“




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz