
Erzbischof von Durban: Laßt uns die Welt willkommen heißen!15. Juni 2010 in Aktuelles, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kardinal Napier, Erzbischof von Durban, wünscht sich, dass Südafrika die Welt während der Fußballweltmeisterschaft willkommen heißt und von ihr lernt.
Pretoria (kath.net/CNA) Kardinal Wilfrid Napier, der katholische Erzbischof von Durban, hat Südafrika gebeten, die Welt während der Fußballweltmeisterschaft willkommen zu heißen und von ihr zu lernen. Im Namen aller katholischer Bischöfe Südafrikas grüßte er die südafrikanische Fußballnationalmannschaft, die den Spitznamen Bafana bafana trägt. Die Bischöfe würden für die Mannschaft beten und hoffen, sie würde dabei helfen alles Negative der Vergangenheit abzubauen, schrieb der Kardinal in einer Botschaft anläßlich der WM. 
Die wichtigsten Teilnehmer der Weltmeisterschaft seien die Menschen Südafrikas, betonte der Erzbischof. Lasst uns die Welt willkommen heißen, forderte er die Bevölkerung des Landes auf. Das Fußballturnier sei eine Möglichkeit für die Südafrikaner, der Welt und einander zu begegnen. Laßt uns nicht mehr die Gleichen sein, wenn die Weltmeisterschaft vorbei ist, fügte Kardinal Napier hinzu. Er wünsche sich, dass alle Südafrikaner voneinander und von der Welt lernen würden. Die Welt soll Südafrika als Regenbogen-Nation kennenlernen, schrieb der Bischof von Durban. Sie sei vielfältig, aber vereint. Der Erzbischof mahnte in seiner Botschaft auch den Schutz von Kindern und anderen gefährdeten Gruppen ein. Die Weltmeisterschaft dürfe nicht auf Kosten von Menschen gehen, die ohne Skrupel gebraucht, gehandelt und weggeworfen werden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |