Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Ich erlebe ihn geheimnisvoller

12. Juli 2010 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ratzinger Schülerkreis ist kein Unisono-Chor". Vorschauf auf das nächste Treffen der Schüler des Papstes in Castel Gandolfo.


Vatikanstadt (Kath.net/RV)
Das nächste Treffen des Ratzinger-Schülerkreises wird im August in Castel Gandolfo stattfinden, berichtet Radio Vatikan. Um Papst Benedikt XVI. besser zu verstehen, muss man den „Ratzinger Schülerkreis“ kennen. Das schreibt die italienische Zeitung „Il Foglio“ am Dienstag.

Jedes Jahr treffen sich ehemalige Studenten des Professors Joseph Ratzinger, um über aktuelle Themen der katholischen Kirche zu sprechen. Normalerweise finden diese Zusammenkünfte Ende August statt. Seit er Papst ist, treffen sie sich in Castel Gandolfo. Und der damalige Professor – und jetzige Papst – nimmt selber daran teil. Seit 1977 kommt der Schülerkreis auf diese Weise zusammen.

In diesem Sommer geht es um die „Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils“. Der Theologe Joseph Ratzinger sah und sieht das Zweite Vatikanum als eine Fortführung. Er betonte immer wieder, dass es beim Konzil um das „aggiornamento“ der katholischen Tradition und nicht um einen „Bruch“ handele. Martin Trimpe ist einer der Ratzinger-Schüler: „Im Grunde genommen wird bei unserem Treffen das Ganze weitergeführt, was damals in den 70er-Jahren als Doktorandenkolloquium in Regensburg entstanden ist und davor bereits in Tübingen ins Leben gerufen wurde.“


Die erste Auslegung wird in diesem Jahr der neue vatikanische Ökumene-Chef, Bischof Kurt Koch, vorstellen. In Castel Gandolfo wird auch der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, erwartet. Martin Trimpe ist nach seinen Studien bei Professor Ratzinger katholischer Priester geworden, heute ist er Pfarrer in Lingen.

Pfarrer Trimpe: „Wir haben aber keinen dabei, für den dieses Treffen blanke akademische Übungen sind. Alle sind natürlich von der Theologie her gepackt. Theologie ist ja nicht ein abstraktes Ding und simples Nachdenken über etwas. Vielmehr kommt Theologie aus dem Gespräch mit dem lebendigen Gott heraus. Deshalb sind die Brüder und Schwestern, die in Not sind, ebenfalls sehr wichtig. Jeder von uns trägt mit seinem eigenen Licht etwas dazu bei. Hinzu kommt noch, dass der Schülerkreis 17 Nationen vertritt. Da gibt es verschiedene Perspektiven einzelner Länder. Das ist eine ungeheure Bereicherung. Dazu ist auch das herzliche Zueinander wichtig.“

Bei der Zusammenkunft der ehemaligen Ratzinger-Studenten werden die Themen nicht oberflächlich behandelt. Es gebe auch Meinungsverschiedenheiten, sagt Trimpe: „Das ist gar keine Frage. Auch Professor Joseph Ratzinger, der jetzige Papst Benedikt XVI., war und ist einer, der auch gut mit abweichenden Meinungen umgehen kann. Er hat ja die Weite des Geistes, Menschen zu verstehen. Es ist in keiner Weise so, dass wir einen Unisono-Knabengesang machen. Es ist vielmehr ein spannungsreiches Chorkonzert, wenn ich das so sagen darf.“

Pfarrer Trimpe ist bei den Treffen für die Liturgiefeiern zuständig. Denn es wird nicht nur diskutiert, die Ratzingerschüler beten und feiern mit ihrem ehemaligen Professor auch Gottesdienste: „Das Ganze ist getragen vom Gebet. Auch die Verantwortung, die der Papst hat, spielt eine Rolle. Das merkt man immer wieder. Für mich ist die Tour d´horizon, die er uns gibt, am schönsten. Er spricht dann etwa 30 bis 45 Minuten über das, was ihn im vergangenen Jahr besonders bewegt hat. Wenn ich an 2009 denke, dann war das z.B. die Geschichte um den Fall Williamson. Oder er hat von seinen Reisen berichtet, die er nach Afrika oder vorher in die Türkei gemacht hat. Das ist immer sehr beeindruckend, weil man auf einmal merkt, dass er das wirklich wach aufnimmt. Ich darf das vielleicht als Pfarrer sagen, ich empfinde ihn als Pfarrer der Welt.“

Die Ratzingerschüler kennen den jetzigen Papst seit Jahrzehnten persönlich. Hat sich der Blick in all den Jahren verändert? Pfarrer Trimpe: „Ich erlebe ihn geheimnisvoller. Und zwar in dem Sinne, dass alles, was früher aus der Leichtigkeit einer Seminaratmosphäre als spielerischer Gedanke vorgetragen wurde, heute zurückgetreten ist. Dahinter steckt sicher die große Verantwortung, die er heute trägt. Früher war das anders. Früher war es spielerischer, heute empfinde ich unsere Treffen inniger. Der Papst betet heute z.B. immer, bevor wir beginnen. Das hat er auf diese Weise früher nicht gemacht. Sicher, auch früher fanden unsere Zusammenkünfte in geistlicher Atmosphäre statt. Aber vor Jahrzehnten war das einfach anders geprägt.“

(c) Foto: Agenzia SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz